Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Im Mittelfeld eine Palmenlandschaft mit unzähligen Tieren, einem Zeltlager und einer Figurengruppe im linken unteren Bildbereich. Bordüre mit Schrift- und Bildkartuschen, Fransenabschlüsse
Im floral gemusterten Mittelfeld ein geschweiftes Mihrab mit prächtigem Vasenmotiv, verschiedenartigen Blütenzweigen und Vögeln. Dreireihige Bordüre mit Blumenranken, kurze Kelimabschlüsse und lange, gedrehte Fransen. Oberer Abschluss mit verso eingenähter Stangenaufhängung
Orientalischer Nischenteppich mit prächtigem Vasenmotiv und Vögeln.
Im Mittelfeld ein geschweiftes Mihrab mit Prunksäulen, Ölampel und Bodenvase mit Blütenzweigen und verschiedenen Vögeln vor blaugrünem Hintergrund. Mehrreihige blütenberankte Bordüre mit Vögeln, Fransenabschlüsse. Verso lederverstärkte Kanten
Mandelförmiges Stufenmedaillon mit großen Pendants auf floral durchgemustertem Spiegel mit korrespondierenden Ecken. Mehrreihige Bordüre mit Blumenrankendekor im Herati-Stil, gedrehte Fransen
Orientalischer Nischenteppich mit prächtigem Vasenmotiv.
Im Mittelfeld ein geschweiftes Mihrab mit Bodenvase und üppigen Blütenzweigen, Pfauen und anderen Vögeln. Bordüre mit Rankendekor, kurze Kelimabschlüsse mit gedrehten Fransen
In gleichmäßige Felder gegliederter Bilderteppich mit Lebensbäumen, Trauerweiden, Nischen und Vasenmotiven. Mehrreihige Bordüre mit Rankendekor, kurzen Kelimabschlüssen und geknoteten Fransen
Offenes Mittelfeld mit 7 x 12 Güls. Breite mehrreihige Bordüre mit geometrisiertem Dekor. Schmalseiten mit abschließender Rautenmusterung, umlaufend rote Kantenumwicklung
2 reich dekorierte, oktogonale Teetische; 1x mit vegetabilen Metall- , Perlmutt- und Beinintarsien im nordafrikanisch-arabischen Stil, 1x mit arabischen Schriftzeichen als Reliefschnitzerei und geometrischen Ornamenten aus Beinintarisen
Profilierter Sockel mit Schub (innen gefacht), geschweifte Tragestreben für den Rechteckspiegel im Karnis-Rahmen; rückseitig dezent kolorierter Kupferumdruck: Mädchen bei der Näharbeit
2 gleiche Blumensäulen aus hellem, grau geadertem Marmor, auf kanneliertem Pfeiler mit Plinthe und quadratischer Platte, verziert mit antikisierenden Bronzeapplikationen
Blumensäule in Marmoroptik auf Säulenstütze mit gestuftem Sockel mit Messingring und runder Deckplatte, verziert mit kleiner eingesetzter Messingplatte
Blumensäule aus dunkelgrünem, grau geadertem Marmor im klassizistischen Stil auf sich verjüngendem Pfeiler mit Plinthe und quadratischer Platte; verziert mit antikisierenden und Rocaillen-Bronzeapplikationen
Repräsentativer ovaler Etagenofen mit Koch- und Warmhaltekammer auf kastenförmigem Unterbau mit rückseitiger Öffnung für Brennmaterial, mit Verbundstück für Ofenrohr; verziert mit üppiger, antikisierender Reliefornamentik
Eleganter rechteckiger Salontisch auf 4 geschweiften Beinen mit Kreuzverstrebung und Akanthusblattschnitzereien, Tischplatte fein verziert mit Bandelwerk und kleinen Beinintarsien mit Figuren der griechisch-römischen Mythologie
Kleiner rechteckiger Teetisch mit geschweiften Ecken, auf 4 leicht geschwungenen Beinen, Tischplatte verziert mit Rautenintarsien, Bandelwerk und Maserfurnier
2-schübige Kommode in stiltypisch geschwungener Form, auf ausgestellten Beinen; verziert mit kassettierten Feldern, gespiegeltem Maserfurnier, Bandelwerk und Bronzeapplikationen
Schrägklappensekretär mit geschwungenem 3-schübigem Kommodenunterteil und Sekretäroberteil mit schräg angelegter Schreibklappe, verziert mit kassettiertem Maserfurnier und Bandintarsien, bewegliche Krallengriffe; Schreibfach innen mit offenem Fach und 3 kleinen Schüben
Zierlicher Aufsatzschreibtisch mit 2 Schüben und aufklappbarer Schreibplatte, auf 4 leicht ausgestellten Beinen, verziert mit Maser- und Spiegelfurnier, Bandintarsien und rautengefülltem Bandelwerk; innen 1 offenes Fach und 4 kleine Schübe
Eleganter Damen-Schreibtisch im Dresdener Barock-Stil mit Hocker.
