Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Floral reliefiertes Lépine-Gehäuse mit leerer Wappenkartusche und personalisierten Innengravuren, bezeichnet "Robert Pateck". An Metallgliederkette mit Geweihstücken im Verlauf
Silberne Taschenuhr mit Uhrenkette.. Alpina / Junghans.
Gallonné-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel, Staubdeckel aus Metall. An vergoldeter Uhrenkette mit Medaillonanhänger und Onyx, Karabiner und großem Federring
Goldene Savonette in Original-Etui.. A. Lange & Söhne.
Glattes "Bassin"-Sprungdeckelgehäuse mit graviertem Stadtwappen Mülheim an der Ruhr mit Krone und flankierenden Löwen (wohl bezogen auf das Wappen von Wilhelm Wyrich Daun (1648), Schloss Broich), goldener Staubdeckel mit Widmung "Die Gemeinde Broich Ihrem 1. Bürgermeister L. Mentz zum 25jährigen Jubiläum am 1t April 1903". Hauptmann a. D. Ludwig Mentz war seit 1878 Bürgermeister der Gemeinden Broich, Speldorf und Saarn. Die Bürgermeisterei Broich wurde am 1.1.1904 in die Stadt Mülheim an der Ruhr eingemeindet
Goldene Savonette mit goldener Uhrenkette in Original-Etui "Louis Eschholz Hannover".
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit ligiertem Monogramm, Staubdeckel aus Gold, bezeichnet "Louis Eschholz Hannover". An 333 gepunzter Goldgliederkette mit vergoldetem Medaillonanhänger, Karabiner und Federring
2 Spindeluhren und 1 Zylindertaschenuhr mit Pferdemotiv und Schlüsselaufzug, 4 Uhren mit Guilloche-Gehäuse, 1 Art-déco-Taschenuhr mit Niello-Streifendekor, 1 quadratisches Armbanduhrengehäuse (ohne Band). Teils gangfähig. Ohne Schlüssel
Im Biedermier-Stil gefertigte Säulenuhr mit frontprofiliertem Sockel, Rocaille-Schnitzereien und hohem Gebälk mit integrierten Schaukästen mit Papierblumen und einem Vogel
Architektonischer Ständer mit Vasenbekrönung und Draperie. Versilberte Taschenuhr mit guillochiertem Rückdeckel mit leerer Reserve, weißem Emailzifferblatt, römischen Zahlen und Breguet-Zeigern, Brückenwerk mit Zylinderhemmung und Schlüsselaufzug, läuft
Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur "Rêverie".. A.D. Mougin.
Gestufter Sockel mit Bronzeapplikationen, bekrönt von einem Mädchen mit Papierrolle auf Natursockel. Wohl nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Auguste Moreau (1834-1917) gefertigt
Stufengehäuse mit vergoldeten Applikationen, bekrönt von 2 kleinen Kindern mit einem Kescher auf einem Natursockel. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Hippolyte Francois Moreau (1832-1927) gefertigt
Prunkvolles Stufengehäuse, bekrönt von einem Jugendstil-Figurenpaar mit Attributen der Fischerei. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Hippolyte Francois Moreau (1832-1927) gefertigt
Gerundeter Rechtecksockel mit Vasenapplikationen und einem bekrönenden Jugendstil-Mädchen mit kämpfendem Zicklein. Dazu 2 Vasenbeisteller mit Metalleinsätzen
Große Pendule mit Lyraspielerin "Muse Champêtre".. F. Marti.
Elegantes Stufengehäuse, bekrönt von einer antikisierenden Jugendstil-Frauenfigur als Muse der Dichtkunst auf einem Natursockel mit Füllhorn. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Louis Auguste Moreau (1855-1919) gefertigt
Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur "Aube".. Vincenti & Cie.
Stufengehäuse mit vergoldeten Applikationen und seitlichen Putten, bekrönt von der Allegorie der Morgendämmerung auf einem stilisierten Natursockel. Nach dem Vorbild der französischen Bildhauerin Hélène Sibeud gefertigt
Pendule mit Jugendstil-Mädchenfigur "Messager du Printemps".. L.P. Japy & Cie.
Gestufter Sockel mit Bronzeapplikationen, bekrönt von einem Mädchen mit Vogel und Blattreigen (Frühlingsbotin). Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Charles Theodore Perron (1862-1934) gefertigt
Große Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur "Fleurs".. S. Marti & Cie.
Stufengehäuse, bekrönt von der weiblichen Allegorie der Blumen. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Hippolyte Francois Moreau (1832-1927) gefertigt
Große Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur "Coquette".
Stufengehäuse, bekrönt von einer verführerischen Frauenplastik mit Libelle und Blüte. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Julien Caussé Cadet (1869-1914) gefertigt
Geometrisiertes Gehäuse mit geschrägten Seiten und einer bekrönenden Tänzerin mit 2 Kugeln. Dazu 2 passende Beisteller in Form von kleinen Tafelaufsätzen
Flacher Sockel im Art-déco-Stil mit gebogten Vorsprüngen, großem verglasten Ziffernblatt mit arabischen Zahlen und modernen Zeigern sowie plastischem Elefanten. Dazu ein Paar passende elektrifizierte, 2-flammige Beisteller mit Schraubgewinde, Funktion geprüft, ohne Schirme
Rechteckiges Gehäuse im Art-déco-Stil mit seitlichen Trapezvorsprüngen und einem bekrönenden Vogelpaar mit Rosenzier. Dazu 2 passende Beisteller in konischer Form
Kaminuhrengarnitur mit Jugendstil-Frauenfigur "Chemin de la Fortune".. A.D. Mougin.
Stufensockel mit Bronze-Applikationen, bekrönende Allegorie des Glücks mit Geldattributen. Dazu 2 passende 5-flammige Beisteller mit floralem Reliefdekor
Kaminuhrengarnitur mit Jugendstil-Frauenfigur "La Charmeuse".. Charles Hour.
Rechtecksockel mit bekrönender Vogelfängerin, die eine Flöte mit Tauben hält (Die Bezaubernde). Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Hippolyte Francois Moreau (1832-1927) gefertigt. Dazu 2 passende Vasenbeisteller mit floralem Reliefdekor
Elegante Kaminuhr mit Blumenfee "Fée des Fleurs".. A.D. Mougin.
Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur als Allegorie der Blumen auf rundem Natursockel. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Henri Honoré Plé (1853-1922) gefertigt. Dazu 2 passende, 1-flammige Kerzenleuchter in Vasenform