Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Rechteckiger Korpus mit vernieteten quer- und längsverlaufenden Bändern und Scharnierdeckel auf vier kleinen Kugelfüßen. Seitlich bewegliche Handhaben. Frontal Scheinschloss mit appliziertem Vierpass. Im Deckel Riegelschloss mit zweifacher Verriegelung. Durchbrochen gearbeitete gravierte Schlossplatte. Original-Schlüssel
Kragenleuchter mit Reliefzier, kleiner Glockenleuchter (17. Jh.?), kleiner Schiebeleuchter. 2 verschiedene Leuchter in der Art von Altarleuchtern (1x mit Monogrammgravur), 1 Balusterleuchter
Auch Cassolettes oder Brûle parfum genannte Brenner mit 3 Chimärenfüßen, appliziertem Porträt bzw. Musikinstrumente sowie à-jour gearbeiteter Passdeckel
Ovaler Korpus mit umlaufender floraler Sockelzone. Beidseitig gleich mit höfischer Szene reliefiert: König Heinrich IV. von Frankreich beim Spiel mit seinen Kindern den spanischen Gesandten empfangend (nach dem Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres)
3 Wiener Gewichte (2x 1 Pfund mit je 6 Original-Einsätzen und 1x 1/2 Pfund mit 4 Original-Einsätzen). 2x 500-Gramm-Gewichte mit einigen ergänzten Einsätzen. / 3 Mörser und 1 "Pistill"
Prachtvolle Vase mit 4 Delfinen als Fuß. Am Korpus applizierte 3 Putten (teils mit Dreizack) zwischen den Hippokampen-Protomen; auf dem Deckel ein Putto in einer Muschel
Kerzenleuchter im Louis-Seize-Stil mit reicher Reliefzier, darunter Löwenköpfe mit Girlanden am Schaft. 4 blattbesetzte Volutenarme mit Vasentüllen sowie erhöhte Zentraltülle
Tiefe Schüssel außen graviert: Ligiertes Monogramm FG mit Datum 1837 und "No. 6" unter Fürstenkrone (Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt?). / Sechskant-Schraubkanne mit Monogrammgravur und Datum 1820; auf dem Boden Inventar-Etikett vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg. / Auf Rundplatte unter der Fahne Monogrammgravur mit Datum 1765. / Ölfunzel als Öluhr
4 x Zinn: Große gravierte Beckenschüssel und 3 Deckelkrüge.
Überaus reich gravierte Schüssel mit einem Bildnis im Zentrum. Auf der Fahne Blumen mit Einhorn, Greif, Löwe und Stier sowie Namenskartusche mit Datum "1669". / 3 Krüge; 1x mit Blattfries, 1x mit Monogrammgravur "F"
Altarvasen: je auf dem Fuß gravierte Widmung an die Kirche zu Ebersbach von 1807. / Teller mit Reiterreliefs: Kaiser Ferdinand III. auf dem Spiegel, auf der Fahne die 6 Kurfürsten, von Maskaronen flankiert
Prachtvolle Kerzenleuchter mit Greifen-Monopodien am gestuften Sockel, pfeilerartigem Schaft mit abgestrebten Armen und gestuft angebrachten Vasentüllen