Eleganter Schreibtisch mit regalartigem Aufsatz in stiltypisch geschwungener Form, auf 4 geschwungenen Beinen, 1 mittlerem Schub und 4 seitlichen Schüben, verziert mit Maser- und Spiegelfurnier und üppigen Bronzeapplikationen, Tischplatte mit braunem Lederbezug; dazu passender gepolsterter Hocker mit roséfarbenem Bezug mit Floralmuster
Spiel- und Konsoltisch in stiltypisch geschwungener Form mit dreh- und aufklappbarer Deckplatte auf Zargenkasten; Spielbrett mit grünem Samtbezug, Zargenkasten innen mit grünem Samt ausgekleidet; verziert mit Muschelwerk
Weiß gefasster 2-türiger Dielenschrank in stiltypisch geschwungener Form, mit geschweiftem, rocaillenverziertem Giebel und Muschelwerk-Schnitzerei, reicht verziert mit üppiger, goldfarbener Reliefschnitzerei aus Rocaillen und Blumengirlanden; innen mit Fächersystem
Zierlicher Salontisch in stiltypisch geschwungener Formgebung, Zargenschub mit geschweifter Zarge, verziert mit üppigen Akanthusblatt-Bronzebeschlägen, Messingzierleiste und floralen Marketerien; Schub nicht abschließbar
Weiß- und goldgefasster Polsterstuhl in stiltypisch geschwungener Formgebung, verziert mit üppigem Rocaillenschnitzwerk; roséfarbener Bezug mit Blumenbuketts und Putten
Schlichter Vitrinenaufsatzsekretär mit 1-schübigem Unterteil auf verstrebten Pfeilerbeinen, Schreibschrank mit schräger Schreibklappe und 2 herausziehbaren Stützleisten und 2-türigem Aufsatz mit Frontverglasung, verziert mit kannelierten Seitenleisten, kleinen Sternintarsien und antikisierenden Messingbeschlägen; Schreibschrank innen mit 1 offenem Fach und 7 Schüben, Aufsatz mit 2 Einlegeböden und 2 kleinen Schüben
Lehnstuhl mit gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne, auf vorderen stilisierten Beinen eines Paarhufers; dekoriert mit klassizistischer Bronzeapplikation; mintfarbener Bezug
Kleine 3-schübige Demi-Lune-Kommode mit weiß-violetter, grau-geaderter Marmorplatte, auf 4 sich verjüngenden Pfeilerbeinen; verziert mit Spiegelfurnier, geometrischen Bandintarsien und antikisierenden Bronzeapplikationen
Zierlicher Beistelltisch mit Marmorplatte im Klassizimus-Stil.
