Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024

108. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024

919
Wiener Zuckerdose.
Ovoider, verschließbarer Korpus mit plastischem Hirsch-Knauf, feinen Gravuren und geschwungenen Füßchen. 1 Schlüssel
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
922
2 ovale Tafelschalen. Schwarz & Steiner, Wien.
Reliefiertes Vogel- und Blattdekor, Rociallenhandhaben und geschwungene Füßchen
Limit 750,00 €
im Nachverkauf
924
Silberne Schöpfkelle mit Durchbrucharbeit. Meister Michael Mogensen Foght (1745-1814).
Streulöffel oder Teesieb aus dänischem Königsbesitz, mit Wappengravur und kleinem Elefant
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
926
6 Biedermeier-Silberlöffel.
Lange Kaffeelöffel mit spitzem Griffende und Monogrammgravur "LG"
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
942
Paar silberne Konfektkörbe. Martin Mayer, Mainz.
Vergoldete, durchbrochen gearbeitete Henkelkörbchen mit Girlanden und Lorbeerblättern, jeweils mit Kobaltglaseinsatz
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
944
Ovaler Durchbruchkorb mit Blumenreliefs. Karl Söhnlein & Söhne, Hanau.
Reich verzierter, durchbrochen gearbeiteter Korb auf 4 Kugelfüßen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
952
Große Silberschale.
Ovale, reich reliefierte Schale mit Putten und durchbrochen gearbeitetem Rand
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
955
2 Tafelaufsätze.
1x reich beschliffene Glasschale mit Silberfuß (13 Lot gestempelt), 1x versilberte Schale mit Ohrenhenkeln, innen vergoldet
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
957
11 reliefierte Teile für die Kaffeetafel.
Eleganter Biedermeier-Pastetenheber mit Perlmuttgriff (13 Lot gepunzt), Gebäckzange, 2 kleine Gabeln, 2 versilberte Gabeln, Zuckerzange, Zuckerschaufel, Pillendöschen, Milchkännchen und Zuckerschale
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
966
2 silberne Salzstreuer und versilbertes Tablett. Edward Barnard & Sons, London.
Facettierte Balusterform, H je 10 cm, zusammen 96 g. / Spitzovale Schale (EPN, S & Co) mit flachem Glaseinsatz
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
970
Silberner Sahnegießer und versilberter Salver.
Helmförmiges Kännchen mit Blattreliefs, verschlungener Monogrammgravur und hochgezogenem Henkel, H 16,5 cm, 227 g. / Kleines, rundes Tablett mit Reliefrand und 3 "Klauen-Kugel"-Füßen, H 2,5 cm, Ø 17,5 cm
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
976
Silberne Tafelschale. Koch & Bergfeld, Bremen.
Runde neoklassizistische Schale mit reliefiertem Rand
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
983
6 Jugendstil-Suppenlöffel und 12 Mokkalöffelchen in Jugendstil-Schatulle.
Silberlöffel mit kleinen Reliefrosen am Griff. L je 21 cm, 269 g. / Zierliche Mokkalöffel mit konischem, geometrisch gestaltetem Griffende. L je 10,5 cm. In grauem Originaletui
Limit 130,00 €
im Nachverkauf
991
3 silberne Zierschälchen.
3 runde, floral durchbrochene Schälchen, auf je 3 geschwungenen Füßchen
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
993
3 Rahmen mit Silbermontierung.
1x englischer Uhrenständer, 8,5 x 8 cm. / 2x verglaster, runder Tischrahmen mit Schleifenbekrönung, Ø 12,5 cm/15 cm
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
997
Umfangreiches Silberbesteck für 12 Personen. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Geschweifte Griffe: 13 Vorspeisemesser, 12 Suppenlöffel, 13 Vorspeisegabeln, 12 Speisegabeln,12 Speisemesser, 12 Dessertlöffel, 12 Kuchengabeln, 1 Suppenkelle, 2 Soßenkellen, 1 Kuchenmesser, 1 Fleischgabel, 1 Zuckerzange, 1 Kuchenheber, 1 Sahnelöffel, 1 Salatbesteck und 1 Vorlegelöffel. Dazu 1 Kindergabel (WMF) und 1 Kinderlöffel (WMF)
Limit 1.800,00 €
997
Umfangreiches Silberbesteck für 12 Personen
·
Nicht verkauft
Limit 1.800,00 €
998
Silberbesteck für die Kaffeetafel in Schatulle. Görlitzer Schmuck- und Silberwarenfabrik.
