Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Fächerförmige, kleine Tabatiere mit messingmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig und im Deckel fein gemalte Hafenszenen mit Kaufleuten, Fischern und Warenladungen, innen vergoldet
2 Teller und Schale mit Blumenmalerei. Wallendorf.
Teller und Ovalschale mit mehrpassiger Fahne. Auf der Fahne eine von einem grünem Band umwundene, purpurfarbene Blattranke, im Spiegel ein Blumenbukett
Birnkanne mit Rocaillehenkel und wohl ergänztem Traubenknaufdeckel, schauseitig ein schleifenbekröntes und blumengerahmtes Medaillon mit Vogelmalerei, verso ein großes Blumenbukett
Allegorie der Bildhauerkunst und Allegorie der Architektur.
1x an einem Postament mit Büste stehender Putto mit Hammer und Meisel. /1x an einer Säule stehender Putto mit Werkzeug und einem Kapitell zu seinen Füßen
Die Jakobsmuschel ist das Symbol des Heiligen Jakob, Schutzpatron der Pilger. Sein Grab in Santiago de Compostela ist ein wichtiges Ziel der Pilger, die auf dem Jakobsweg dorthin unterwegs sind. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Malermarken, Bindenschild
Tasse mit Holzimitiation und Landschaftsmalerei. Frankenthal.
Zylindertasse mit einem in Holzoptik gemalten Fond. Schauseitig sowie im Spiegel der Untertasse eine Rechteckkartusche mit einer schwarzlotgemalten Landschaft
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig eine Kartusche mit der sepiagemalten Darstellung eines auf Wolken gehenden Putto mit Blütengirlande, bezeichnet "L'Amour", verso blauer Teilfond und vegetabile Goldbordüre
Konische Untertasse mit der im indianischen Stil ausgeführten Darstellung zweier Frauen mit Kindern, vor einer Balustrade sitzend, überfangen von indianischen Blumen
Zylindertassen mit Ohrenhenkeln. 1x mit zitronengelbem Teilfond, Eichenlaubbordüre und einer schauseitigen Rechteckkartusche mit der goldgravierten Darstellung eines Amors mit Lamm und Schalmei; innen vergoldet. / 1x mit mattblauem Fond und der goldgravierten Darstellung einer Landschaftsinsel mit Frau, Vogel und Gedenkstein
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der sepiagemalten Darstellung einer sinkenden Schiffes, am Ufer ein Anker liegend
In Form einer Terrine gestaltetes Stövchen/Rechaud mit zwei Rocaillehenkeln, vier verdeckten Luftnasen und Deckel. Beidseitig die Darstellung von Jagdhunden bei der Vogeljagd. Ohne Einsatzschale
1x Allegorie der Bildhauerei: an einem Baumstamm mit Büste stehender Mann, zu seinen Füßen die Werkzeuge des Bildhauers liegend. / 1x Allegorie der Malerei: Mann mit Palette, Farbkasten und Pinsel
Gefußte Glockentasse mit Tierkopfhenkel. Grüner Teilfond, in goldgerahmten Rechteckkartuschen braungemalten Landschaften, innen vergoldet. Im Spiegel der Untertasse die Widmung "An der Elbe, Donau, Rhein, oder wo Du sonst magst seyn - Lebe glücklich! - Denke mein. -"
Birnkännchen mit drei Rocaillefüßen, Rocaillehenkel und -schneppe. Beidseitig ein lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit dem sepiagemalten Bildnis eines antiken Mannes, bezeichnet "Cicero" und "Hannibal", verso Blumenmalerei
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig die Darstellung einer Landschaftsinsel mit Kinderpaar, im Spiegel der Untertasse die Darstellung einer Landschaft mit Architektur
Barock-Figur: Venus mit Delphin| siehe Nachtrag. Ludwigsburg.
Modell von Johann Valentin Sonnenschein 1770. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke von Johann Jacob Mayer (1764-1771 an der Manufaktur), bekrönte Doppel-C-Marke
Seltene Barock-Figurengruppe: Jupiter (Satyr) und Antiope mit Eros.
Antiope, die schöne Tochter des Königs Nykteus von Theben, wird von Zeus (in der römischen Mythologie Jupiter genannt) in Gestalt eines Satyr im Schlaf überrascht und verführt. Die Gruppe mit ihren zierlichen Figuren repräsentiert ein sinnliches Lebensgefühl, die Liebe mythologischer Gottheiten. Farbig bemalt. Undeutliche Blaumarke
1x tanzende Frau in Trachtenkleidung: Entwurf von Johann Christoph Haselmeyer (gest. wohl 1771), 1766. / 1x tanzender Bauer mit Maske in der rechten Hand: Entwurf wohl von Joseph Nees (1730 Memmingen - 1778 ebd.), 1765/67
Barockes Kännchen mit Landschafts- und Genremalerei. Meissen.
Birnkännchen mit Rocaillehenkel und -schneppe sowie Blütenknaufdeckel. Beidseitig bemalt, 1x mit der Darstellung von Waschfrauen in einer Landschaft, 1x mit der Darstellung eines Wanderers mit Hund an einer Dorfbrücke
Sockel mit Rocaillefüßen und Blütenbelag (H 8,5 cm). / Birnkännchen mit Rocaillehenkel und -schneppe, beidseitig eine goldrocaillegerahmte Kartusche mit Watteau-Malerei (H 12,5 cm)
Henkel defekt, ohne Deckel, Sockel bestoßen
Oktogonale Schale mit lindgrünem Wandungsfond. Goldspitzenbordüre, im Spiegel einer Kartusche, darin die Darstellung einer Küstenlandschaft mit Architektur und Personenstaffage