Eleganter ovaler Beistelltisch mit glatter Zarge und 4 konischen Beinen mit Sockelplatte, Tischplatte aus rötlich-grauem Marmor; dezent verziert mit vegetabilen Bronzeapplikationen und umlaufendem Messingband
Elegante 1-türige, 3-seitig facettiert-verglaste Pfeilervitrine mit Kopfschub, auf 4 Drechselfüßen; 3 sichtbare Ablageflächen, untere Ablagefläche versteckt; Kopfschub verziert mit Rankenwerkintarsie, untere Kassette mit gemaltem Liebespaar in einer Landschaft im Watteau-Stil, akzentuiert mit Messingstreben, Deckplatte aus rötlich-grauem Marmor; innen 3 Einlegeböden, Rückwand mit weinrotem Samt ausgekleidet
Großer 2-türiger Dielenschrank mit getrepptem Gesims und kassettierten Türen und Seitenteilen, mintgrün gefasst und goldfarben akzentuiert, verziert mit gemalten Lorbeerkränzen mit Schleifen und antikisierenden Bronzeapplikationen; innen Fächersystem mit 6 verschieden großen Fächern und 7 Schüben
Runder Salontisch mit weiß-gräulicher Marmorplatte, auf grüngefasstem Gestell mit glatter Zarge und leicht geschwungenen Beinen, verziert mit Akanthusblatt- und Blumenschnitzereien
2-teiliger Aufsatzschrank mit 1-türigem Vitrinenoberteil und 3-schübigem Kommodenunterteil in stiltypisch geschwungener Form; verziert mit vegetabilen Bronzebeschlägen, geschweiftem Giebel, Halbsäulen und versprosstem Vitrinenglas; innen 2 Einlegeböden
"No. 5, Ein runder zierlicher Tisch mit dreyfachen Veränderungen" von Friedrich Gottlob Hoffman.
Seltener Verwandlungstisch "No.5": Beschreibung aus dem Warenkatalog von 1789 "[...] Bey einem Haushalt ist unstreitig der möglichst vielfache Nutzen, die genaueste Ersparnis des Raumes, die größte Vollkommenheit. [...] ist der in einem halben Zirkel zusammengelegte und verschlossenen Tisch, wie er in einem Zimmer auf drey Füßen steht. Zieht man den 4ten Fuß hervor und schlägt das obere Blatt auf, so hat man einen ganz runden Spieltisch mit einem Damen- und Schachbrete. Schlägt man das zweyte Blatt auf, so hat man einen Theetisch oder Spieltisch zu Karten. Schlägt man endlich das dritte Blatt auf, so hat man ein mit grünem Tuch beschlagenen Schreibtisch mit Dintenfaß und Sandbüchse. Hebt man eine hier angebrachte Decke auf, so wird diese Abtheilung des Tisches eine Toilette."
Großer, 2-türiger Dielenschrank mit Sockelschub und gedrechselten Halbsäulen mit goldfarbenem Akanthusblattdekor, verziert mit Rocaillen-Bronzeapplikationen; innen mit Fächersystem und 2 Schüben
4 gepolsterte Schaufelstühle mit fächerförmigem Schulterbrett und Mittelstrebe; Rückenlehne dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und ebonisierten Bandintarsien; champagnerfarbener Bezug mit teils polychromem Floralmuster
Kleiner 1-türiger Beistellschrank mit rundem Korpus in Form einer Donnertrommel, runde Deckplatte aus weißem, grau-geädertem Marmor; innen 1 Einlegeboden
Zierlicher runder Beistelltisch auf Säulenstütze, mit dreipassig geformtem Sockelfuß und Tischplatte aus schwarzem, grau geädertem Marmor, verziert mit antikisierendem Messingring
Raum sparender Tisch als Kombination von Näh- und Spieltisch, mit Zargenschub, auf Brückenbeinen mit gedrechselter Fußverstrebung; verziert mit Spiegel- und Maserfurnier; Tischplatte mit Näh- und Klappfunktion - innenseitig mit Lederbezug
Zierlicher, rechteckiger Beistelltisch mit Zargenschub, auf 4 sich verjüngenden Pfeilerbeinen, verziert mit Rautenmarketerie und akzentuiert montierten Messingapplikationen
1-türiger Salon-Eckvitrinenschrank im Biedermeier-Stil mit ebonisierter, geometrischer Versprossung und schablonierter vegetabiler Ranken- und Löwenornamentik, auf 4 sich verjüngenden Pfeilerfüßen; innen mahagonifarben gebeizt, 5 Einlegeböden
1-türiger Salon-Vitrinenschrank im Biedermeier-Stil mit ebonisierter, geometrischer Versprossung und schablonierter vegetabiler Ranken- und Löwenornamentik, auf 4 sich verjüngenden Pfeilerfüßen; innen mahagonifarben gebeizt, 3 Einlegeböden
Schlichter rechteckiger Spiel- und Konsoltisch mit abnehmbarer und aufklappbarer Deckplatte auf Zargenkasten, 1 bewegbares Bein mit Stützfunktion; Zargenkasten innen mit Spielbrett für Backgammon ausgekleidet. Als Zubehör 32 Spielsteine
2 gepolsterte Armlehnstühle und 1 runder Salontisch im Biedermeier-Stil, Tisch (H ca. 67 cm, Ø ca. 81,5 cm) mit glatter Zarge und 3 ebonisierten Säulenbeinen und dreipassig eingezogener Bodenplatte; 2 Armlehnstühle mit ebonisierter Schilfblattversprossung und schablonierter Löwenornamentik; champagnerfarben gestreifter Bezug (H je ca. 88 cm, Sitzhöhe je ca. 47 cm)
Sofabank im Biedermeier-Stil mit ebonisierter Schilfblattversprossung an den Seiten und schablonierter Löwenornamentik; Rückenlehne und Sitzfläche mit champagnerfarben-gestreiftem Bezug
Schlichter Schreibschrank mit 3-schübigem Kommodenunterteil, Kopfschub und aufklappbarer Schreibplatte, verziert mit gespiegeltem Maserfurnier und Dreiecksgiebel; innen mit 10 Schüben und einem abschließbaren Fach (dieses mit Klebeetikett "J. Theodor Daugs W.30 Eisenacher 64")
3-schübige Kommode mit verschieden großen Schüben, akzentuiert mit hohlkehlgeformtem, oberen Schub; dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und vegetabilen Messingbeschlägen
Runder Biedermeier-Salontisch mit schwarzer Marmorplatte.
Rollbarer, runder Tisch auf 3 Säulenbeinen und dreipassig geformter Sockelplatte, verziert mit Voluten-Bronzeapplikationen und schwarzer, grau gekörnter Marmorplatte
3-schübige Kommode mit verschieden großen Schüben, akzentuiert mit vorgesetztem unterem Schub und getreppter Deckplatte; verziert mit gespiegeltem Maserfurnier
Schlichter rechteckiger Nähtisch auf 2 Säulenbeinen, mit Brückenfüßen und Fußverstrebung, dezent verziert mit feinen Bandintarsien; 2 Schübe, davon 1 abschließbar und innen mit Fächerung für Nähutensilien, 2 Fächer mit Deckeln
Runder Tisch auf Mittelstütze mit 4 Volutenbeinen auf passig eingezogener Sockelplatte, verziert mit ebonisierten Zierleisten und sternfurnierter Tischplatte
Elegantes, ovales 2-schübiges Tischkommödchen im Transition-Stil, auf 4 leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, verziert mit Spiegelfurnier und Blumenmarketerien, Tischplatte mit Messinggalerie
Dezent geschwungener Damen-Aufsatzschreibtisch auf 4 geschweiften Beinen, mit verstecktem Zargenschub, horizontaler Aufsatz mit offenen Ablageflächen und 6 kleinen Schüben, bekrönt mit Balustrade; dezent verziert mit Rocaillenschnitzereien, Spiegelfurnier und seitlicher Balustrade
Zierlicher, rechteckiger Nähtisch in stiltypisch geschwungener Form, mit Zargenschub und seitlichem Schub, auf 4 geschweiften Beinen; dezent verziert mit umlaufend ebonisierter Plattenkante und Bandintarsie; Zargenschub innen gefächert und mit 3 kleinen Deckeln
Zierliche Eckvitrine im Barock-Stil| siehe Nachtrag.
Elegantes, 1-türiges Salon-Vitrinenschränkchen auf 3 Pfeilerbeinen, verziert mit Spiegelfurnier und Bronzeapplikationen; innen mit weinrotem Stoff ausgekleidet, 3 Schaufächer und 1 Staufach, 3 Einlegeböden
Zierliche 1-türige Salon-Pfeilervitrine mit getrepptem Kopfteil, auf 4 leicht ausgestellten Füßen; verziert mit Rocaillen-Bronzeapplikationen und Blumenmarketerie; innen mit hellblauem Stoff ausgekleidet, 3 Einlegeböden