6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel und 1 kleiner Tortenheber. In schwarzem Etui
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1003
Großes silbernes Jugendstil-Tablett. Wien.
Ovales Tablett mit Relief- und Durchbruchmuster
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1004
Silberne Henkelschale mit Glaseinsatz. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
Art-déco-Schale mit Perlbändern
Limit 500,00 €
im Nachverkauf
1008
3 Glasgefäße mit Silbermontierungen.
Karaffe mit Korkstopfen, runde Dose mit Monogrammgravur auf dem Deckel und bauchige kleine Vase
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1010
3 versilberte Art-déco-Gewürzschälchen.
8-eckige Form mit reliefierten Blütenmedaillons
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1019
Schwerer englischer Silberkorb. Cooper Brothers & Son, Sheffield.
Ovaler Durchbruchkorb mit Weinlaubdekor
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1022
Ovaler silberner Durchbruchkorb. Hofjuwelier Menner, Stuttgart.
Englischer Silberkorb mit Widmungsgravur des Schwäbischen Reitervereins Stuttgart "Für treue Mitarbeit"
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
1032
Tafelaufsatz und kleiner Silberpokal.
Runder Tafelaufsatz (Revere Silversmiths, New York) mit Rippenzier und beschwertem Fuß, H 14 cm. / Kleiner Pokal (Birmingham 1909) mit hochgezogenen Volutenhenkeln, H 11 cm. 91 g
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1033
2 Salznäpfe und 2 flache Gewürzstreuer.
4 runde Gewürzgefäße im englischen Stil
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1035
Versilberte Jugendstil-Schale. GAB.
Schwedische Design-Schale in Hammerschlag-Optik, auf rundem Sockel. Mit Glaseinsatz
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1038
Zucker- und Salzstreuer, Art déco. Kopenhagen.
Jeweils godronierte Form mit 3 geschwungenen Füßchen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1044
Paar versilberte Jugendstil-Leuchter | siehe Nachtrag. Würtembergische Metallwaren-Fabrik AG.
Außergewöhnliche, 3-flammige Leuchter mit kreuzförmigem Fuß und hohlem Schaft mit mandelförmiger, facettierter Verglasung. Nachtrag vom 14.3. 2024: Die Leuchter wurden überarbeitet und weisen kleine Defekte und Ergänzungen auf
Limit 360,00 € Nicht verkauft
1048
2 silberne Tafelschalen.
Längliche, flache Form mit Perlrand, je auf 4 geschwungenen Füßchen
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1064
3 dekorative Salieren und Konvolut versilberte Kleinteile.
Wikingerschiffchen (Sterling, Norway), 4,5 x 8,5 x 3,5 cm. 2 Salieren mit Kobaltglaseinsätzen (Italien), H 2,5 cm. Dazu Versilbertes: Rechteckschälchen, 2 Salieren, Ovaltablett, kleine Zange und 2 Löffelchen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1132
Kleines Googly. Armand Marseille.
Kurbelkopf, runde blaue Schielaugen, geschlossener Mund, blonde Mohairperücke. 5-teiliger Stehpuppenkörper. Helles Kleid, altrosa Haarschleife, braune Lederschuhe
Limit 90,00 € Nicht verkauft
1132
Kleines Googly
·
Nicht verkauft
Limit 90,00 €
1134
2 blonde Porzellankopfpuppen. Armand Marseille.
Beide mit Brustkopf, blauen Glasaugen, Mohairperücke und Biskuitunterarmen. 3200: mit Wachstuchkörper, hellgrünem Kleid und passendem Hut , L 56 cm. / Florodora: mit Lederkörper, als Küchenmamsell mit geblümtem Kleid, weißer Schürze und Häubchen bekleidet. Rechte Hand restauriert, L 57 cm
Limit 150,00 €
1134
2 blonde Porzellankopfpuppen
·
Nicht verkauft
Limit 150,00 €
1135
Puppenmädchen und kleiner Hochstuhl. Armand Marseille.
