Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Außergewöhnlich großes und reich verziertes Barock-Schloss.
3-passiges Schloss mit ornamental gravierter und ausgeschnittener Grundplatte bei vorhandenem Stulp. Auf der Schlossdecke kupferne Aushaue mit getriebener und gravierter Blattranke. Drücker mit Eisenschnitt-Volute für die mittlere Falle, Nachriegel für die untere Falle und Hebel (Wächter oder Ablassriegel?) für die obere Falle sowie oktogonale Kapelle mit Knauf
Sammlungs-Schautafel mit Schlüsseln, Schlössern, Beschlägen und Teil eines Kettenhemdes.
Paar barocke Türbänder, 1 barockes Kastenschloss mit getriebener Messing-Schlossdecke und Wächter, 1 Truhenschloss (Zangenschloss), zahlreiche Schlüssel (Gotik bis 19. Jh., darunter 1 Klappschlüssel
Passiges Renaissance-Schloss mit gravierter Arabeske-Aushaue auf der Schlossdecke und Gravur auf der Kapelle usw.. Drücker für die hebende Falle in Kopfform, 2 schießende Schrägfallen sowie Nachtriegel. Intaktes Eingericht (2 Richtscheiben in Sternform). / Überbautes Türschloss mit Wächter; intaktes Eingericht mit Reifen und Richtscheiben
Truhenfömige Schatulle mit allseits aufgenieteten Verstärkungsbändern und tordiertem Tragegriff. Scheinschlüsselloch in der Front, verdecktes Schlüsselloch im Scharnierdeckel, im Boden verdecktes Bohrloch. Schlichte Schlossabdeckung im Deckel
Iserlohner Tabakdose: Frieden von Hubertusburg 1763.
Auf dem Scharnierdeckel die Herrscher von Preußen, Österreich und Sachsen, flankiert von Borussia und dem Siegesgenius sowie Bezeichnung. Auf dem Boden Spruch "Friedrich muss doch Friedrich bleiben ..." zwischen preußischem Adler und Monogramm FR (Friedrich der Große)
Konische Bütte mit ausgestelltem Fuß, Wulst-Sicke und angenieteter Schütte sowie gebördelten Rändern. Auf dem Deckel mit Eichelknauf gepunzte Ranke in barocker Art
Über der Plinthe auf 3 Tierbeinen gestellter runder Korpus mit figürlichem Schwan als Handhabe und Widderkopf als Dochtführung; auf dem Spiegel ein Palmettenfries. Wohl Souvenir einer Grandtour
Zunftkanne mit Klauen-Kugel-Füßen sowie reicher Gravur: Von Löwen gehaltene Kartusche mit dem Innungszeichen sowie Meisternennung, 1x mit Ortsangabe Altona; auf dem Deckel Monogramm im Kranz mit gravierter Zahl "1752"
Massive große Kerzenleuchter mit Blattbesatz am Säulenstumpf des Postamentes. Balusterschaft, 2-stufig angebrachte Leuchterarme in Rocaillenform sowie Vasentüllen
Großer Balusterleuchter in einem Stück gegossen. Kleiner Glockenleuchter im Fuß vollständig abgedreht sowie mit 2 Putzlöchern an der extra gegossenen Tülle. Kleiner Leuchter im Stil der Gotik aus Messingblech
Ovales Tablett mit Punzenornament an der Wandung "Mendelssohn" gemarkt mit Zusätzen "47" und "Sch". / Längliches Tablett mit Perlrand in der Art von Alois Wörle mit der Marke der Neuen Münchener Kunst und Nr. "114". / Schale mit Marke der Eva von Stössel mit Nr. "951"
Jugendstil-Tafelaufsatz mit Reliefauflage und Glaseinsatz. WMF.
Im Wiener Stil gestalteter Fuß, auf der Wandung beidseitig gleiche Reliefauflage mit tanzenden Frauen, passiger Glaseinsatz mit Bodenstern und Linienschliff. Auf dem Fuß Gravur: "Im Kriegsjahr zum Namensfest gewidmet 12./IX. 1915"
Zumeist vegetabil reliefierte Vasenhalterung mit Rundfuß und schlanken Volutenhandhaben. Originaler Glaseinsatz mit geschweiftem Rand und begleitendem Linienschliff