Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024 | Kategorien | Varia
108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
        1700
        
            
                
        
    
    Dekorative Supraporte mit Fruchtmalerei.
        
        Durchbrochen gearbeitet, gold gefasst, farbig bemalt. Flott gemaltes Arrangement mit Kürbis, Trauben, Zwetschgen, Pfirsichen und Vogel auf Ast in einem kraftvollen Kolorit
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1701
        
            
                
        
    
    Supraporte mit Hafenszene.
        
        Weiß-gold gefasst, Kartusche mit farbig gemalter Küstenlandschaft. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor. Rückseitig mit Bleistift undeutlich bezeichnet
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1702
        
            
                
        
    
    Zwei Supraporten mit Landschaftsmalerei.
        
        Weiß-gold gefasst, Kartusche mit farbig gemalten Flusslandschaften. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1703
        
            
                
        
    
    Supraporte mit geflügeltem Engelskopf.
        
        Durchbrochen gearbeitet, weiß-gold gefasst, Kartusche mit farbig gemalter Küstenlandschaft. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1704
        
            
                
        
    
    Kleine Supraporte mit Panorama-Landschaft.
        
        Reste weiß-goldener Fassung, Kartusche mit farbig gemalter weiter Landschaft. Geschweifte Barock-Form mit Voluten- und Rocaillendekor
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1705
        
            
                
        
    
    Hochwertige Pietre-Dure-Platte: Papagei am Zweig.
        
        Auch „Florentiner Mosaik“ oder „commesso fiorentino“ genannte Pietra-Dura-Platte. Außerordentlich feine Arbeit mit Papagei am Zweig mit Granatäpfeln sowie blaue Prunkwinde mit Blüten
        
        Limit 650,00 €
        Zuschlag 2.000,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1706
        
            
                
        
    
    Runde Pietre-Dure-Platte: 2 Vögel.
        
        Auch „Florentiner Mosaik“ oder „commesso fiorentino“ genannte Pietra-Dura-Platte. Bunte Vögel am flatternden Band mit klaren "Perlen"
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 1.200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1707
        
            
                
        
    
    3-teilige Supraporte oder Bekrönung| siehe Nachtrag.
        
        Ranken und Voluten mit angenieteten Blättern. Die kleineren Teile waren wohl seitlich am größeren montiert
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 145,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1708
        
            
                
        
    
    Wandspiegel.
        
        Allseits geschweifte Barock-Form mit Rocaillen-Dekor. Versilberter Metallrahmen, Punzen: Adlermarke, Bachmann A.S. Facettiertes Spiegelglas, Holzrückwand
        
        Limit 20,00 €
        Kaufpreis 20,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1709
        
            
                
        
    
    Kompendium einer Sonnenuhr und einer Sternuhr | siehe Nachtrag.
        
        Runde Dose mit profilierter Wandung. Auf dem Scharnierdeckel Nocturlabium mit sehr feinen Skalen (Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen, Monate, Tage, Gradzahlen), Regelzeiger zur Einstellung des Datums (1x Gravur "Sol") sowie Polweiser mit Gravur ("Dorsum Ursa Majoris et Luna"). Innen über dem Kompass Äquatorialsonnenuhr mit Polstab am höhenverstellbaren Äquatorialreif, dessen Polhöhenquadrant mittels einer Schraube arretiert wird. Vollständig aufgeklappt wird der Äquatorialreif zur Horizontalsonnenuhr. Im Deckel gravierte Polhöhen z.B. von Grenada, Paris, Rom, Neapel, Köln, Prag, Wien, Danzig, Amsterdam usw
        
        Limit 650,00 €
        Zuschlag 1.600,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1710
        
                
            
        
		
		
		
    
    ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
        
        Bemalter Fächer mit beschnitzten Elfenbeinstäben Faltfächer mit 16 Stäben, die beidseitig überaus reich mit chinesischen Motiven im vegetabilem Ornament sowie À-jour-Gitter beschnitzt sind. Beidseitig farbfreudig bemaltes Blatt: Chinesische Palastszenen bzw. Tiere und Blumen
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1711
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Lichtschirm und 2 Kerzenleuchter.
        
        Tisch-Stellschirm mit Biedermeier-Gobelinstickerei: Madonna mit schlafendem Jesuskind und Johannesknaben. / Baluster-Bronzeleuchter mit postamentartigem Schaftansatz
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1712
        
            
                
        
    
    Konvolut Biedermeier-Utensilien.
        