Puppe mit Kurbelkopf, blauen Schlafaugen, Wimpern, brauner Echthaarperücke, 15-teiligem Gliederkörper und zartrosa Kleidchen, L 48 cm. Kopf durchleuchtet: ohne Defekte, Körper mit kleinen Farbdefekten, Hände übermalt (links mit reparierten Fingern). Weiß gestrichener, umklappbarer Hochstuhl mit Drechselstäben. H 30-50 cm
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1236
Charaktermädchen. Seyfarth & Reinhardt.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, braune Echthaarperücke. 13-teiliger Gliederkörper mit gemarkten Celluloid-Händen von Schildkröt (SoR). Helles Kleid mit bunten Blättern
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1240
Charakterbaby mit Stuhl und Miniatur-Eisenbahn. Simon & Halbig, für Franz Schmidt & Co.
Baby mit Kurbelkopf, braunen Schlaf-/Schelmenaugen, offenen Nasenlöchern, blonder Mohairperücke, 5-teiligem Sitzbabykörper und hellem Leinenanzug mit roter Borte (L 40 cm). Dazu blau-grau lackierter, umklappbarer Hochstuhl (H 31-51 cm) und kleine Holzeisenbahn (L 18,5 cm)
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1250
2 Babypuppen.
Beide mit Kurbelkopf, blauen Schlafaugen, Mohairperücke und 5-teiligem Sitzbabykörper. 1x Charakterbaby Hertel, Schwab & Co, für Koenig und Wernicke mit weißem Kleid und Haube. Linker Fuß repariert. / 1x P. St. gemarkt, mit einfachem Pappkörper und ergänzter Perücke, in dunkelblauem Samtanzug und alten Wachstuchschuhen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1253
Blonde Brustkopfpuppe und Kommode.
Puppe mit gemalten blauen Augen und modellierten Haaren. Lederkörper mit Massegliedern. Graues Kostüm mit Kapuzen-Cape, L 43 cm. Dazu 3-schübige Kommode mit Marmorplatte, 18 x 18 x 10 cm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1354
Rabe mit Stimme. Georg Köhler, Nürnberg.
Hüpfender Rabe mit gelben Kunststoffbeinen. Werk intakt, mit Schlüssel. Dazu Originalkarton
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1357
2 mechanische Zirkustrommler. Keim & Co, Nürnberg.
Zwei Trommler im Clowns-Kostüm
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1359
"Apachen"-Tanzpaar. Schuco.
Gauner mit Schiebermütze und Celluloid-Mädchen (No. 977). Werk intakt, mit Schlüssel
Limit 120,00 € Nicht verkauft
1359
"Apachen"-Tanzpaar
·
Nicht verkauft
Limit 120,00 €
1361
Feuerwehr-Auto und kleiner Schlepper mit 2 Anhängern. Götz & Sohn, Fürth und Karl Arnold, Nürnberg.
Rote Göso-Feuerwehr mit Drehleiter und intaktem Werk. Kleiner Arnold-Schleppzug "A-209" mit intaktem Werk und 2 offenen Anhängern mit Rautenmuster. Werke wohl etwas revisionsbedürftig, dazu 2 Schlüssel
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1367
3 Eisenbahn-Waggons in Originalkartons. Märklin.
Spur 0. 2x 1930-1954: grüner Güterwagen mit Plane (Halle 17610), L 16,5 cm und Kühlwagen mit Schiebetür (Berlin 17930), L 18,5 cm. Bespielt, mit kleinen Lackdefekten. 1x bis 1929: brauner geschlossener Güterwagen. Wohl handlackiert, mit Retuschen am Dach, L 16 cm
Limit 150,00 € Nicht verkauft
1367
3 Eisenbahn-Waggons in Originalkartons
·
Nicht verkauft
Limit 150,00 €
1378
3 Reisebusse, Taxi und Garage im Originalkarton. Kellermann & Co, Nürnberg.
2x Büssing Trambus Nr. 430 (1x weiß, 1x blau), 1x roter Bahnbus Nr. 441, 1x schwarzes Taxi Nr. 416 und Garage Nr. 397. Alle Fahrzeuge mit intaktem Friktionsantrieb
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1381
Konvolut Massetiere und Zoo-Wärter.
23 Wildtiere, darunter 5 Elefanten, 3 Pinguine, 2 Straußen, Giraffe, Nashorn, Nilpferd, Dromedar etc. Dazu 1 Massefigur in Uniform mit Eimer
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1382
Konvolut Massetiere.
