Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Schreibschrank mit 3-schübigem, geschwungenem Korpus und Aufsatz mit schräger Schreibklappe; dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und üppigen Bronze-Applikationen; innen Kabinettausstattung mit 8 kleinen Schüben und 5 offenen Fächern
3-schübige Kommode mit geschweiftem Korpus auf geplätteten Kugelfüßen, Deckplatte mit feinem Spiegelfurnier dekoriert, Schübe und Seitenwände mit Maserfurnier kassettiert; Seitenwände und Schübe mit Bügelgriffen
3-schübige Kommode mit geschweiftem Korpus, auf geschwungener Sockelzarge, dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und Bandlwerkmarketerie, verziert mit Schwanenhals-Messinggriffen und Grotesken-Beschlägen
Schreibschrank mit aufklappbarer Schreibplatte und 2-türigem Aufsatz mit geschweiftem Giebel; kommodenförmiges Unterteil mit 3 frontal geschwungenen Schüben, auf geschweifter Sockelzarge, dekoriert mit Bandintarsien und rocaillenförmigen Schlüsselbeschlägen; evtl. passend ergänzter Aufsatz innen mit 2 Einlegeböden und 3 kleinen Schüben, Schreibteil mit 1 offenen Fach, 6 kleinen Schüben und 1 größeren Schub
2-türiger Salonschrank mit Schweifgiebel und verstrebt-verglasten Türen, auf 4 geplätteten Kugelfüßen, dekoriert mit Messingblechbeschlägen und verschlungenen Bandintarsien; innen mit 4 Einlegeböden
Üppig verzierte Kredenz in barocker, architektonisch gegliederter Formensprache mit offenem, balustergetragenem Aufsatz; reich dekorierter Korpus mit floralem Schnitzwerk; 4-schübiges Mittelstück, flankiert von je 1 Tür mit 1 Kopfschub
Schlichter Schreibschrank in klassizistischer Formensprache mit 3-schübigem Korpus und schräger Schreibklappe; dekoriert mit kassettiertem Maserfurnier und schlichten Bügelgriffen; innen mit 4 kleinen Schüben und 3 offenen Fächern
Schlichter Schreibschrank mit aufklappbarer Schreibplatte, 2-schübigem Kommodenunterteil und Kopfschub; innen mit 1 offenem Fach und 6 Geheimfächern, 6 kleinen Schüben und 1 größerem Schub sowie herausziehbarer, ebonisierter Schreibplatte
Ungepolsterter Schaukelstuhl mit senkrecht verstrebter Rückenlehne und geschweiftem Mittelbrett mit Drei- und Vierpass-Ornamenten, auf gedrechselten Beinen mit Fußverstrebung
2-teiliger Korpus mit 1-türigem Unterschrank und Vitrinenaufsatz mit polygonal gestalteter Glasfront, dekoriert mit segmentiertem Giebel mit Zahnschnittfries und wulstigen Seitenrundungen; Aufsatz mit 3 Einlegeböden, Unterschrank mit 1 Einlegeboden
Kastentruhe in Brettbauweise mit kassettierten Feldern und Bügelgriffen an den Seitenwänden, blau gefasst mit polychromer Blumenbemalung, bezeichnet "Anne Margarethe Schick, 1852"; innen mit Beifach
Historistische Kastentruhe mit vorgeblendeter Rahmengliederung mit Ornamenten der Renaissance aus Pilastern und kassettierten Feldern, Sockel mit Blenderschüben; dekoriert mit Rosettenrelief und Sternintarsien
Vollgepolstertes Sofa mit leicht geschwungener Rückenlehne und s-förmigen Armlehnen mit stilisiertem Blatt-Schnitzwerk, Sockel mit Akanthusblattschnitzereien; rötlich und champagnerfarben gestreifter Bezug
Schmaler, eleganter 1-türiger Schrank mit plastisch verblendeter Renaissance-Fassadengliederung aus Nussbaum, in Form einer Ädikula mit Muschel, Halbsäulen und gesprengtem Giebel, wohl unter Verwendung alter Teile
2-türiger Dielenschrank in Brettbauweise, überwiegend blau gefasst, dekoriert mit kassettierten Felder in rötlich-gelber Marmorbemalung; innen etliche Haken und 2 Sockelfächer (davon 1 abschließbar)
Zierliche Salonvitrine mit geschwungenem Korpus, auf 4 leicht ausgestellten Pfeilerbeinen; dekoriert mit üppigen Bronze-Applikationen, Deckplatte aus rosé-graufarbenem Marmor; innen mit sandfarbenem Samt ausgekleidet, 2 Einlegeböden, muss neu verglast werden
Ofenschirm in barocker Formgebung auf seitlichen Brückenfüßen mit Voluten, bekrönt mit Rocaillenschnitzerei; Stoffbespannung mit gemalter galanter Szene, verso ebonisierte Holzverkleidung
Gepolsterter Lehnstuhl mit volutierten Armlehnen und gedrechselter Schulterlehne, auf konischen Drechselbeinen, roter Bezug mit Amphora und Lorbeerkranz
Gepolsterter Lehnstuhl mit volutierten Armlehnen und gedrechselter Schulterlehne, auf konischen Drechselbeinen, roter Bezug mit Amphora und Lorbeerkranz
Fauteuil in stiltypisch geschwungener Formensprache, Rückenlehne mit Korbgeflecht und gepolsterte Sitzfläche; heller Bezug mit großen polychromen Blumen
Bequemer Ohrenbackensessel in stiltypisch geschwungener Form, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; heller Bezug mit Blumen; Rückenlehne ausklappbar durch Haken-Ösen-Befestigung und Klappstützen aus Holz
Stuhl mit erhöhter Rückenlehne, auf 4 gedrechselten Beinen mit Fußverstrebung, verziert mit Rocaillen-Schnitzwerk, Lehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht
Fauteuil in stiltypisch geschwungener Formensprache, Rückenlehne mit Korbgeflecht und gepolsterte Sitzfläche; heller Bezug mit großen polychromen Blumen
Fauteuil in stiltypisch geschwungener Formensprache, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; champagnerfarbener Bezug mit floralem Muster
Schlichter Lehnstuhl mit gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche, auf konischen Beinen mit geschweifter Fußverstrebung und Urnenbekrönung, Bezug mit Floralmuster und Ziernagelung
Stuhl mit erhöhter Rückenlehne, Beine mit geschwungener Fußverstrebung, Rückenlehne verziert mit Rocaillen-Schnitzwerk und geschweiftem Mittelbrett, gepolsterte Sitzfläche mit rotem Samtbezug
Rechteckiger Tisch auf 4 geschwungenen Beinen mit geschweifter Fußverstrebung und geplätteten Kugelfüßen, dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und Bandlwerkmarketerie; 1 versteckter Zargenschub
Quadratischer Tisch auf stiltypisch geschwungenen Beinen, mit 4 kleinen Zargenschüben; Tischplatte dekoriert mit Maserfurnier und mit Bandelwerk marketiert, Glasplatte anbei
Rechteckiger Speisetisch auf 4 geschwungenen Beinen mit Fußverstrebung, dekoriert mit geschweifter, reliefverzierter Zarge; einseitig oder zweiseitig seitlich ausziehbare Platten
11 Lehnstühle mit gepolsterter Sitzfläche, durchbrochene Rückenlehne mit geschweiftem Mittelsteg und Schulterbrett, dekoriert mit ebonisierten Fadenintarsien; roter Samtbezug mit Floralmuster und Ziernagelung
Seitenwangentisch im englischen Stil auf 2 seitlichen Lyren-Stützen mit Fußverstrebung, dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und Fadenintarsien, 2 versteckte Zargenschübe, Glasplatte anbei
3 Lehnstühle mit Sitzfläche aus Korbgeflecht, Rückenlehne mit geradem Schulterbrett und geschwungenem Mittelbrett, dekoriert mit Fadenintarsien und Füllhorn-Marketerie
2 reich verzierte Scheren-Lehnstühle im Stil der Renaissance, intarsiert mit geometrischen Ornamenten aus Bein?, Rückenlehne je verziert mit ovalem Medaillon mit Damen- bzw. Herrenfigur und mit Metallauflagen akzentuiert
Kleiner runder Beistelltisch auf Mittelstütze, mit 3 volutierten Füßen und dreipassig geformtem Sockelbrett, dekoriert mit Maserfurnier und Reliefschnitzereien
2 gepolsterte Lehnstühle in klassizistischer Formensprache, auf Pfeilerbeinen, Zarge mit Mäander-Schnitzdekor, durchbrochen gearbeitete Lehne mit Urnendekor, sandfarbener Samtbezug
Zierlicher ovaler Nähtisch auf 4 geschwungenen Beinen, verstrebt durch Sockelplatte; abnehmbare Deckplatte und herausnehmbarer, in gelbem Samt ausgekleideter, 3-fach geteilter Einsatz; dekoriert mit Blumenmarketerie und Messingapplikationen
Gepolsterter Gondelstuhl mit offenen Seitenteilen und Mittelverstrebung mit Flachschnitzerei in Jugendstil-Ornamentik; champagnerfarbener Bezug mit gestricheltem Muster
Zierlicher Blumentisch mit oktogonaler Deckplatte und rundem Sockeltablett, auf 3 kannelierten Stützen mit geschweiften Füßen, dekoriert mit feinen Bandintarsien
Sogenannter Kontorstuhl mit gepolsterter Sitzfläche und weit gebogtem Schulterbrett, auf Mittelstütze mit 4 gebogten Beinen, durch Stahlspindel dreh- und höhenverstellbar, rot-orangefarbener Bezug mit stiltypischer Jugendstil-Ornamentik
Bugholz-Schreibtischstuhl mit weit gebogtem Schulterbrett, senkrecht versprosster Rückenlehne und akzentuiertem Mittelbrett, gepolsterte Sitzfläche mit sandfarbenem Cord-Bezug
3 gestufte Hexagonmedaillons auf allover gemustertem Mittelfeld mit stilisierten Blumen und Tieren. Bordüre mit Würfelborte und alternierenden Hakenstreifen
Palasthimmeldekor mit 2 nodierten Säulen auf dem Mittelfeld mit blütengemustertem nachtblauen Fond. Umlaufende Wolkenbandbordüre und alternierender Nischendekor an den Schmalseiten, Kelimabschlüsse mit geknüpften Blüten und geknoteten Fransen
Gitterwerkdekor mit 5 x 17 Reihen aus großen Tekke-Güls und begleitenden Kurbaghe-Güls. Breite Bordüre mit einem Band aus strahlenförmigen Achtecken und turkmenischer Mustervielfalt. Schmalseiten mit abschließendem Rautendekor, kurzem Kelim und Fransen
Zierlicher Blumentisch mit Marmorplatte, auf 4 kannelierten Beinen mit leicht ausgestellten Füßen, verstrebt mit Sockeltablett, dekoriert mit Messingbeschlägen
Sessel aus der LC-Reihe in kubischem Design mit Stahlgestell und Lederauflagen - Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand im Jahr 1928; gehört zu den berühmtesten Modellen der LC-Reihe
Sofa aus der LC-Reihe in kubischem Design mit Stahlgestell und Lederauflagen - Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand im Jahr 1928; gehört zu den berühmtesten Modellen der LC-Reihe