        Runder Sockel aus ebonisiertem Holz umlaufend mit Perlenstickerei verziert; Standfläche aus Messingblech. / Elegantes Tintenfass aus gedrechselter Kirsche, auf einem Postament mit Kugelfüßen. Unter dem Scharnierdeckel ergänzter Einsatz. / Kleine Tischzwinge aus Messing mit Nadelkissen. / Fingerhutbehälter in Tropfenform aus gedrechselter Nuss mit Schraubdeckel sowie Perlenstickerei. / Häkelnadelbehälter mit Perlenstickerei
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1713
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Utensilien.
        
        Leeres Bestecketui, mit teils goldgeprägtem Papier bezogen. Auf leicht gewölbtem Scharnierdeckel 2 Dresden-Ansichten (kolorierte Lithografien) mit Staffage: Blick von den Brühlschen Terrassen zur Hofkirche bzw. das Palais im Großen Garten. Innen mit Samt ausgeschlagen. / Leeres Notizbuch, außen beidseitig mit Gobelinstickerei verziert: Pfeilkreuz mit verschiedenen Kränzen bzw. Adlerpaar mit verschiedenen Zweigen an der Feuerschale. / Freundschaftskärtchen mit goldgeprägtem Papierrahmen, feinem Gazestoff und applizierten bemalten Kränzen und Pfeilen sowie Sinnspruch "Die Eintracht alles Wohlseyn gründet, und wahre Freundschaft ewig bindet. I.R.". / 3 gleich große Blätter mit Goldschnitt aus einem Freundschaftsalbum ("liber amicorum“) je mit Aquarell: Rosenkorb, Freundschaftsaltar bzw. bekränzte Vase (je 1820er Jahre datiert, 2x aus Glauchau)
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1714
        
            
                
        
    
    Großes gerahmtes Biedermeier-Stickmustertuch.
        
        Mit zahlreichen Ornamentfriesen, Buchstaben- und Zahlenreihen, kleinen Motiven (Häuser, Tiere, Lyra usw.) sowie mehreren Namen (Familie Zumpe und Stange) bestickt
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1715
        
            
                
        
    
    10 Perlenstickereien.
        
        8 Perlbeutel mit floraler Stickerei, angehäkeltem Rand und Bandverschluss. 2 Beutel mit überaus feinen Glasperlen beidseits mit Rosen im Rautenmuster bzw. verschiedene Blumen in Ornamentkartuschen bestickt
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1716
        
            
                
        
    
    7x Perlstickerei.
        
        Schatulle  mit eingelegter Perlenstickerei auf dem Scharnierdeckel. / Wohl unbenutzte braune Leder-Brieftasche, beidseitig mit floraler Perlenstickerei verziert, innen Goldprägemarke „M. Würzl & Söhne“ "k.u.k. Hoflieferanten" Wien. / Notizbuch aus zartem Leder, beidseitig mit Perlen-Ornament; innen Daguerrotypie einer jungen Frau sowie leeres Notizbuch mit Bein-Bleistift als Schließe. / Brillenetui und rundes Portemonnaie, beidseitig mit Perlenstickerei. / Gehäkelte rote Geldkatze mit 2 Metallringen, gesticktem Monogramm mit Datum 1890 sowie Pampel-Abhängungen. / Kleine lederbezogene Pappschachtel/Fidibusschachtel mit floraler Perlenstickerei; innen farblose Glasperlen
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1717
        
            
                
        
    
    1 Biedermeier-Brautstraußhalter, 4 Perlentäschchen, 1 gehäkelte Tasche im Schuber.
        
        Kleiner goldfarbener Straußhalter mit Stecker und gedrechseltem Perlmuttgriff. / Beidseitig ornamental und floral bestickte Täschchen; 3 mit Kette. / Sehr fein gehäkelter violetter Beutel mit Schnurzug und 3 Quasten
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1718
        
            
                
        
    
    Konvolut Biedermeier-Nähutensilien.
        
        Garnrollenhalter mit Drechselfuß, 3 Reihen verschiedener Garne sowie Nadelkissen-Bekrönung. / Tischzwinge mit brandschattierter Halbrosette und Nadelkissen auf dem Korpus mit leicht grünlichem Maserholz und marketeriertem Schachbrett; innen Geheimfach mit verstecktem Mechanismus zum Öffnen. / Beindose mit gedrechseltem Nuss-Schraubdeckel und versilbertem Binnendeckel zum Aufrauen. / Gedrechselte Nussdose mit Schraubdeckel für einen Fingerhut. / Ahorndose in Knospenform für eine kleine Garnrolle. / Bein-Garnrolle. / Nadelbehälter mit Perlenstickerei
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1719
        