Ca. 24 Tiere, darunter 2 Adler, 2 Lamas, Rotkäppchen, Schildkröte und Huhn, ansonsten überwiegend europäische Waldtiere
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1383
Konvolut Massetiere. Teils Lineol.
Ca. 30 afrikanische Wildtiere: 3 Elefanten, 2 Giraffen, 5 Löwen, 4 Tiger, 2 Zebras, 2 Krokodile etc. Dazu 7 Zaunelemente aus Ästen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1384
Konvolut Massetiere.
Teils seltene Wildtiere: 3 Elefanten, 8 Affen, 3 Krokodile, 2 Strauße, Ameisenbär, Löwe, Tiger, Geier etc. Dazu 6 Zaunelemente aus Holz
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1458
Kranenkanne und 3 Kerzenleuchter.
Auf 3 Beinen stehende "Dröppelminna" in Balusterform mit Volutenhenkel, Lyraküken am Ausguss und hohem Passdeckel. / Kragenleuchter im Barock-Stil mit Kugeln und Wirteln am 2-teiligen Schaft und Walzentülle über der Tropfschale. / 2 verschiedene Biedermeier-Schiebeleuchter
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1464
4 Kerzenleuchter und 1 Schreibzeug.
1 Paar Spätbiedermeier-Balusterleuchter, 1 Schiebeleuchter und 1 barocker Bronzeleuchter. Schreibzeug-Sockel mit 3 Aussparungen für Tintenfass mit glasiertem Keramikeinsatz, Streubüchse und hier mit Handglocke
Limit 20,00 € Nicht verkauft
1464
4 Kerzenleuchter und 1 Schreibzeug
·
Nicht verkauft
Limit 20,00 €
1508
Diskobol des Myron.
Fein ausgeführter Diskuswerfer auf rechteckiger Bronze-Plinthe sowie mit der Stütze einer römischen Marmorkopie
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1509
EISENBERGER, Ludwig. Antiker Krieger mit Lorbeerkranz.
Nur mit einem Hüfttuch bekleideter Jüngling, der stolz den Siegeskranz in die Höhe hebt, während er in der anderen Hand das Kurzschwert trägt
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1519
Kleinplastik: Opium-Raucher.
Fein modellierte vollplastische Zweiergruppe mit Gerätschaften. Montierte geschwärzte Holz-Plinthe
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1522
KHUBA, C. Teppichhändler auf Kamel.
Im Stil der Wiener Bronzen gestaltete Teppichhändler mit Dromedar
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1523
POSCH, Leonhard (1750 Finsing - 1831 Berlin). Büste um 1830: Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe, 1749 Frankfurt am Main - 1832 Weimar, 1782 geadelt, einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. Als Vorlage diente die 1820 von Christian Daniel Rauch angefertigte Büste, Posch vollendete das Modell in Weimar 1827. Dabei Werkverzeichnis "Leonhard Posch" 1750-1831, Porträtmodelleur und Bildhauer von Anne Forschler-Tarrasch. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2002. 284 Seiten mit etwa 1050 Abbildungen
Limit 2.800,00 €
im Nachverkauf
1527
Alabasterrelief: Kopf einer Muse.
Im Dreiviertelprofil büstenartig gestalteter Kopf der jungen Frau mit Lorbeerkranz; im Hintergrund eine Leier
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1530
GODET, Henri (1863 Paris - 1937 Vincennes). Weibliche Personifikation des Mohns.
Aus der Mohnblüte blickende Büste einer jungen Frau
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1564
5 Reichsmark Zeppelin 1930.
Luftschiff vor dem Globus, Legende "Graf Zeppelin Weltflug 1929"
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1609
Empire-Miniatur: Männerportrait im Medaillon mit Samtband.
Herrenbildnis mit blauen Schattenpartien im schlichten, beidseitig verglasten Goldrahmen (verso leer)
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1610
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Empire-Miniatur: Französischer Husar Tondo mit dem Kniestück eines jungen Offiziers, der neben seinem abgelegten Hut steht und eine lange Pfeife hält; im Hintergrund rechts ein Zeltlager. Verso fein ausgeschnittenes ornamentales Monogramm
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1615
Paar Empire-Miniaturen.
Kaufmann und sächsische Konsul in Hamburg Christian Gottlob Emanuel Frege (1779 Marseille – 1811 Dresden) heiratete 1801 Henriette Charlotte Printz (1783 Hamburg - 1834 Boizenburg)
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1618
2 Biedermeier-Bildnisreliefs, einmal im vergoldeten Silberrahmen.
Bildnisrelief des "Arthur Maynard Denny" (1823-1900) im Silberrahmen mit Schleifenbekrönung und Hängeöse sowie verso Namensgravur. / Porträt eines jungen Mannes im Leistenrahmen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1644
ENTFÄLLT /WITHDRAWN.
Elfenbeinfigur: Hengst im Schulhalt Sehr fein vollplastisch geschnitztes Pferd auf der Elfenbein-Plinthe
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1645
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Elfenbeinfigur: Amor als Schmied Über dem Elfenbein-Postament auf dem Amboss sitzender Amorknabe beim Schmieden eines Ringes
Limit 70,00 €
im Nachverkauf
1646
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Elfenbeinschatulle mit Miniatur: Alexandra Prinzessin von Bayern Allseits und auf dem Scharnierdeckel mit graviertem Elfenbein inkrustiert; auf dem Deckel verglastes Bildnis; innen grüner Samt
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1647
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Elfenbein-Puttenkopf mit vergoldeter Silbermontierung Geschnitzter Oberkörper eines Engels nach Raffael im Rundbogenschild mit Sockel
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1648
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Elfenbein-Fesselballon Umlaufend mit Rautenfriesen reliefierter Ballon sowie 2 Personen im Korb
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1649
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Jugendstil-Elfenbeinstatuette auf Alabasterschale Aparte Schönheit einer Frau im fließenden Etuikleid über einer Steinschnittschale
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1650
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Konvolut 5x Galanterien Visitenkartenetui mit Scharnierdeckel und einseitig floraler Perlmutteinlage. / Silberne Runddose mit eingelegtem Silberkranz im Schildpattdeckel. / Blatthaltergriff beidseitig ornamental reliefiert. / Kammrücken beidseitig gravierte Kreuzfriese. Elfenbein-Zigarettenetui mit Silberschließe, Silbermontierung auf dem Deckel in Form eines Hosenbandes um ein leeres Wappenschild
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1651
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
2 edle Spazierstockgriffe Knauf eines Spazierstockes aus Elfenbein, Silber und violetten Transluzid-Email über Guilloche sowie Ahorn mit Innengewinde als Ansatz für den Schuss (Silber Dianakopf/GAS für Georg Adam Scheid gepunzt). / In dunkelbrauner Original-Schatulle olivenförmiger Glasknauf mit Rosenstrauß im Inneren und vergoldeter Silbermontierung (Wien, Hundekopf mit 4, Meistermarke "K&V" gepunzt) sowie massiver Schildpattstab mit Innengewinde und Kupfermanschette als Ansatz für den Schuss
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1710
ENTFÄLLT / WITHDRAWN.
Bemalter Fächer mit beschnitzten Elfenbeinstäben Faltfächer mit 16 Stäben, die beidseitig überaus reich mit chinesischen Motiven im vegetabilem Ornament sowie À-jour-Gitter beschnitzt sind. Beidseitig farbfreudig bemaltes Blatt: Chinesische Palastszenen bzw. Tiere und Blumen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1728
Bergmannsleuchter.
In Silberart eines Kerzenleuchters gestalteter Balusterfuß mit Godronierung. Darauf stehender Bergmann mit Barte, eine Kerzentülle haltend
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1741
4 marketierte Schatullen.
Biedermeier-Schatulle Nussbaum furniert mit marketiertem Stern auf dem Scharnierdeckel; 1 Schlüssel. / Massive Nussbaum-Schatulle mit Messing-Appliken im Barock-Stil. / 8-eckige italienische Schatulle mit 3 Tänzerinnen auf dem Olivenholz-Deckel sowie Blockintarsien als Rahmung und auf der Wandung; innen roter Samt und "Souvenir" beschriftet. / Kleine Dose Maserholz furniert (karelische Maserbirke?), auf dem Scharnierdeckel Perlmuttranke um zentrale Ornament-Applik aus Sprudelsteinen mit Gravur "Karlsbad"; 1 Schlüssel
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1759
Art-déco-Schreibzeug mit Bernstein, 2 Stifte als Zugabe. Fischlandschmuck Walter Kramer.
Beschwerte Platte mit schrägen Messingkanten, oben mit Bernstein inkrustiert. Mittig eingelassene Stiftablage und Fach unter dem Scharnierdeckel sowie 2 Buchsen als Stifthalter
Limit 150,00 € Nicht verkauft
1762
2 Schachteln mit Glasnegativen, Glaspositiven und frühen Fotos.
In alter defekter Schachtel: 12 Stadt-/Hafenansichten als Glaspositive 9 x 14 cm. Dazu 1 Glasnegativ mit Baummotiv 12 x 9 cm. / 2 lose Porträt-Fotografien (Mann mit Kind bzw. Frau; wohl je im Atelier) auf versilbertem Eisenblech 9 x 6 cm. / In neuer Schachtel 12 Glasplatten-Diapositive mit Afrika-Motiven: Personendarstellungen (z.B. Herero-Mutter mit Kindern, Araber usw.) bzw. Hausbau, zumeist mit Staffage (z.B. Kaffernhütte). Zumeist beschriftet, 1x 1897 datiert. 8,5 x 10 cm, je mit Papierrahmung
Limit 60,00 €
im Nachverkauf
1771
Lochplatten-Spieldose und 13 Platten. Polyphon.
Großer "Spieluhr"-Kasten mit Profilleisten. Auf dem Scharnierdeckel in der Scheinkassette "Gravur" mit Lyra; im Deckel Farblithografie mit Firmennamen und musizierenden Putten. Auf goldbronzierter Grundplatte montierter Zungenkamm am Sternrad sowie Randantrieb für Platten mit Randlochung. Polyphon gemarkte Lochplatten, z.B. Ein Walzertraum, Loreley, Dolores, Auf den Wellen, Elfengrab, Bohemian usw
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1775
Große Walzenspieldose. Columbia.
Auf dem Deckel teils farbige Marketerie mit Laute und Fanfare an Zweigen. Im Deckel "Columbia"-Farblithografie mit Musikern und Liederliste (u.a. Maienzeit, Schmeichelkätzchen, Anna Marie usw.) sowie gleiche Nr. wie auf dem Werk. Unter der Verglasung Spielwerk mit Zungenkamm an der Walze sowie Liedanzeige. Neben dem Werk 2 Stellhebel
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1785
Aufsatzschale mit militärischer Widmung.
Tafelaufsatz mit geprägten Rosetten am Fuß und an der Wandung sowie 2 Handhaben. Am Fuß Widmung: "Seinem verdienten Speiseanstaltsverwalter zur silbernen Hochzeit das Offiziers-Korps k. 3. Feldart.-Rgts. Prinz Leopold"
Limit 100,00 €
im Nachverkauf
1803
Kleine Hellebarde.
Klinge und Tülle aus einem Stück geschmiedet. Lanzenteil mit Mittelgrat, Flügelteile mit Lochmuster. Verlängerung für Schaftbefestigung abgebrochen
Limit 80,00 € Nicht verkauft
1803
Kleine Hellebarde
·
Nicht verkauft
Limit 80,00 €
1814
Mannschaftshelm der Kürassiere M 1889.
Gardes du Corp, und Garde Kürassiere, kurze Spitze. Helmglocke wohl aus Tombak mit silberfarbenen Montierungen, aufgelegter Gardestern, Schuppenkette mit Reichs- und preußischer Kokarde. Innen punziert '5614', Innenleder. Stirnschirm mit braunem und Nackenschirm mit schwarzem Samt bezogen, wohl später ergänzt
Limit 240,00 € Nicht verkauft
1814
Mannschaftshelm der Kürassiere M 1889
·
Nicht verkauft
Limit 240,00 €
1886
Infanterie Offiziersdegen - Kronendegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff, Spitze in der Mittellinie. Beidseitig etwas verputztes Ätzmuster, mit bekröntem Monogramm "FWR". Griff des IOD alter Art mit Krone als Knaufende. Hier wohl nachträglich roter Filz in die Krone eingelegt (lose). Schwarze Lederscheide mit Haken und Portepee
Limit 240,00 € Nicht verkauft
1886
Infanterie Offiziersdegen - Kronendegen
·
Nicht verkauft
Limit 240,00 €