Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Gerade Wandung mit Rillenzier (auch innen) sowie je 6 flügelförmige Rippen; der kleinere Mörser mit leicht verdickter Lippe. Einander ähnlich gearbeitete Pistille mit Nodi
Teils mit Türklinken, teils mit erhaltenen Eingerichten, gelegentlich Einhaue-Verzierungen. 10 Schlösser für Schlüssel (1 ergänzter Schlüssel des 19. Jh.), 4x mit Zughebel, 2x mit Hebefallen
Barockes Schloss mit Einhaue auf der Schlossdecke, intaktem Eingericht sowie wohl originale Schlüssellochblende. / 2 Zangenschlösser; 1x als Kastenschloss mit vollständigem Eingericht, 1x in Form eines Katzenkopfes mit Teilen des Eingerichts
Geschweifter Schlossboden, durch den Türdrücker oder die Drückernuss bewegte Hebefalle, die Schrägfalle wird durch den Schlüssel oder Nachtriegel bedient. Intaktes Eingericht, Einhaue auf der Nachtriegelplatte
Geschweifter Schlossboden mit Einhaue, durch den Türdrücker oder die Drückernuss bewegte Hebefalle; die Schrägfalle wird durch den Schlüssel oder Nachtriegel bedient. Teils vorhandenes Eingericht
Großes Schloss in Trapezform mit Kugelgriff für den Fallenzug sowie 2 Original-Schrauben und 1 Schlüssel. / Schloss in Bursenform mit Zughebel und Schlüssel. / Kleines Zangenschloss mit Einhaue auf der Schlossdecke und Kapelle, Eingericht mit Richtscheiben in Zackenform sowie originaler Schlüssel. / Aufwändig geschmiedeter Türklopfer bzw. Bronzeguss-Türklopfer; je mit vegetabiler Zier
Tourschloss mit doppelläufigem Riegel und Dietrichsicherung. 1 Schloss mit 2 Riegeln und Richtscheibe in Sternform. 2 Zangenschlösser mit Richtscheiben in Stern- bzw. Kreuzform
Große Schale mit gewölbtem Spiegel und ansteigender Fahne. Auf dem Spiegel der Sündenfall mit Adam und Eva im Ornamentkranz; auf dem Spiegel 2-reihiges Rautenornament
Überaus reich gestaltete, massive Jardiniere mit vegetabilen Füßen und Handhaben sowie À-Jour-Ranken mit leeren Kartuschen auf der Wandung. Herausnehmbare Blechwanne
Ovaler Behälter einer Lavabo-Garnitur mit reicher Reliefzier im Stil der Renaissance: Kindlicher Triton auf einem Delfin, umringt von Hippokampen mit Weinlaubranken und Rosetten. Ausflusshahn mit Drehverschluss, oben Passdeckel mit Knauf
Nach einem Entwurf von Friedrich Schinkel (für einen Eisenguss) à-jour gearbeitete Bronze-Tazza mit Flussgöttern im Rankenornament um Zentralrosette sowie ornamentierter Rundfuß
Reich profilierter Säulenschaft mit Scheibenwirteln, Nodus und vasenartigem Abschluss. Oktogonale Halterung für die herausnehmbare Ölwanne (wohl für Rüböl) mit Schnaupe und ursprünglich 2 Dochthalterungen. Jünger auf einen Rundfuß aufgeschraubt
Hexagonale Ringkanne mit Gravur "HKV 1816" und Flechelornament. / Sächsischer Walzenkrug mit prächtiger Flechelgravur auf der Wandung: Hochzeitswagen mit Reiter auf dem Doppelspänner; auf dem Deckel Namensgravuren mit Datum "1799". / Historismus-Schenkkanne beidseitig mit Drachentöter-Relief
Zinnkrug mit weit ausgestelltem Fuß und Kugelrast auf dem Scharnierdeckel. Wandung fast vollständig floral graviert mit Hengst im Zentrum; auf dem Deckel datiert: 1768
Kleiner Hochzeitskrug mit überaus reich geflächelter Gravur: Paar im Herz mit Sinnspruch, auf dem Deckel "J. Schreiber a: Neschwitz 1936". / Größerer Krug mit fein graviertem Sündenfall und Sinnspruch, auf dem Deckel "A. Stein 1806"
Barockes Taufbecken und barocker Leuchter mit Widmungen.
Rechteckige Taufschale mit gerundeten Ecken sowie gravierte Widmung auf der Fahne: Geschenk an die Kirche zu Brambach von Anna Justina, Ehefrau des Pastors "Mag. J. G. Hennig 1719". / Aufwändig gearbeiteter Kerzenleuchter, im Fuß graviert: "Sabine Gablerin" mit Datum 1763
Kerzenleuchter mit geschweiftem, 3-seitigem Sockel auf Kugelfüßen, tordierter Schaft mit Baluster und Wirteln, Wachsteller mit eingeschraubtem Bronze-Dorn (Querbohrung)
Bronzeleuchter mit oktogonalem Fuß, Balusterschaft und hexagonaler Tülle mit 2 Putzlöchern. / Leuchter mit Quadratfuß, schlankem Balusterschaft und Walzentülle
Prächtig geschmückte Kerzenleuchter mit applizierten Blättern, Maskaronen und Ornament am Ädikula-Sockel und Vasenaufsatz sowie Strebewerk mit Volutenarmen und erhöhter Zentraltülle
Aufwändig gearbeitete Kerzenleuchter mit architektonischen Elementen: 3 Strebepfeiler mit Krabben am oktogonalen Sockel, Maßwerk an Sockel, Schaft und Wachsteller sowie Blatt-Blumen-Applik am Nodus
Kerzenleuchter mit blattbesetzten Volutenfüße auf 3-seitiger Plinthe, gestufter palmenartiger Schaft mit Blattbesatz sowie Wachsteller mit Vierkant-Dorn
Sehr aufwändig gearbeitete Kerzenleuchter mit überaus reicher, teils polierter Reliefzier am 3-seitigen Sockel, Vasen-Schaftansatz und der Bekrönung mit 3 Volutenarmen sowie napoleonische Adlerfigur als Flammenlöscher auf der erhöhten Zentraltülle
Im noblen Kontrast von tiefem Schwarz und glänzendem Gold prächtig gestaltete Kerzenleuchter. 3-seitiger Sockel mit filigranen Volutenbeinen, vasenartiger Schaftansatz für den Marmor-Säulenschaft sowie reich verzierter Aufsatz mit 5 Volutenarmen und Löschstopfen in der erhöhten Zentraltülle
Kerzenleuchter mit Reliefs auf 3-seitigem Sockel: Herz Jesu, Maria, Trinitätsdreieck. Über dem Vasenschaft der Wachsteller mit Gewindeschraube als Dorn
Klassizistische Bronzeleuchter mit 3 blattbesetzten Volutenfüßen auf der 3-seitigen Plinthe, geriffelter Schaft mit Blattansatz und -kapitell sowie Vasentülle
Prächtig reliefierte Kerzenleuchter mit Schwänen, Aigikranien und Lyren am 3-seitigen Sockel. Geriffelter Säulenschaft mit Maskaronen am Ansatz, sternförmiger Armaufsatz mit erhöhter Zentraltülle