            
                
        
    
    2 Biedermeier Nähkästchen und 1 Tasche für Nähutensilien.
        
        Schatulle mit gekehlter Wandung, floral gesticktes Nadelkissen als Passdeckel. / Quaderkästchen allseits mit Scheinkassetten durch Fadeneinlagen, Beinknauf am Schub, floral gesticktes Nadelkissen oben. / Handtäschchen mit Tragebügel und 2 Klappdeckeln
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1720
        
            
                
        
    
    2 Nadelkissenhalter, 2 Bügeleisen und 3 Untersetzer.
        
        Beschwertes ovales Nadelkissen mit gepunztem Silber-Mantel und Scharnierhenkel. Auf dem Mantel beidseitig teils geflächelte Kartusche mit Gravur "Mietze Segnitz" bzw. "7. April 1916". / Hölzerne Tischzwinge mit Schub und Nadelkissen; auf dem Korpus appliziertes Goethe-Schiller-Doppelbildnis aus silberfarbenem Metall. Im Schub Nähutensilien, darunter 1 gepunzte silberne Anstecknadel in Pflugform mit Datum "1950/51", 2 Schmucknadeln aus Silber (geprüft), 6 Kunststoff-Knöpfe mit gleichen Silhouettenbildnissen. / 2 kleine Ochsenzungen-Bügeleisen aus Messing; 1x "G. Heinig" gemarkt und mit Eisenbolzen. / 3 verzierte Bügeleisen-Untersetzer: 1x Messing, 1x Gusseisen, 1x Messing mit Gusseisen und Holzgriff; Standfläche hier "1906 WK" ausgeschnitten
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1721
        
            
                
        
    
    6 Schneider-Ellen.
        
        Eisenstange mit eingelassenen Messing-Markierungen sowie Messinggriff mit Öse; auf der Stange eingeschlagen "JCTMWH 1795". / 5 hölzerne Ellen mit verschiedenen Einteilungen ohne Skalen, teils mit gedrechselten Bein-Zierstücken versehen. Dazu 1 Stoffband "Stiesing, seit 1895"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1722
        
            
                
        
    
    2 Spazierstöcke und 1 Regenschirm; je mit Silbergriffen.
        
        2 Fritzkrücken mit Jugendstil-Relief und Holzschuss (1x ebonisiert), 1x mit Eisen-Zwinge. / Regenschirm mit graviertem Bogengriff und grünem Stoffbezug ("Wonderful Nylon Extra") sowie Hülle und Quaste
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1723
        
            
                
        
    
    Englischer Flanierstock mit Silberknauf.
        
        Ebonisierter Spazierstock mit vasenförmigem Knauf
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1724
        
            
                
        
    
    Sammlung von 18 Dochtscheren im Kasten.
        
        9 Messing- und 9 Eisen-Dochtscheren
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1725
        
            
                
        
    
    Sammlung von 25 Dochtscheren im Kasten.
        
        18 Eisen-Dochtscheren, davon 2 mit Verschluss-Mechanismus am Schnuppenkasten. 4 Messing-Dochtscheren (1x "IGL" gemarkt). Je 1 Dochtschere aus Kupfer bzw. Zinn. Gepunzte Miniatur-Dochtschere aus Silber
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1726
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Zunftzeichen der Schneider-Innung.
        
        Beidseitig gleich graviertes Zunftzeichen mit von Löwen gehaltener Schere unter einer Krone. Im unteren Bereich über den Steckschlitzen für die Montage Beschriftung "Eines Ehrsamen Handwerck derer Schneider" bzw. auf der anderen Seite "Johann Andreas Schmid, Johann Georg Keget. Geschworne Meister"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1727
        
            
                
        
    
    Seltene Harzer Froschlampe als Beamtenlampe.
        
        Ehrengeleucht für den Rübölbrand mit Dochtschnaupe am geschlossenen Topf; am Schiebedeckel Hülse für den Dochtstocher an der Messingkette. Innen am Boden angelötete Messing-Dochtzunge. Im hinteren Griffloch des Topfes mittels Eichelschraube montierter Bügel mit dreieckigem Schild, daran dreifach angenietetes Messingschild mit 4 Zierlöchern und 3 Kreuzen an der Oberkante sowie Gravur. Am Messingwirbel mit Eichel-Drehlager und S-förmigem Zwischenglied befestigter Tragspitzhaken
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 900,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1728
        
                
            
        
		
		
		
    
    Bergmannsleuchter.
        
