Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Seltenes figürliches Siegel mit Edelsteinen und Gemmen.
Wohl aus dem Umkreis von Johann Melchior Dinglinger stammende Petschaft in Form einer vollplastischen "Mohren"- bzw. Maori-Büste mit Ziersteinen auf dem fein gravierten Prachtgewand sowie gemalte Tätowierungen auf dem Inkarnat. Die oktogonale Fußplatten-Gemme mit mythologischer Szene: Mehrere Frauen am Kessel mit Kelchen, wobei eine trinkt (Sophonisbe?). An den Armschnitten ovale Gemmen: Sitzender Faun/Satyr mit Amphore(?) bzw. geflügelte Figur mit Zepter(?)
Allseits reliefierte quaderförmige Dose mit À-Cage-Montierung. Auf dem Deckel und Boden figürliche Szenen wohl aus der Commedia dell'arte; die Wandungen mit barockisierendem Ornament
Auf dem Scharnierdeckel der Quaderdose Camaieu einer Uferlandschaft mit Ruine und Segelbooten in grünem Rahmen; auf allen Seiten grüne Blütenzweige. Profilierte Montierung mit Muschel-Drücker
Renaissance-Emailleminiatur: Johannes der Täufer weist auf das Opferlamm. Limoges.
Von intensivem Blau und Grün im Gegensatz zum hellen Inkarnat dominierte Darstellung, die teils leicht reliefartig ausgeführt ist. Der letzte Prophet des Alten Testamentes weist in tiefer Nacht auf das Lamm vor ihm
Beschnitztes Historismus-Kokosnussgefäß mit Silbermontierung.
Wandung mit bukolischem Paar (Daphnis und Chloe?) und leerer Wappenkartusche. Montierung mit Kugelfüßen, gravierten Akanthusblättern am Rand und festem Innenbecher. Passdeckel mit gewelltem Rand und Pinienzapfen-Knauf
Barocker Sturzbecher aus Horn mit Silbermontierung.
Spitz zulaufender, am Ende gedrechselter Hornbecher. Die Silbermontierung mit Rippenzier und glattem Lippenrand; hornseitig mit geschweift geschnittenem Rand
Geschwungene Dose allseits und auf dem Deckel mit floralen Steinmosaik-Imitaten. Aufstellrahmen mit leerer Kartusche in der Bekrönung sowie Fiori-di-Pietre-Mosaik
Knabenbildnis im Profil verso "Emanuel de Ema nuel T..." bezeichnet. / Österreichischer Offizier um 1800 in weißer Uniform. / Damenbildnis mit Spitzentuch und -haube
Cartier Paris Frame France. Gut erhaltener Klassiker in Piloten-Form. Vergoldetes Metall-Gestell, leicht getönte Gläser. Etui mit frontaler Logo-Prägung und goldfarbenem Beschlag
S.T. Dupont Paris, Made in France. Ligne 2, Laque de Chine in Schwarz, vergoldetes Gehäuse. Referenz-Nr. 1I2EC98. Zertifikat-Beizettel mit Nr. 36686x, Service-Heft, Dupont-Box nicht ganz passend. Dabei 7 Dupont-Feuerzündsteine, 3 Dupont-Gasampullen
Emailliertes Tintenfass und 3 verschiedene Federhalter.
Ovales Glas-Tintenfass mit Bodenstern und umlaufendem Lorbeerzweig; montierter Silberdeckel mit gemalter Rosengirlande, Streublumen und Blumenkorb auf dem Email; innen ein Glasstöpsel. 1 Silberfederhalter mit gleichem Dekor und Beingriff, dazu 2 undeutlich gepunzte Silberfederhalter sowie 7 lose Federn
2 Feuerzeuge und 1 Zigarillo-Etui. Cartier / Dupont.
Dupont-Feuerzeug ("Plaque Argent G 1F5BG74") mit Rillenzier. Dazu mehrere Reparaturunterlagen von 2008/09 bei der Dupont-Vertretung Köln. / Längliches Cartier-Feuerzeug ("42844 P, Swiss made") mit Zickzack-Guilloche. / Poliertes Etui mit kleinem Saphir-Cabochon am Ankerkreuz
Notizbuchhülle aus dunklem Leder; die Buchdeckel je aus Perlmutt mit feinen Silber-Randauflagen sowie eine zentrale Silberkartusche ohne Gravur. / Oktogonale Puderdose mit Bernstein auf dem Scharnierdeckel. / Flache goldglänzende Puderdose mit Perlmutt auf dem Deckel
Muscheldose auf einer Seite mit Vogelpaar bemalt; Montierung mit Scharnier und Tragekette. / Börse mit Netzkörper und dehnbarem Verschluss unter Scharnierdeckel mit leerer Kartusche. / Börse mit beidseitigem Elfenbein-Imitat, eine Seite mit silberfarbenen floralen Einlagen; innen Fachungen. / An Karabiner und Kette abgehängte massive, beidseitig reliefierte Börse
Kleeblattkreuz mit montierter Corpus-Christi-Figur. Mosaizierte Kreuzfront mit Arma Christ und den 4 Hauptkirchen von Rom (Petersdom, Lateran, St. Paul vor den Mauern und St. Maria Maggiore). In brauner Schatulle
3 leicht gewölbte russische Relief-Medaillons: Die Zarenglocke im Moskauer Kreml, die Zarenkanone ebd. sowie die Basilius-Kathedrale in Moskau. / Quadrat-Plaketten mit guillochiertem bzw. martelliertem Hintergrund und zentralem Relief-Medaillon: Ritter auf steigendem Pferd, reitender Falkner und Dame beim Kuss (Entwerfer-Monogramm DT), Frau mit Taube in der Hand, Lautenspieler, Bild einer Frau mit entblößter Brust sowie Kind mit Pusteblume
Frontseitig vollständig mit Bein belegte Tafeln mit Rundbogenabschluss und entsprechend geformte Seitenflügel. An gotische Buchmalerei erinnernde feine Malerei: Auf der Mitteltafel die gekrönte Madonna mit dem nackten Jesuskind; auf den Seitentafeln die stehende Heilige Barbara bzw. Ursula. Je vor floralem Ornament-Hintergrund im gemalten Architekturrahmen
Schwere Dose mit Martellierung und appliziertem Silbermonogramm "BR" sowie Ösen für die beiliegende Tragekette. Innen Spiegel und 3 Fächer, eines mit Zettelklemme
Äußerst fein gearbeitetes Notizblock-Etui mit Zwischensilber; dazu ein Silberstift.
Beide Buchdeckel aus Glas mit innenliegendem, fein geschnittenen Ornament; Silbermontierung mit doppelt scharniertem Buchrücken. Dazu fein gravierter Minenhalter