Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024 | Kategorien | Silber
110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
        1730
        
            
                
        
    
    Kugelfußbecher mit Rocaillenkartusche.
        
        Schwerer Silberbecher auf 3 Kugelfüßen. Auch als Vase verwendbar
        
        Limit 220,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1731
        
                
            
        
		
		
		
    
    Große Schauplatte im Stil der Renaissance.
        
        Ovale Silberplatte mit reich reliefierten Fruchtmotiven auf der breiten Fahne
        
        Limit 750,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1732
        
                
            
        
		
		
		
    
    Ovale Silberschale.
        
        Durchbrochen gearbeitete Schale mit reliefierten Blüten und Girlanden. Auf 4 kleinen Füßchen
        
        Limit 220,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1733
        
            
                
        
    
    Konvolut 6 Teile Silber.
        
        2 kleine Glaskaraffen, 1x mit Silbermontierung (H 22 cm), 1x mit Metallmontierung (H 20,5 cm). / Reich reliefierte, englische Silberdose mit Glaseinsatz. Auf dem Deckel Namensgravur "Edith" (H 8 cm). / Kleine Silbervase mit Rocaillenrelief (H 11,5 cm). / 2 godronierte Salzstreuer (H je 7,5 cm)
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1734
        
                
            
        
		
		
		
    
    Englisches Dessertbesteck in Originalschatulle.
        
        12-teiliges Silberbesteck: 6 Gabeln und 6 Messer mit Perlmuttgriffen. In brauner Schatulle
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1735
        
            
                
        
    
    Französische Silbermenage.  Charles Harleux, Paris.
        
        Reliefierte Menage in Rokokoform, mit einer ergänzten Glaskaraffe
        
        Limit 330,00 €
        Zuschlag 360,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1736
        
                
            
        
		
		
		
    
    Französisches Fischbesteck.  Christofle, Paris.
        
        6 Gabeln und 12 Messer, verziert mit reliefiertem Blattwerk und rückseitiger Monogrammgravur "CS"
        
        Limit 460,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1737
        
            
                
        
    
    Französisches Silberbesteck.  Henri Soufflot, Paris.
        
        33 Teile: 8 Menügabeln, 7 Dessertgabeln, 8 Suppenlöffel, 8 Dessertlöffel und 2-teiliges, teilvergoldetes Vorlegebesteck
        
        Limit 1.300,00 €
        Zuschlag 1.300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1738
        
            
                
        
    
    Dekorative Karaffe mit versilberter Montierung.  Topazio, Portugal.
        
        Reich beschliffener Klarglaskorpus mit reliefierter Metallmontierung, geschweiftem Henkel und Scharnierdeckel
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1739
        
            
                
        
    
    Paar Silberleuchter.
        
        1-flammige Leuchter mit Balusterschaft, im Renaissance-Stil gestaltet
        
        Limit 360,00 €
        Kaufpreis 360,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1740
        
            
                
        
    
    12er Satz Historismus-Mokkalöffel im Original-Etui.
        
        Aufwendig gearbeitete Griffe im Renaissance-Stil. Punzen: undeutlicher Feingehaltsstempel, undeutliche Marke, französischer Einfuhr/Ausfuhrstempel 1864-1893, Einfuhrstempel Österreich-Ungarn 1872-1902 mit C für Prag
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1741
        
            
                
        
    
    Mexikanischer Doppelbecher.
        
        Kuppa mit reichem Reliefdekor: Figuren in südlicher Landschaft. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1742
        
            
                
        
    
    Vergoldeter Jugendstil-Kelch.  Alexander Sturm, Wien.
        
        Schlichter Pokal mit geometrischem Relief am Schaft
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1743
        
            
                
        
    
    Versilbertes Besteck in originaler Schatulle.  Berndorfer Metallwarenfabrik.
        