        In Silberart eines Kerzenleuchters gestalteter Balusterfuß mit Godronierung. Darauf stehender Bergmann mit Barte, eine Kerzentülle haltend
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1729
        
            
                
        
    
    Wachsstock-Halter.
        
        Dreibein, am Zentralschaft mit Tragehaken höhenverstellbarer Wachsteller mit Wachsstock
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1730
        
            
                
        
    
    Hundehalsband aus dem Besitz des Grafen Luckner.
        
        Großes, 2-lagiges Lederhalsband mit zahlreichen Messing-Buckeln, Leinenöse und messingverstärktem, verstellbarem Verschluss mit Vorhängeschloss samt Schlüssel. Auf dem Verschluss genietete Messingplakette 
"K.S. Amtshauptmannschaft Dresden 1880 No 7049", auf gegenüber liegendem Messingschild Gravur "Graf Luckner Altfranken"
        
        Limit 50,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1731
        
            
                
        
    
    Bemalte kleine Bauerntruhe aus dem Schwarzatal.
        
        Auf gedrückten Kugelfüßen stehende Hochzeitstruhe mit zinnoberroter Grundfarbe. In der profilierten Front 6 marmorierte, paarweise gekuppelte Halbsäulen, auf den beiden Bildfeldern eine Frau bzw. ein Mann zwischen Blumen. Seitlich und auf dem Scharnierdeckel gemalte Scheinkassetten mit Bauernblumen sowie Tragegriff oben. Innen Beilade als Handschuhkästchen. / Dazu das Buch "Bemalte Möbel aus Thüringen", in dem diese Truhe abgebildet ist
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1732
        
            
                
        
    
    Kleine Palisander-Truhe.
        
        Massive Schatulle mit Tragegriffen und Eckbeschlägen. In der Front und auf dem Scharnierdeckel Ornament-Kassetten. Innen Fachungen und herausnehmbarem Tablett als Zugang zum unteren Fach. Zahlreiche Nähutensilien, darunter eine kleine Perlenstickerei
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1733
        
            
                
        
    
    Reich verzierte Empire-Schatulle mit Geheimfächern.
        
        Großes Kästchen allseits und auf dem Scharnierdeckel marketierte Scheinkassetten mit feinen Fadeneinlagen; auf dem Deckel mäanderartig geführte Bänder sowie zentrale Vaseneinlage mit geschwärzter Schraffur. Seitliche Tragegriffe, ergänzter Schlüssellochbeschlag mit Lorbeer und Pfeilen. Innen mit Papier ausgeschlagen. Binnenfachung mit 2 kleinen Dosen mit Passdeckeln in gleicher Art marketiert
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1734
        
            
                
        
    
    2 Flaconkästchen mit je 2 Glaskaraffen.
        
        Palisander-Schatulle mit marketierten Scheinkassetten in der Front und auf dem Scharnierdeckel, Perlmuttkartusche mit graviertem Datum 1883. / Ebonisierte Schatulle mit Messing-Fadeneinlagen in der Front und auf dem Scharnierdeckel; in der Front Kupfer-Ornamenteinlagen, auf dem Scharnierdeckel Messingeinlage "Odeurs". Innen je Aussparungen für die originalen Parfümflacons
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1735
        
            
                
        
    
    3 aufwändig verzierte Schatullen.
        
        Längliche, quadratische und quaderförmige Schatulle. 1x graviertes Monogramm "JL" an wappenförmiger Kartusche, 1x auf leicht gewölbtem Schanierdeckel mit Gravur "DF" an der Kartusche, 1x leere Zentralkartusche. Innen je gepolstert, 1x mit Fachungen und Spiegel im Deckel
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1736
        
            
                
        
    
    2 Biedermeier-Schatullen.
        
        Quaderschatulle mit abgeschrägten Seitenkanten, seitliche Messing-Rosetten mit Ringhandhaben und Schlüssellochbeschlag mit Rosenzweigen. Innen jünger mit schwarzem Samt ausgeschlagen. / Teedose oder Zigarrenkiste mit geschweifter Wandung, Perlmutt-Schlüssellochblende und Beinknauf. Im Deckel Spiegelglas, von Flammleisten gerahmt
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1737
        
            
                
        
    
    Biedermeier-Nähschatulle.
        
        Schlichte Schatulle, im Deckel Eschenfurnier mit grün gefärbter Scheinkassette. Herausnehmbare Lade mit zahlreichem Nähzeug in den vielen Fächern
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1738
        
            
                
        
    
    Englische Nähschatulle.
        
