Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Walzenkrug mit breitem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Deckel mit Kugeldrücker. Schauseitig ein graviertes und goldstaffiertes Medaillon mit dem bekrönten Monogramm "FJH", umgeben von Sensen, Rechen, Heugabeln und Dreschflegeln, verso Kerb- und Linsenschliffdekor
Am Ansatz facettierte, in den massiven, facettierten Schaft übergehende Kuppa, Rundfuß, ausgekugelter Abriss. Auf der Kuppa eine gravierte Bordüre aus Stecknadelblumen
Kleiner Walzenkrug mit Bandhenkel sowie zinnmontiertem Stand und Scharnierdeckel. Schauseitig der bekrönte und von Zweigen flankierte Namenszug "A. E. Frohni(...)"
1x großer Weinpokal (Scherzglas) mit gerutschtem, stilisiertem Floraldekor; mit Abriss (H 22 cm). / 1x konkaver Becher als Hochzeitsglas mit der gravierten Darstellung eines Altares mit zwei flammenden Herzen und Tauben; Sandnabelabriss (H 11,5 cm)
Walzenkrug mit Bandhenkel sowie zinnmontiertem Stand und Scharnierdeckel mit Eicheldrücker und Münze. Schauseitig die reich gravierte Darstellung eines bekrönten und von Rocaillen umgebenen Herzens mit der Bezeichnung "Lieb du mich / Wie ich dich" sowie zwei ligierten Monogrammen; mit Abriss
1x Zylinderkrug mit Bandhenkel, Knaufdeckel und Floralgravur (H 20,5 cm). / Konvexer Henkelbecher mit Knaufdeckel und der gravierten Aufschrift "Friedrich Henke zum Geburtstage 1879" (H 12,5 cm)
Am Ansatz facettierte Schale mit mehrpassigem Rand, facettierter Schaft mit wabenfacettiertem Nodus, mehrpassiger Fuß. Mit elf gravierten sowie silber- und goldstaffierten, bezeichneten Ansichten von Bad Pyrmont
1x Fußschale mit Linsen-, Facetten- und Kerbschliffdekor (H 15,5 cm). / 1x Milchkännchen mit Facettenschliff (H 10 cm). / 1x Milchkännchen mit Facettenschliff und Kerbschliffdekor (H 11 cm). / 1x Milchglasflakon mit rosa Überfang, Facetten- und Kerbschliff sowie Email- und Goldmalerei (H 7 cm)
3 Historismus-Gläser| siehe Nachtrag. Fritz Heckert.
2 Kelchgläser aus bräunlichem, 1x irisiertem Glas mit bauchiger Kuppa, breit gerilltem Hohlschaft, drei aufgeschmolzenen Beerennuppen und Rundfuß: auf der Kuppa farbig emailgemaltes Blumendekor. / 1x Stängelglas "Jodhpur" aus farblosem Glas mit Email- und Goldmalerei
1x Vase aus hellgelbem Glas mit facettiertem Korpus (H 15,5 cm). / 1x Bierkrug aus farblosem Glas mit dem gravierten Namen "Robert Ellmer" (H 17 cm). / 1x Dose aus braunem Glas mit floraler Emailmalerei (H 15,5 cm)
1x Fadenglaskrug aus farblosem Glas mit eingeschmolzenen opalgelben Fäden und opakrotem, aufgeschmolzenem Faden am Rand; mit Abriss (H 23,5 cm). / 1x konischer Krug mit polychrom emailgemaltem Rosenstängel (H 26 cm). / 1x bauchiger Krug aus farblosem, leicht rauchigem Glas mit der schauseitigen Gravur "Emma Raabes 1903"; mit Abriss (H 22,5 cm)
Ovale, facettierte Dose mit mehrpassigem Rand, Knaufdeckel und der Dose entsprechend gestalteter Unterschale. Auf der Dosenwand vier gravierte, bezeichnete und teils geblänkte Ansichten der Sächsischen Schweiz (Königsbrunn, Königstein, Uttenwalder Grund, Bastey), im Spiegel des Presentoirs die Widmung "Auch auf Königstein gedacht ich Dein"
Verschiedene Plattflaschen (3x mit eingestochenen Luftblasen, 1x mit blau-weißer Kröselaufschmelzung, 1x mit gelben, blauen, roten und opalweißen Fäden, 1x mit bunten Kröseln in der Zwischenschicht und 1x mit rotem Innenfang und farbloser Fadenspirale)