        49 Teile: Je 12 Speisegabeln, Speisemesser, Suppenlöffel und Kaffeelöffel, dazu 1 große Suppenkelle. In schwarzem Kasten mit herausnehmbarem Einsatz. 1 Schlüssel
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 260,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1744
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Pokal.  Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
        
        Vierpassig geschweifte Kuppa in stilisierter Form einer Akelei. Auf dem Standfuß gravierte Widmung: "Oktoberfest München 1912, II. Adlerschießen, II. Preis". Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Namenszug G. Winterhalter
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 170,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1745
        
            
                
        
    
    Großer Silberteller.  Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
        
        Flacher Teller im Barockstil
        
        Limit 360,00 €
        Zuschlag 360,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1746
        
            
                
        
    
    Glasdose mit Silberdeckel.  Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
        
        Schlichte, rechteckige Dose: Steckdeckel mit verschlungener Monogrammgravur, Dose mit geschliffenem Bodenstern
        
        Limit 40,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1747
        
            
                
        
    
    5-teilige Tee- und Mokkagarnitur mit Rechaud.  Koch & Bergfeld, Bremen.
        
        Ovale, teilgerippte Form mit bekrönter Monogrammgravur "AAH": Teekanne auf Rechaud, H 27 cm. Mokkakanne, H 19 cm. Kleine Teekanne, H 13 cm. Zuckerschale, H 7 cm. Milchkännchen, H 9 cm
        
        Limit 1.700,00 €
        Zuschlag 1.700,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1748
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Silbervase.  Lutz & Weiss, Pforzheim.
        
        Elegante Vase in Pokalform, mit zeittypischem Reliefdekor am Schaft
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1749
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Silberkörbchen.  Martin Mayer, Mainz.
        
        Elegantes kleines Durchbruchkörbchen mit Bügelhenkel
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1750
        
            
                
        
    
    Silberner Schwan.  Martin Mayer, Mainz.
        
        Tafelgefäß im Form eines plastischen Schwanes. Unterseitige Widmungsgravur: "Von Onkel G. und Tante M. von Schwanenwede 1904"
        
        Limit 330,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1751
        
            
                
        
    
    Karaffe mit Silbermontierung und Adelsmonogramm.  Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
        
        Leicht konischer, gerippter Glaskorpus mit glattem Silberdeckel und bekrönter, verschlungener Monogrammgravur
        
        Limit 240,00 €
        Kaufpreis 240,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1752
        
            
                
        
    
    7 kleine Salieren.
        
        Verschiedene Salieren mit Glaseinsatz, Empire-Stil bis Jugendstil
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1753
        
                
            
        
		
		
		
    
    Silberne Tafelschale im Barockstil.
        
        Ovale Schale mit gebuckelter Wandung und Greifenköpfen an den Henkeln
        
        Limit 460,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1754
        
            
                
        
    
    2 Silberschalen.
        
        Godronierte Form, innen vergoldet. 1x mit ergänztem Glaseinsatz
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 400,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1755
        
            
                
        
    
    Ovale Silberjardiniere auf verspiegeltem Presentoir.
        
        Durchbrochen gearbeitete Silberhalterung mit Rosengirlanden und Metalleinsatz. Auf originalem Sockel mit Spiegelglas
        
        Limit 550,00 €
        Zuschlag 1.600,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1756
        
            
                
        
    
    2 Jugendstil-Vorlegeteile mit Silbergriffen.
        
        Silbergriffe mit reliefierten Blüten, Zinken und Klinge vergoldet und mit floralen Gravuren verziert
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1757
        
            
                
        
    
    Runde Tafelschale.  Black, Starr & Frost, New York.
        
        Runde Schale mit teilgeripptem Korpus
        
        Limit 190,00 €
        Kaufpreis 190,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1758
        
            
                
        
    
    Englische Silberkanne.  Mappin & Webb, Sheffield.
        
        Bauchige Teekanne mit gerippter Kante, Monogrammgravur "RSS" und dunklem Holzgriff
        
        Limit 550,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1759
        
            
                
        
    
    Englisches Etui mit Emailmalerei.  William Aitken, Birmingham.
        
        Visitenkarten-Etui mit feinen Rankengravuren. Auf dem Scharnierdeckel ovales Emailbild mit Darstellung einer jungen Frau in antiker Tracht. Innen blaue Fächereinteilung
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1760
        
            
                
        
    
    3 Tafelgefäße mit Kobaltglaseinsätzen, dazu Buttermesserchen und Löffelchen.
        
        2 runde und 1 ovales Schälchen, dazu 2 Miniatur-Besteckteile
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1761
        
            
                
        
    
    Hochwertige französische Jugendstil-Terrine auf Tablett.  Alphonse Debain, Paris.
        
        Teilvergoldet, mit Kleeblattmotiven verziert
        
        Limit 1.200,00 €
        Zuschlag 1.400,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1762
        
            
                
        
    
    3-teiliges Designer Tee- und Kaffee-Set.  Christofle, France.
        
        Flache Teekanne und Zuckerdose in elegantem Design "Boule". Dazu bauchige Mokkakanne
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 330,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1763
        
            
                
        
    
    Konvolut französisches Silberbesteck.
        
        40 Teile: 8 Speisegabeln + 8 Suppenlöffel mit streifenartigem Guilloche-Dekor und rückseitiger Monogrammgravur "SME". L je ca. 21 cm. / 12 Speisegabeln + 12 Suppenlöffel mit feiner Guilloche-Gravur und rückseitigem Monogramm "RMC". L je ca. 21,5 cm
        
        Limit 1.800,00 €
        Zuschlag 1.800,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1764
        
            
                
        
    
    Runde Silberschale.  Abel & Kren, Schwerin.
        
        Godronierte Schale
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1765
        
            
                
        
    
    Karaffe mit Silbermontierung.  Adolf Kander, Berlin.
        
        Reich beschliffener Glaskorpus mit glatter Silbermontierung und Glasstöpsel
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1766
        
            
                
        
    
    Handgetriebene Silberkanne.  Bremer Werkstätten für kunstgewerbliche Silberarbeiten.
        
        Große, bauchige Wasserkanne
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1767
        
                
            
        
		
		
		
    
    4-teilige Mokkagarnitur.  Christoph Widmann, Pforzheim.
        
        Reich reliefiert, mit Blüten und Rocaillen: Mokkakanne (H 18 cm), Milchkännchen (H 7,5 cm) und Zuckerschale (H 5,5 cm), auf ovalem Tablett (28,5 x 20,5 cm)
        
        Limit 800,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1768
        
                
            
        
		
		
		
    
    2-flammiger Silberleuchter.  Dresdner Silberwarenfabrik.
        
        Godronierter Leuchter im Dresdner Hofmuster, mit herausnehmbaren Tüllen
        
        Limit 190,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1769
        
            
                
        
    
    Quadratische Art-déco-Schale.  Franticek Bibus & Sohn.
        
        Handgetriebene Silberschale mit facettierter Wandung
        
        Limit 420,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1770
        
            
                
        
    
    Tafelbesteck.  Carl Hugo Pott, Solingen.
        
        45 Teile: 12 Messer, 6 große Gabeln, 6 Menuegabeln, 12 Kaffeelöffel, 6 Serviergabeln, 1 Salat-Servierbesteck, 1 Servierlöffel. Modell-Nr. 18. Schlichtes zeitloses Design. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen, Made in Germany. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 950,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1771
        
            
                
        
    
    Design-Tafelbesteck.  Carl Hugo Pott, Solingen.
        
        Modell von Carl Pott 1982, Modell-Nr. 36. 48 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menuelöffel, 6 Gourmetlöffel, 6 Dessertlöffel, 4 Kaffeelöffel, 6 Obstmesser, 1 Fleisch-Servierbesteck. Modernes elegantes Design. Glatte Griffe mit Schrägschliff an den Kanten, der eine reizvolle Lichtbrechung hervorruft. Massive qualitätvolle Arbeit. Messer mit rostfreien Edelstahlklingen, Made in Germany. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 1.800,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1772
        
            
                
        
    
    Großes Design-Tafelbesteck.  Carl Hugo Pott, Solingen.
        
        Modell von Hermann Gretsch 1948, Modell-Nr. 81. 110 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 16 Esslöffel, 16 Menuemesser, 16 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 12 Fischgabeln, 1 Fisch-Serviermesser, 1 Heber, 2 Soßenkellen, 2 Serviergabeln, 4 große Servierlöffel, 4er Satz kleine Servierlöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
        
        Limit 1.200,00 €
        Zuschlag 2.800,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1773
        
            
                
        
    
    Großes Design-Tafelbesteck.  Carl Hugo Pott, Solingen.
        
        Modell von Carl Pott 1975, Modell-Nr. 33. 133 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Menuemesser, 12 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 12 Kuchengabeln, 12 Dessertlöffel, 8 Mokkalöffel, 10 Kaffeelöffel, 8 Fischmesser, 8 Serviettenringe, 1 Fisch-Serviermesser, 1 Fisch-Serviergabel, 2 Heber, 1 Soßenkelle, 4er Satz Servierlöffel, 2 kleine Serviergabeln, 1 große Serviergabel, 2 Buttermesser, 1 Käsemesser. Design-Klassiker, die fünf Zinken der Gabeln waren ein völliges Novum, ein besonderer Akzent ist die feine Kerbe am Griffende. Massive qualitätvolle Arbeit mit graviertem Monogramm. Messer mit rostfreienn Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
        
        Limit 1.200,00 €
        Zuschlag 3.900,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1774
        
            
                
        
    
    Großes Design-Tafelbesteck.  Carl Hugo Pott, Solingen.
        
        Modell von Carl Pott 1952, das sogenannte "Kanzlerbesteck". Modell-Nr. 84. 334 Teile: 18 Messer, 18 Gabeln, 18 Esslöffel, 38 Menuemesser, 38 Menuegabeln, 34 Menuelöffel, 18 Dessertgabeln, 18 Mokkalöffel, 16 Kaffeelöffel, 12 Hummergabeln, 14 Fischmesser, 14 Fischgabeln, 7 Obstmesser, 7 Obstgabeln, 6 Dessertlöffel, 10 Kuchengabeln, 6 Eislöffel, 6 Gourmet-Soßenlöffel, 1 Suppenkelle, ein 2-teiliges Salatbesteck, 1 Servierlöffel, 2 Spargelheber, 2 Fisch-Serviermesser, 2 Fisch-Serviergabeln, 2 große, 4 mittlere, 3 kleine Serviergabeln, 4 Buttermesser, 3 Soßenkellen, 6 Dessert-Servierlöffel, 2 flache Servierlöffel, 2 gemuldete Servierlöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit. Neben dem Kanzleramt von Ludwig Erhard wurden fast alle deutschen Botschaften mit dem Besteck ausgestattet. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
        
        Limit 3.000,00 €
        Zuschlag 7.500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1775
        
            
                
        
    
    Großes Art déco-Tafelbesteck.  Hans Hansen, Kopenhagen.
        
        Modell von H. F. Gross 1930. Modell "Erbsilber" Serie Nr. 7. 152 Teile: 11 größere, 11 kleinere Messer, 22 Gabeln, 18 Esslöffel, 10 größere, 6 kleinere Menuemesser, 18 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 14 Kuchengabeln, 18 Kaffeelöffel, 1 Soßenkelle, 2 verschiedene Heber, 7 verschiedene Servierlöffel, 2 Serviergabeln. Qualitätvolle Arbeit, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke, teils Stadtmarken von 1930 und 1940, Beschaumeister
        
        Limit 1.200,00 €
        Zuschlag 3.600,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1776
        
            
                
        
    
    Großer Jugendstil-Besteckkasten.
        
        Korpus mit Sockelzone, abgeschrägtem Scharnierdeckel und seitlichen Tragegriffen. In der Front 4 Schübe mit seitlich aufklappbaren Sicherungs-Lisenen. Ohne Besteck
        
        Limit 460,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1777
        
            
                
        
    
    Silberpokal mit Adelswappen.  Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd.
        
        Konischer, teilgerippter Fußbecher mit Wappengravur und Widmung. Auf der Kuppa: verschlungenes Monogramm, "Großonkel Ferdinand Lucius 1900", am Fuß: "Jürgen 11. 5. 51 Heidi"
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 300,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1778
        
            
                
        
    
    5-flammiger Art-déco-Leuchter.  Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
        
        Godronierter Leuchter mit Rundfuß
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 270,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1779
        
            
                
        
    
    Silberne Spardose.  Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd.
        
        Godronierte Spardose mit Vorhängeschloss, ohne Schlüssel
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 130,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1780
        
            
                
        
    
    Glaskaraffe mit Silbermontierung.  Koch & Bergfeld, Bremen.
        
        Bauchige Kanne mit geschliffenem Bodenstern und glatter Silbermontierung mit Scharnierdeckel
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1781
        
            
                
        
    
    Karaffe mit Silbermontierung.  Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
        
        Konischer, reich beschliffener Glaskorpus mit glatter Silbermontierung und Kugelknauf
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1782
        
            
                
        
    
    Silberne Teekanne.  Wilkens & Söhne, Bremen.
        
        Godronierte Kanne mit Scharnierdeckel
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 360,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1783
        
                
            
        
		
		
		
    
    Versilberter 3-flammiger Leuchter.  Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
        
        Godronierte Form mit beschwertem Fuß
        
        Limit 150,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1784
        
            
                
        
    
    Versilbertes Besteck in originalem Kasten.  Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
        
        77 Teile: Je 12 Speisegabeln, Speisemesser und Suppenlöffel, 12 Frühstücksgabeln, 8 Frühstücksmesser, 11 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln und 4 Vorlegeteile. In braunem Eichenholzkasten mit herausnehmbarem Einsatz, 1 Schlüssel
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1785
        
                
            
        
		
		
		
    
    3-flammiger Silberleuchter.
        
        Godronierte Form, auf beschwertem Ovalfuß. Versilberte Bodenplatte mit Widmungsgravur: "Zum 13. Januar 1940 Karl-Roderich und Reinhild von Helldorff"
        
        Limit 180,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1786
        
            
                
        
    
    Konvolut 7 Teile Silber.
        
        Preis-Becher "Hubertus-Jagd 1929", 3 Likörkelche, Sauciere mit Monogrammgravur, englischer Salver mit Gravur und Datierung "1902-1927" und Stockgriff
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1787
        
            
                
        
    
    Wiener Silberdöschen.
        
        Flache, rechteckige Dose mit hellblauem Transluzidemail und Blütenkorb auf dem Deckel
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 460,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1788
        
            
                
        
    
    Silberner Tafelaufsatz mit Glasschale.
        
        Violette, rippenoptisch geblasene Glasschale mit mehrfach gekniffenem Mündungsrand, auf floral graviertem Silberfuß
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 180,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1789
        
            
                
        
    
    Kleiner Silberkorb.
        
        Schlichtes Körbchen mit Perlrand, auf 4 gedrückten Füßchen
        
        Limit 180,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1790
        
            
                
        
    
    5 Eierbecher und 5 Perlmuttlöffel.
        
        5 silberne Eierbecher mit Monogrammgravur und profiliertem Fuß (Firmenzeichen Wilkens & Söhne/Halbmond/Krone/830 gepunzt). H 6 cm, 1x 6,5 cm. Dazu 5 Löffelchen mit silbernem Griffende (925/Firmenzeichen HB gepunzt). L 12,5 cm
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 200,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1791
        
            
                
        
    
    9 kleine Döschen.
        
        4 silberne Pillendöschen (gepunzt) sowie 5 verschiedene Döschen aus anderen Metallen (teils versilbert). Dazu 1 Löffelchen
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1792
        
            
                
        
    
    Runde Silberschale.
        
        Art-déco-Schale auf profiliertem Standring
        
        Limit 220,00 €
        Zuschlag 220,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1793
        
            
                
        
    
    Konvolut 4 Teile Silber: Tässchen, Leuchter, Serviettenring und Dose mit Silberdeckel.
        
        Zierliche Silbertasse mit UT, im Stil des Klassizismus gestaltet. Mit ergänztem Porzellaneinsatz. H 5,5 cm. / Kleiner, 1-flammiger Tischleuchter. H 3,7 cm. / Art-déco-Serviettenring mit Fruchtreliefs. H 3 cm, Ø 3,5 cm. / Ovale Glasdose mit verschlungener Monogrammgravur auf dem Silberdeckel. 8 x 10 x 5,5 cm
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 110,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1794
        
            
                
        
    
    Paar Silberleuchter.
        
        Säulenform mit abgehängten Blütengirlanden. Am Rundfuß je 3 reliefierte Blütenmotive und 3 kleine Füßchen
        
        Limit 420,00 €
        Kaufpreis 420,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1795
        
                
            
        
		
		
		
    
    Große Silberterrine.
        
        Hochwertige, schwere Qualität, mit 2 Henkeln und Deckel
        
        Limit 1.400,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1796
        
            
                
        
    
    Art déco-Kaffee- und Teeservice.
        
        4 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose. Ausdrucksstarkes Design mit vertikal godronierten Standfüßen. Deckelknäufe in Rocaillenform mit bekrönenden Kügelchen. Geschwärzte Holzgriffe, Kannen mit Scharnierdeckel. Punzen: Feingehalt, G unter Sonne im Schild, gekreuzte Hämmer mit Stern und Monogramm CG im Achteck
        
        Limit 800,00 €
        Kaufpreis 800,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1797
        
                
            
        
		
		
		
    
    Ovale Silberschale und Dose mit Silberdeckel.
        
        Durchbrochen gearbeitete Schale mit Rosen- und Rocaillenreliefs (25 x 18 cm, 227 g). / Runde Glasdose mit reliefiertem Sterlingsilberdeckel (H 9 cm, Ø 10,5 cm, 42 g)
        
        Limit 260,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1798
        
                
            
        
		
		
		
    
    5-teilige Kaffee- und Tee-Garnitur auf Tablett.
        
        Teilgerippter, leicht bauchiger Korpus: Teekanne, Kaffeekanne, Wasserkanne, Milchgießer und Zuckerdose. Auf passend ergänztem Tablett (Dianakopf/Meisterzeichen RO) mit Kordelrand und 2 Handhaben
        
        Limit 2.800,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1799
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Karaffe mit Silbermontierung.
        
        Reich beschliffener, konischer Krug mit glatter Silbermontierung und Scharnierdeckel
        
        Limit 190,00 €
        Zuschlag 190,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1800
        
            
                
        
    
    Englischer Silberkorb.  Cooper Brothers & Sons, Sheffield.
        
        Schwerer, ovaler Korb mit durchbrochen gearbeiteter Wandung und Weinrankendekor
        
        Limit 420,00 €
        Kaufpreis 420,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1801
        
            
                
        
    
    Paar englische Silberleuchter.  Hawskworth, Eyre & Co. Ltd., Sheffield.
        
        1-flammige Leuchter mit Balusterschaft und quadratischem Fuß
        
        Limit 240,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1802
        
                
            
        
		
		
		
    
    Schwere silberne Wasserkanne.  J.E. Caldwell & Co.
        
        Bauchige Kanne mit Kordelkanten und verschlungener Monogrammgravur
        
        Limit 900,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1803
        
                
            
        
		
		
		
    
    3-teiliges englisches Teeservice.  Mappin & Webb Ltd., Sheffield.
        
        Bauchige Form mit reliefierter Kante: Teekanne mit Henkel und Knauf aus ebonisiertem Holz. Dazu Zuckerschale und Milchgießer mit gewinkelten Henkeln
        
        Limit 900,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1804
        
            
                
        
    
    Englischer Zuckerstreuer.  Mappin & Webb, Birmingham.
        
        Facettierte Balusterform mit durchbrochen gearbeitetem Steckdeckel
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1805
        
                
            
        
		
		
		
    
    Englische Silberkanne auf Rechaud.  Mappin & Webb, Sheffield.
        
        Elegante Teekanne mit Monogrammgravur "RSS", feststehendem Bügelhenkel und Holzgriff. Mittels Scharnier am Rechaud befestigt
        
        Limit 1.200,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1806
        
                
            
        
		
		
		
    
    Ovale englische Zuckerdose.  Mappin & Webb, Sheffield.
        
        Bauchige Zuckerdose mit Scharnierdeckel, Holzknauf und verschlungener Monogrammgravur
        
        Limit 190,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1807
        
                
            
        
		
		
		
    
    Englische Silberschale.
        
        Runde Fußschale mit muschelartigem Relief an der Wandung
        
        Limit 650,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1808
        
                
            
        
		
		
		
    
    3-flammiger Silberleuchter.
        
        Art-déco-Leuchter mit Balusterschaft und 2 geschwungenen Armen. Auf beschwertem Rundfuß
        
        Limit 220,00 €
            
                    im Nachverkauf
    
        
    
        1809
        
            
                
        
    
    Fidibusschachtel und Untersetzer mit Silber-Overlay.
        
        Reliefierte Hülle für Streichholzschachteln, mit Darstellung eines Kuhhirten (Niederlande, vollständig gepunzt. 3,5 x 11 x 7 cm). / Runder Glasuntersetzer mit durchbrochener Silberauflage (USA, Sterling gepunzt. Ø 25,5 cm)
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    Categories