        Quaderschatulle mit Scheinkassetten in der Front und auf dem Scharnierdeckel sowie leere Kartuschen. Innen Deckelfach und herausnehmbare Lade mit vielen Fachungen. Einige Nähutensilien
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1739
        
            
                
        
    
    4 marketierte Schatullen.
        
        Quaderschatullen, 1x mit profilierter Wandung. Auf den Scharnierdeckeln Scheinkassette, Stern-Rocaillen-Ornament, kollernder Auerhahn bzw. Sterne auch auf allen Seiten. Dunkle Schatulle innen als Nähschatulle mit Fachungen gearbeitet sowie Spiegel im Deckel
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1740
        
            
                
        
    
    3 Schatullen, davon 2 marketiert.
        
        Je mit Scharnierdeckeln. Auf der großen Schatulle an Marburger Finkentruhen erinnernde Darstellung eines Vogels auf einem Zweig. Im Deckel Spiegel in Goldleistenrahmung sowie niedrige Fachung. / Schatulle mit gewellter und gekehlter Wandung sowie Stern auf dem Deckel. Innen vollständig mit plastisch wirkendem Würfelmuster marketiert. / Zigarrenkiste oder Teedose mit kantonierten Ecken und Profilleisten; teils ebonisiert
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1741
        
                
            
        
		
		
		
    
    4 marketierte Schatullen.
        
        Biedermeier-Schatulle Nussbaum furniert mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel; 1 Schlüssel. / Massive Nussbaum-Schatulle mit Messing-Appliken im Barock-Stil. / 8-eckige italienische Schatulle mit 3 Tänzerinnen auf dem Olivenholz-Deckel sowie Blockintarsien als Rahmung und auf der Wandung; innen roter Samt und "Souvenir" beschriftet. / Kleine Dose Maserholz furniert (karelische Maserbirke?), auf dem Scharnierdeckel Perlmuttranke um zentrale Ornament-Applik aus Sprudelsteinen mit Gravur "Karlsbad"; 1 Schlüssel
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1742
        
            
                
        
    
    3 marketierte Schatullen.
        
        Art-déco-Schatulle mit kantiger Wandung; auf dem Scharnierdeckel zentrales Furnierschnitt-Silhouettenbild in der Art eines Scherenschnittes: Kinder am Schlitten. / Aufgedrucktes, gotisch anmutendes Jugendstil-Ornament auf allen Seiten und dem Scharnierdeckel. / Schwarze Silhouettenbilder mit Kinderszenen auf dem Scharnierdeckel, der Front und den Seiten
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1743
        
            
                
        
    
    2 marketierte Schatullen.
        
        Umlaufend mit stilisierten Pflanzen und 2 Vögeln marketiert, auf dem Scharnierdeckel lagernde Frau zwischen abstrakten Formen. / Palisander-Schatulle mit marketiertem Paar auf dem Scharnierdeckel; innen bezogene Fachungen
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1744
        
            
                
        
    
    3 marketierte Schatullen.
        
        Verschiedene Kästchen mit sehr feinen Marketerie-Ornamenten bzw. Blütenzweigen auf den Scharnierdeckeln; 1x mit Spiegel im Deckel und innen tapeziert
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1745
        
            
                
        
    
    3 furnierte/marketierte Schatullen.
        
        Große dunkle Maserschatulle auch innen vollständig mit Nussbaum(?)-Maserholz furniert. / Auf ebonisierten Füßen stehende Schatulle mit leicht grünlichem Maserfurnier und eventuell ergänzter Bein-Schlüssellochblende. Im Scharnierdeckel Spiegelglas mit Goldleistenrahmen, im Korpus herausnehmbare Lade mit Fachung; darunter tapezierter Boden. / Auf allen Seiten und dem Deckel außergewöhnlich mit Hirnholz-Astscheiben marketierte Schatulle; innen orange tapeziert
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1746
        
            
                
        
    
    2 marketierte Schatullen.
        
        Flache Kästchen, 1x mit profilierter Wandung. Auf dem Deckel Vogelpaar auf einem Zweig marketiert bzw. ornamentale Metall/Horn-Einlagen. 1x innen tapeziert mit Fachung
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1747
        
            
                
        
    
    Spielekasten.
        
        Große flache Schatulle mit Scharnierdeckel. Innen reiche Fachung mit Rouletterad, komplettes Bein-Schachspiel, 28 Dominosteine, verschiedene Spielsteine und Würfelbecher. Im Deckel arretiertes Schach- und Mühlespielbrett
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1748
        
            
                
        
    
    Schmuckkästchen mit Spielwerk.
        