Bauchige, facettierte Kuppa mit hochgeschliffenen Rechteckfeldern, facettierter Stängel und Rundfuß. Mit goldgemaltem Wurmlinien- und Blattdekor. In weinroter Originalschatulle
Schlank-ovoide Vase mit auskragendem Mündungsrand und Rundfuß. Am Ansatz facettierter Korpus mit vertikalem Kerbschliffdekor und umlaufendem, geschliffenem Blütendekor, ausgekugelter Abriss
1x aus farblosem, mattiertem Glas mit goldenem Ornamentdekor (H 31,5 cm). / 1x aus grünem, mattiertem Glas mit goldenem und farbig emailgemaltem, stilisiertem Floraldekor (H 23 cm). / 1x Kanne mit J-Henkel aus grünem Glas mit kupferfarbenem geometrischen Banddekor (H 20,5 cm)
Ovoide Vase mit einer umlaufend geätzten Flusslandschaft. Dazu Stopfen aus farblosem Glas mit hellgrünem Überfang sowie einem geätzten, rot gebeizten Zweig
Balusterfuß aus ockerfarben und gelb marmoriertem, farblos überfangenem Opalglas mit eingeschmolzener, gesprengter Silberfolie in der Zwischenschicht. Mit konischem Stoffschirm. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
2x Theresienthal: Römer "1751" mit floral gravierter und emailbemalter Kuppa und Sektschale "1463" mit emailgemalten Weinranken auf rotem Fondband. / 1x Stängelglas im Stil der Theresienthaler Gläser: aus farblosem Glas mit einer purpurfarbenen, emailgemalten Bordüre und grünen Blattfestons
Kugeliges Tintenfass aus Glas mit messingmontiertem Stand und Scharnierdeckel in Form eines Blattes (dieser innen gepunzt "D.G.M.A. K.K. OEST. PAT. A."), eingesteckt in eine Messingschale in Form eines Seerosenblattes
1x Vase mit dem Dekor "Nautilus": Konische Vase aus farblosem, irisiertem Glas mit netzartiger Struktur und vier mit Zwickeisen dicht gewellten Tropfenauflagen aus bernsteinfarbenem Glas, ausgekugelter Abriss. / 1x Vase Dekor "Luna": Längsoptisch formgeblasene Vase aus farblosem, irisiertem Glas mit blauem Randverlauf, ausgekugelter Abriss
Vierpassige, spiraloptisch verdrehte Balustervase mit vierpassigem Mündungsrand. Schauseitig ein Blütendekor in Reliefemail auf grünem und bordeauxfarbenem Fondfeld
Lampengeblasenes Glas. 1x Horst Müller-Litz, signiert und datiert "HML 84": Kratervase aus grünem und farblosem, montiertem Glas mit violetter, spiralig verdrehter Fadeneinschmelzung im farblosen Glas (H 15 cm). / 1x Walter Bäz-Dölle, signiert und datiert "WBD 1986": bauchige Vase aus farblosem Glas mit opalgelbem Innenfang und montiertem, schlierig verzogenem braunen Glas (H 13 cm). / 1x Otto Schindhelm, signiert "O.Sch.": Kratervase aus farblosem Glas mit opalweißem Innenfang sowie einem umlaufenden Band aus Milchglasaufschmelzungen und farbigen Emailaufschmelzungen (H 10 cm)
Kraterform mit Rundfuß. Auf der Wandung blütenförmig gelb gebeizter Fond mit goldener Rocaillemalerei, in den Zwickeln gravierte Rosenbuketts vor Schwarzlotfond
Birnfömiger Schirm aus farblosem Glas mit blauer Pulvereinschmelzung, Überfang mit roter, nach unten in grün übergehender Pulvereinschmelzung. Umlaufend das geätzte Motiv stilisierter Libellen. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
Glockenschirm (H 15,5 cm). Aufgehängt an einem schmiedeeisernen Fuß mit hohem, gebogtem Arm sowie Volutenzier an Schaft und Rundfuß. Alt elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)
In die schmiedeeiserne Montur mit drei kleinen Voluten geblasener Schirm. Auf sechsstrebigem, konvexem Schaft mit Marteléoptik, sechseckiger Fuß. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft)