Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Kraterkelch, Balusterhohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig ein graviertes Wappen mit drei Vögeln, Spaten und Helmzier, verso der Spruch "Trink vernünfftig.i."
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im Kuppaboden, Balusterhohlschaft, Rundfuß; Abriss. Schauseitig die gravierte Darstellung eines springenden Hirsches, verso ein stilisiertes Blumenbukett
Konische, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa mit eingestochenen Luftperlen am Kuppaboden, wabenfacettierter Balusterschaft mit Nodus und eingestochenen, großen Luftblasen, Rundfuß mit Abriss; ergänzter barocker Knaufdeckel. Auf der Kuppa schauseitig ein graviertes, von zwei Löwen gehaltenes Wappen mit Kurhut und die Bezeichnung "Vivat Philippus", verso die Darstellung eines Klosters mit der Umschrift "erst was auf dem berge stehet / hier von der glanz zum thale geht. / Philipp deinen huld und gnaden schein / Las unser Closter befohlen seyn."
Halbovoide, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa, originaler Knaufdeckel, facettierter Schaft mit wabenfacettiertem Rundfuß, Rechteckplinthe. Schauseitig in einer floral gerahmten Rechteckkartusche die Bezeichnung "Vivat Michael Wenzel Reichsgraf v. Althann", verso das Wappen der Adelsfamilie Althann
Konische Kuppa mit einem eingestochenen Luftblasenkranz im Kuppaboden, nodierter Hohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss. Auf der Kuppa die gravierte Darstellung eines springenden Hirsches und eines ligierten Monogramms
Konische Kuppa, Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, alt ergänzter Holzfuß. Auf der Kuppa unter einer Olivenschliffbordüre die gravierte Darstellung eines Allianzwappens mit gekreuzten Schlüsseln und einem laufenden Fuchs, verso zwischen zwei flammenden Herzen und zwei aus Wolken ragenden und einander ergreifenden Händen der Spruch "Treu und beständigkeit soll unsre losung seyn / und niemand trennet uns als nur der / tod allein".
Zylindrischer Krug mit Bandhenkel sowie zinnmontiertem Stand und Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitg die gravierte Darstellung des heiligen Josef mit Jesusknaben und Lilie, zu beiden Seiten des Heiligen graviertes Floraldekor. Auf dem Deckel ein Medaillon mit der Darstellung eines Vogelfängers sowie das Monogramm "A.M.D."
Konische Kuppa, Knaufdeckel mit eingestochener Luftblase, facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, Rundfuß; Abriss. Schauseitig zwischen Linsen- und Olivenschliffbordüren das gravierte Wappen der Adelsfamilie von Zanthier, verso das ligierte Monogramm "OFZ", flankiert von Gedenksteinen
Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Boden, Balusterschaft mit großer, eingestochener Luftblase, hutförmiger Fuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss; 1x mit originalem Knaufdeckel. Schauseitig jeweils ein fein graviertes Wappen (1x mit einem Fuchs und 1x mit waagerecht geteiltem Wappenschild), verso jeweils ein bekröntes Monogramm ("LvB" und "BvM"), Goldrand
Konische, in den massiven Schaft mit eingestochener langer Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss. Schauseitig das gravierte sächsische Wappen
3 Zylinderflaschen (H 1x 13,5 cm und 2x 17,5 cm) sowie 6 +1 Vierkantflaschen (H ca. 12,5 cm); alle mit Abriss. Schauseitig gravierte und restvergoldete Blattranken, überwiegend mit Beschriftungen
Rechteckige Flaschen mit angeschnittenen Ecken und zinnmontierter Mündung; Abriss. 1x mit stilisierter Blumenmalerei, 1x mit der Darstellung einer jungen Frau mit Weinglas und dem Spruch "(...) wo ich sey
so bleib ich dir getreu"
1x Likörglas "Thistle", St. Louis, um 1920: längsoptische Kuppa mit Olivenschliffkranz, facettierter Schaft mit gezänkelten Kanten, Rundfuß; mit geätzter, ornamentaler Bordüre und Goldstaffage (H 9,5 cm). / 1x Josephinenhütte: Glockenkuppa aus farblosem Glas mit geätztem und goldstaffiertem Rocaille- und Floraldekor (H 9,5 cm). / 1x Likörglas, Entwurf Carl Lederle für die Gräflich Harrachsche Hütte: Glockenkuppa aus farblosem Glas mit goldgemaltem, stilisiertem Floraldekor (H 9 cm)
Verschiedene Flaschen, davon 1x mit gravierten Blattranken und Bezeichnung und 7x mit emailgemalten Schildern. 4 Flaschen mit teils ergänzten Stopfen, 4 Flaschen ohne Stopfen
Leicht konischer Krug mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit blauem Schild, darauf die Aufschrift "Aus Freundschaft". Auf dem Deckel die Gravur "N. Rietscher a. Koseritz. 1852"
Glockenbecher mit mehrpassigem Stand und Deckel mit geschweift godroniert geschliffenem Rand und Knauf. Auf dem Korpus zwölf geschliffene Linsen mit elf gravierten Ansichten (u.a. Mariaschein, Wilhelmshöh, Dux, Rosenburg, Schlackenburg) sowie dem datierten Monogramm "C. B. 1835"
Glockenkuppa mit Steinel- und Linsenschliff, facettierter Schaft, mehrpassiger Fuß. Auf der Kuppa drei hochgeschliffene Medaillons mit der gravierten Darstellung der drei Parzen
1x Zylinderbecher mit Olivenschliffkranz und gravierten Weinranken. / 1x Fußbecher mit Glockenkuppa sowie zwei gravierten Ansichten und der Bezeichnung "Andenken aus Freundschaft"
Zylinderbecher mit Steinel- und Kerbschliffdekor. Auf der Wandung fünf Bogenfelder mit gravierten und teils geblänkten Symbolbildern, diese bezeichnet "Freundschaft", "Glück", "u. Zufriedenheit", "Glaube Hoffnung", "u. Liebe"
Kraterschale mit Olivenschliffband, facettierter Balusterschaft, Rundfuß mit Facettierung und Bodenstern. Gezänkelter, vergoldeter Schalenrand mit Blattbordüre
Zylindrische Kuppa mit Kerb- und Steinelschliff, facettierter Schaft und mehrpassiger Fuß mit Bodenstern. Auf der Kuppa drei hochgeschliffene Medaillons, davon 2x mit einer gravierten Ansicht von Warmbrunn und Kynast und 1x mit der Datierung "14. August 31 1832"
Kugelförmiger Briefbeschwerer aus farblosem Glas mit gravierten Ansichten (Berlin, Eberswalde, Falkensee, Potsdam) in vier plan geschliffenen, gelb gebeizten Medaillons, mit dem Monogramm "G.S."
1x gefußter Glockenbecher aus farblosem Glas mit Zinnemailüberfang, Linsen- und Facettenschliff sowie ornamentaler Goldmalerei (H 14 cm). / 1x gefußter Glockenbecher aus farblosem, teils rot und blau gebeiztem Glas mit Linsenschliff und vegetabiler Gravur (H 12,5 cm). / 1x facettierter Kraterbecher aus farblosem, teils rot gebeiztem Glas mit einer schauseitigen hochgeschliffenen Kartusche mit der gravierten Darstellung zweier Füllhörner mit Blumen und dem Spruch "Glück begleite Dich stets." (H 11,5 cm)
Konischer Krug mit Kerb- und Linsenschliff sowie sieben Rechteckkartuschen mit fein gravierten Ansichten von Eberstein, Kloster Liechtenthal und Baden-Baden, messingmontierter Scharnierdeckel
Glockenförmiger Becher mit Rundfuß, Kerb-, Steinel- und Linsenschliff. In 15 Linsen gravierte Ansichten von Teplitz (Schlangenbad, Gartentempel, Steinbad, Schlackenburg etc.), eine Linse mit dem Monogramm "H.G."
Konischer, pseudofacettierter Krug mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Im Deckel eine Porzellanplakette mit der polychrom gemalten Ansicht des Altenburger Schlosses, auf dem Zinn bezeichnet "A. Alyt(?). a. Göll. 1859"
Bauchiger Korpus mit konischem Hals, versilbertem Metallhenkel sowie versilberter Metallmontierung am Hals mit Scharnierdeckel. Auf dem Korpus gravierte Weinreben, Bodenstern
1x Murano, Societá SALVIATI e Compagni, Murano, vor 1867 (Glas): konische Kuppa mit emailgemalten Delfinen und Greifen sowie jünger ergänztem Silberfuß (835/Halbmond/Krone gepunzt; H 12,5 cm)). / 1x um 1900: farbloses, irisiertes Glas mit gelber und weißer Opalglasmarmorierung und floraler Silbermontierung (925 gepunzt; H 17,5 cm)
Verschiedene Römer mit bauchiger Kuppa und gerilltem Fuß. Schauseitig 1x die Darstellung eines Mannes mit Bierkrug und dem Spruch "Gut Durst" und 1x die Darstellung von Weinreben mit dem Spruchband "Wohl bekomm's!"
2 Jugendstil-Likörgläser, um 1912, Entwurf von Franz Pohl jun., Form "7626" und "8116", farbloses Glas: 1x aus mit Kraterkuppa, Goldrand und weißer Filigranspirale im Stängel (H 15 cm) und 1x mit bauchiger Kuppa und grüner Filigranspirale im Stängel (H 13 cm). / 2 Art-déco-Likörgläser, um 1930, farbloses Glas: Kraterkuppa mit aufgeschmolzenen Glasfaden in Rot bzw. Blau, nodierter Schaft, Rundfuß (H 12 und 13 cm)
Kleine Plattflaschen. 1x aus farblosem, blasigen Glas. / 1x aus farblosem Glas mit rotem Innenfang. / 1x farbloses Glas mit aufgesponnenem Fadennetz aus farblosem Glas, irisiert. / 1x farbloses Glas mit silbergelben, fächerartig gekämmten Fäden, irisiert. / 1x Anfang 21. Jh., Wolfgang Schmid, signiert: aus farblosem Glas mit blauem Überfang und gravierten Rosenblüten
1x seltenes Likörglas Josephinenhütte, um 1900: Glockenkuppa aus farblosem Glas mit goldkonturiertem und stilisiertem Irisdekor in transluzider Transparentemailmalerei, grün staffierter Stängel und Rundfuß (H 10 cm). / 1x Lobmeyr?: 12-fach facettierter, konischer Becher mit emailgemalter und sich 2-fach spiegelnder Gänseblümchenblüte auf dem Zwischengoldboden (H 6,5 cm)
1x bauchige Vase mit rotem Überfang sowie einem stilisierten Floraldekor aus Kerb- und Linsenschliff (H 16,5 cm). / 1x konische Vase mit korallenrotem Überfang sowie Oliven-, Kerb- und Schälschliff (H 14 cm). / 1x zylindrische, gerillte Vase mit blauem Überfang und Linsenschliff (H 15 cm)
1x Glasfabrik Elisabeth, Pallme-König & Habel: Balustervase aus grünem Glas, mit blauen, opalweiß geäderten Fäden netzartig umsponnen, irirsiert. / 1x Balustervase in der Art von Legras: aus farblosem Glas mit orangem Innenfang und einer schauseitigen, emailgemalten Landschaft in Braun und Weiß
1x Enghalsvase aus farblosem Glas mit opalweißem Innenfang, am Korpus roten Farbeinschmelzungen in der Zwischenschicht und marmorierten, spitz ausgezogenen Farbaufschmelzungen in Rot und Opalweiß, irisiert (H 16 cm). / 1x Birnvase aus farblosem Glas mit opalweißem Innenfang und violettem, aufgeschmolzenem Fadennetz, irisiert (H 14 cm). / 1x kleine Vase aus farblosem Glas mit violetten und silbergelben, schlierig verzogenen Kröseleinschmelzungen, irisiert (H 10 cm)
Konisch-rechteckiger, vierfach gedellter Korpus, balusterförmiger Hals mit vierfach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss. Schauseitig ein geätztes und goldstaffiertes Dekor aus geschwungenen Linien und einem Lorbeerkranz um ein vegetabiles Medaillon
Schalenartige, am Ansatz facettierte Kuppa, Stängel, Rundfuß. Floral-ornamentale Gravur mit Gold- und Silberstaffage sowie polychromer Transparentemailmalerei
Vierpassige Kuppa, Stängel, Rundfuß. 1x mit floraler Weißemailmalerei und Goldstaffage und 1x mit 4 rotgebeizten Medaillons und reicher floral-ornamentaler, goldstaffierter Gravur
Glockenkuppa mit facettiertem Ansatz und hochgeschliffenen Rechteckfeldern, facettierter Stängel und Rundfuß. Mit reichem goldgemalten Wurmlinien- und Blattdekor
1x rosafarbenes Glas mit dichten roten und silbergelben Kröselaufschmelzungen, irisiert: Birnvase mit dreifach gekniffenem und schräg verdrehtem Korpus. / 1x Enghalsvase aus farblosem Glas mit rötlichem Innenfang und dichten silbergelben Kröselaufschmelzungen
1x "Creta Papillon": Bauchige Vase aus grünem Glas mit silbergelben Kröselaufschmelzungen, irisiert. / 1x "Creta Rusticana": Konische Vase aus grünem, irisiertem Glas mit Aststruktur und fünffach auslappendem Mündungsrand
1x Likörglas um 1902, Form "1528", Dekor "1723/3": Kuppa aus farblosem Glas mit floraler, goldkonturierter Malerei in Transparentemail, Stängel und Rundfuß aus dunkelgrünem Glas (H 14,5 cm). / 1x seltenes Likörglas um 1907, Form "1757", Dekor "1869": konische Kuppa, Stängel und Rundfuß aus farblosem Glas, auf der Kuppa ein geometrisches Muster aus rotem Transparentemail und weißem Opakemail, Goldstaffage (H 14 cm). / 1x Likörglas um 1920, Form "175": längsoptisch geblasene, in den Schaft übergehende Kraterkuppa, Rundfuß, auf Kuppa und Fuß polychrom emailgemalte Rosenfestons, Goldstaffage mit teils geätzter Lorbeerranke (H 11,5 cm)
Jugendstil-Likörglas mit Alpenveilchendekor. Meyr's Neffe.
Längsoptisch geblasene Kuppa aus farblosem Glas, Stängel und Rundfuß aus grünem Glas. Umlaufend ein polychrom gemaltes, fünffach rapportierendes Alpenveilchendekor in Tranparent- und Opakemail mit Konturzeichnungen in Gold
Jugendstil-Likörglas mit Floraldekor. Meyr's Neffe.
Glockenförmige, längsoptisch geblasene Kuppa aus farblosem Glas, Stängel und Rundfuß aus grünem Glas. Umlaufend ein polychrom gemaltes, stilisiertes und fünffach rapportierendes Floraldekor in Transparentemail mit goldenen Konturzeichnungen und Goldrand