        Schatulle mit umlaufender Akanthusranke, auf dem Scharnierdeckel eingelassene Kupferplatte mit höfischer Gesellschaft ("Sous La Feuillée" betitelt, "L. Aldigier GR" bezeichnet). Beim Öffnen erklingt die Spieluhr
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 100,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1749
        
            
                
        
    
    Konvolut vier kleine Bronze-Ikonen.
        
        "Christus das gütige Schweigen" umringt von Bildnis-Medaillons (Deesis, Apostel, Propheten, Heilige). / Madonna Hodegetria umringt von Heiligen sowie Deesis; verso florale "Gravur". / Maria "Freude aller Leidenden" mit Zepter zwischen Menschenansammlung; in der Bekrönung Gottvater. / Stehende Gottesmutter "Freude aller Leidenden" zwischen den Menschen; in der Bekrönung Gottvater
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1750
        
            
                
        
    
    Erweitertes orthodoxes Segenskreuz.
        
        Hauskreuz mit dem Gekreuzigten, flankiert von Martha, Maria, Johannes und Longinus; über dem Kreuz Gottvater. Verso Lebensbaum-"Gravur"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 30,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1751
        
            
                
        
    
    Gusseisernes Wandwappen mit Bismarck-Bildnis.
        
        Massives Wappenschild mit Lorbeer-/Eichenzweigen um das Relief-Bildnistondo des Reichskanzlers sowie Umschrift "Dem unvergleichlichen Schöpfer Deutschlands Grösse"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1752
        
            
                
        
    
    Gusseisernes Wandwappen der Familie Bismarck.
        
        Massives Stammwappen der Familie mit 3-blättrigem Kleeblatt und Eichenblättern sowie Helm, Helmdecke und -zier; auf dem Bandeau die Devise "In Trinitate Robur"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1753
        
            
                
        
    
    2 Wappenschilder.
        
        Geschweifte Schilder mit Krone und Rocaillenrahmung. Je Vollwappen mit Helmdecke und Helmzier: Geteiltes Schild mit Horn und Rose bzw. Einhorn und Lutherrose
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1754
        
            
                
        
    
    Versilberte Gewandschmuckkette oder Collane mit Silbermünze Republik Lucca.
        
        Reich verzierte Kette mit farbigen Zierstein-Cabochons. Zwischen 2 Löwen eingehängter Scudo: Heiliger Martin mit Umschrift "Sanctus Martinus", revers "Respublica Lucensis 1750", in gekrönter Rocaillen-Kartusche "Liberta"
        
        Limit 160,00 €
        Kaufpreis 160,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1755
        
            
                
        
    
    2 kleine Jardinieren und 1 Dokumentenklammer.
        
        Quaderförmige Jardiniere mit umlaufenden Lorbeerfriesen aus Messing am Glaseinsatz. / Ovale Glasschale mit umlaufenden feinen Messingmontierungen. / Herzförmige Klammer aus Glas mit umlaufenden Perlbändern; auf dem facettierten Oberglas feine Messingapplik: Über Füllhörnern stehende Putten bekränzen den auf einem Postament stehenden Amorknaben
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1756
        
            
                
        
    
    2 Tafelaufsätze.
        
        Großer Aufsatz mit 6 Obstmessern (grün gefärbte Porzellangriffe, Messing-Klinge) am reich verziertem Jugendstil-Ständer (Metallguss mit Teilresten einer Bronzierung) sowie montierte Obstschale aus irisiertem grünen Glas mit gekniffenem Rand und Nuppen. / Aufsatz mit beschwertem Messingblech-Sockel auf Maskaron-Füßen sowie reich verzierte Halterung (Metallguss bronziert) für die flötenartige Vase aus grünem Glas mit Goldrand
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1757
        
            
                
        
    
    Bleiglas-Einhängefenster: Venus und der Lautenspieler.
        
        Großes Bleiglasfenster mit einer Rahmung aus farblosem Glas. In einer Friesrahmung lagernde nackte Venus mit Cupido und Musiker nach einem Gemälde von Tizian
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1758
        
            
                
        
    
    Seltenes Tintenzeug mit Tritonknaben und Fisch.  WMF.
        
        Als Wellental geformte Stiftschale mit vollplastischer Figur des fischschwänzigen Knaben, der einen Walfisch angelt. Der aufklappbare Fisch dient als Behälter für das Tintenfass
        
        Limit 70,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1759
        
            
                
        
    
    Art-déco-Schreibzeug mit Bernstein, 2 Stifte als Zugabe.  Fischlandschmuck Walter Kramer.
        
        Beschwerte Platte mit schrägen Messingkanten, oben mit Bernstein inkrustiert. Mittig eingelassene Stiftablage und Fach unter dem Scharnierdeckel sowie 2 Buchsen als Stifthalter
        
        Limit 150,00 €
            Nicht verkauft
        
    
    
                    
        1760
        
            
                
        
    
    Große Werbefigur "Rössli Zigarren": Husar auf steigendem Hengst.  Fischer & Co Oeslau.
        
        In der Art eines Reiterstandbildes gestaltete Werbefigur mit einem Offizier in roter Uniform. Auf dem Sockel beidseitig beschriftet: "Rössli Zigarren feinstes Sandblatt"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1761
        
            
                
        
    
    Wachsbüste einer aparten Frau.
        
        Geheimnisvoll lächelnde junge Frau mit zur Seite gewendetem Kopf. Gemalte Augen sowie kastanienbraunes Haar mit Schmuck. In der Standfläche originale konische Hartholzbuchse für einen minimal konischen Haltedorn (ca. 25 mm)
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 240,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1762
        
                
            
        
		
		
		
    
    2 Schachteln mit Glasnegativen, Glaspositiven und frühen Fotos.
        
        In alter defekter Schachtel: 12 Stadt-/Hafenansichten als Glaspositive 9 x 14 cm. Dazu 1 Glasnegativ mit Baummotiv 12 x 9 cm. / 2 lose Porträt-Fotografien (Mann mit Kind bzw. Frau; wohl je im Atelier) auf versilbertem Eisenblech 9 x 6 cm. / In neuer Schachtel 12 Glasplatten-Diapositive mit Afrika-Motiven: Personendarstellungen (z.B. Herero-Mutter mit Kindern, Araber usw.) bzw. Hausbau, zumeist mit Staffage (z.B. Kaffernhütte). Zumeist beschriftet, 1x 1897 datiert.  8,5 x 10 cm, je mit Papierrahmung
        
        Limit 60,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1763
        
            
                
        
    
    Fotoapparat "Rolleiflex Synchro Compur X" in Ledertasche.  Franke & Heidecke.
        
        "Rollei Werke" gemarkt mit DBP- und DBGM-Nr. T 2228976. Doppelobjektiv Tessar von Carl Zeiss 1:3.5 / 7,5 cm mit Nr. 4658252 bzw. Heidosmat 1:2,8 / 75 und Nr. 4517236. Am Trageriemen originale Ledertasche mit Rollei gemarktem UV-Filter
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1764
        
            
                
        
    
    Fotoalbum von 1912: "Nordlandsfahrt mit Dampfer Mira"| siehe Nachtrag.
        
        Auf dem Schutzumschlag "Nordlandfahrt der Großeltern" betitelt. Im Fotoalbum große eingeklebte Fotos mit dem Kapitän, das reisende Ehepaar vor verschiedenen Motiven, zahlreiche Fotos der Passagiergruppe vor verschiedenen Motiven (Festung, Gebirge, Fjord, Station Horgheim. Gletscherzunge, Bahnstation bzw. im Gasthaus), verschiedene Bordszenen, Frauen in Tracht vor einem Fotogeschäft in Bergen/Norwegen, verschiedene Landschaften, darunter Fotos vom Dampfer zu den 7 Wasserfällen im Geiranger Fjord
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1765
        
            
                
        
    
    Urkunde zur Weltumrundung vom Clipper Club.
        
        Weltkugel mit Schiffen und Flugzeugen sowie Zertifizierung für W. C. I. Johns mit Datum. Brief verso unterschrieben von Willis G. Lipscomp
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1766
        
            
                
        
    
    Globus auf Postament.  Columbus Verlag Paul Oestergaard, Berlin-Lichterfelde.
        
        Standglobus auf gedrechselter Mittelstütze mit rundem Sockel, Deckplatte mit integriertem Kompass
        
        Limit 220,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1767
        
            
                
        
    
    Regenschirm.  Louis Vuitton.
        
        Abgeflachter Holzgriff, robuster beiger Stoff außen braun mit Firmenlogo und Blüten im Rapport bedruckt, Holzspitze
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1768
        
            
                
        
    
    Kosmetiktasche.  Louis Vuitton.
        
        Kulturtasche mit Firmenlogo und Blüten im Rapport bedruckt, Reißverschluss. Innen kleine Seitentasche mit Reißverschluss
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1769
        
            
                
        
    
    Große Handtasche | siehe Nachtrag.  Louis Vuitton.
        
        Mit Firmenlogo und Blüten im Rapport bedruckte Tasche mit Reißverschluss und Tragehenkel. Innen mehrere, verschieden große Seitentaschen, 1x mit Reißverschluss
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1770
        
            
                
        
    
    Seidenbluse.  Hermès.
        
        Langärmelbluse mit Stehkragen. Von Kutschengestellen inspiriertes Muster mit Wappen; auf dem Rücken in großer Kartusche eine Kutsche sowie "Springs, Hermès-Paris"
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1771
        
                
            
        
		
		
		
    
    Lochplatten-Spieldose und 13 Platten.  Polyphon.
        
        Großer "Spieluhr"-Kasten mit Profilleisten. Auf dem Scharnierdeckel in der Scheinkassette "Gravur" mit Lyra; im Deckel Farblithografie mit Firmennamen und musizierenden Putten. Auf goldbronzierter Grundplatte montierter Zungenkamm am Sternrad sowie Randantrieb für Platten mit Randlochung. Polyphon gemarkte Lochplatten, z.B. Ein Walzertraum, Loreley, Dolores, Auf den Wellen, Elfengrab, Bohemian usw
        
        Limit 900,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1772
        
            
                
        
    
    Walzenspieldose.
        
        Kasten der Walzenspieluhr in der Front und auf dem Scharnierdeckel Scheinkassetten durch Fadeneinlagen, auf dem Deckel Marketerie: Schalmei mit Noten am Zweig. Innen unter verglastem Binnendeckel Walzenspielwerk mit Zungenkamm und steingelagertem Windrad (4 Lieder). Neben dem Werk Ratschenaufzug bzw. 2 Stellhebel
        
        Limit 390,00 €
        Kaufpreis 390,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1773
        
            
                
        
    
    Kleine Walzenspieldose mit 4 Liedern.
        
        Quaderförmige Walzenspieluhr mit Ratschenaufzug und 2 innen liegenden Stellhebeln. Unter verglastem Deckel ungemarktes Werk mit steingelagertem Windrad, Stiftwalze und Zungenkamm 11,5 cm
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1774
        
            
                
        
    
    Walzenspieldose.
        
        Längliche Quader-"Walzenspieluhr" mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel. Innen unter verglastem Scharnierdeckel Spielwerk mit Zungenkamm an der Stiftwalze (mehrere Lieder) sowie steingelagertes Windrad. Neben dem Werk im Kasten Ratschenaufzug und 2 Stellhebel
        
        Limit 900,00 €
        Kaufpreis 600,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1775
        
                
            
        
		
		
		
    
    Große Walzenspieldose.  Columbia.
        
        Auf dem Deckel teils farbige Marketerie mit Laute und Fanfare an Zweigen. Im Deckel "Columbia"-Farblithografie mit Musikern und Liederliste (u.a. Maienzeit, Schmeichelkätzchen, Anna Marie usw.) sowie gleiche Nr. wie auf dem Werk. Unter der Verglasung Spielwerk mit Zungenkamm an der Walze sowie Liedanzeige. Neben dem Werk 2 Stellhebel
        
        Limit 550,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1776
        
            
                
        
    
    Spieldose.  Reuge/Schweiz.
        
        Quaderförmige Spieluhr mit Glaskorpus auf vergoldeten Delfinfüßen. Auf das Grundbrett montierte Walzenspieluhr mit Zungenkamm (11 cm) spielt 3 Lieder aus der "Kleinen Nachtmusik" von Mozart
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1777
        
            
                
        
    
    Reich besticktes Studentenkrätzchen.
        
        Rot-blaue Kappe mit goldbesticktem Zirkel und Eichenlaub
        
        Limit 40,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1778
        
            
                
        
    
    Bierzipfel Stauffia Stuttgart.
        
        Schwarz-gold-schwarzer Bierzipfel mit Wappenschieber und Gravur auch auf den Endstücken: Zirkel und Widmung mit Datum 1842
        
        Limit 40,00 €
        Zuschlag 40,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1779
        
            
                
        
    
    3 studentische Glockenschläger und eine Ersatzklinge.  E. & F. Hörster Solingen.
        
        Filzbezogene Körbe mit Couleur: Schwarz-weiß-rot, grün-schwarz-weiß bzw. schwarz-weiß-blau. Hilzen je mit Rochenhaut bezogen. Je gemarkte Gratklingen mit abgeschnittenen Orten. / Ungemarkte, verchromte Ersatzklinge mit Mittelspitze ohne Ortschliff und Schraubenmutter
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    Categories