Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Im Stil der Renaissance allseits und auf dem Scharnierdeckel mit Reliefornament verzierte Truhe.
In der Front 2 gesicherte Überfallbügel über Doppeladlern; auf dem Deckel kleine leere Kartusche
Korbgefäß mit Holzboden und Schiebedeckel im Holzdeckel. 2-zinkige Gabeln mit graviertem Messingbeschlag bzw. -einlagen. Drechseldose mit (geprägter?) Jagdszene auf dem Deckel
Beim Aufschließen öffnet der Federmechanismus den Deckel und hebt die herausnehmbare Bar herauf. Bar mit verzierten Bronzehalterungen für 4 Karaffen und 16 Gläser
Lacketuis mit Leder zwischen den Lackdeckeln sowie Ledereinschub; 1x beidseitig, 1x einseitig mit Damenporträts. / Lederetui innen mit Messingornament über den Binnenfachungen
Agnus-Dei-Wachsplakette(?) von Clemens XII. (1652-1740). Altaraufsatz (Altarpyramide) mit gedrucktem Christusbildnis nach Guido Reni. Gewölbt verglaste Reliquie "S. Franc. de ..." in Papierarbeit
Im Kasten das Jesuskind mit Strahlennimbus sowie Blume in der Hand. / Goldbronzierter Schaukasten mit 13 beschrifteten Reliquien in Papierarbeit bzw. schwarz lackierter Kasten mit Drahtarbeit (Reliquie fehlt)
6x Religiosa: Klosterarbeiten und Reliquienkapseln.
2 verglaste Silber-Reliquenkapseln (Thecae) als Anhänger ("S. Franc de Hieron" / "Ex OS: S. Alpho.: M.I."). / Rote Lackdose: Schwarze Madonna wohl aus Ton, im Deckel als "Regina Pacis" bezeichnet. Pappdose: Unter Verglasung Reliquie "S. Pauli". / 2 reich verzierte Kreuz-Appliken, 1x mit geprägtem Corpus Christi
Allseits reich beschnitzte Schatulle mit dem Thema Wasser: Schildkröten-Füße, Schilfwandung mit Vögeln, auf dem Scharnierdeckel lasziv lagernder Knabe mit Fanfare in einer Muschel sowie Quellen an den Ecken
Fast identisch gearbeitete Reliquienbehälter in Form von Strahlen-Monstranzen. Je verglaste Theca; 1x mit Reliquie und Cedula für den Apolstel Matthias
Konischer Sockel mit Rocaillenreliefs in den Kassettierungen. Stehende Kartuschentafel mit 2 Schauseiten, Rocaillen-Rahmungen sowie bekrönenden Kartuschen mit Monogrammen. Beidseitig bemalt: Madonna mit bekleidetem Jesuskind unter Marienmonogramm bzw. Jesuskind mit Kreuz auf der Weltkugel unter IHS
Massives Stativ mit Kurbeln. Plattenkamera mit intaktem schwarzen Lederbalg, Fensteraufsatz mit Rollverschluss. Dazu 3 nicht passende dopppelseitige Plattenkassetten und 3 gleichgroße Fenstereinsätze für verschiedene Fotoformate
Objektiv mit Lamellenblende, intakter Balg. Dazu 5 doppelseitige Plattenkassetten und 1 Fensteraufsatz mit Rollverschluss sowie 7 gleichgroße Fenstereinsätze für verschiedene Fotoformate
Sammlung 18 Schellackplatten aus Adelsbesitz. Telefunken, Grammophon, Electrola, Ultraphon.
Zumeist Klassik-Schallplatten, teils in Schutzumschlägen. Im alten Karton mit Versandetikett (Absender: Franz Werner, Conditorei Arnstadt. An: Fürstliche Hofhaltung Gehren)
Großes und kleines Vorhängeschloss, je mit Schlüssel.
Großes Schloss in Dreiecksform mit getrepptem Kasten und Rillenzier. Verriegelbare Schlüssellochabdeckung durch rückseitigen Dreikant-Schraubverschluss gesichert. Schlüssel mit Hohldorn sowie Innendreikant an der Reide. / Kleines Vorhängeschloss mit Schlüssellochabdeckung und ergänztem Schlüssel
Tabatiere(?) mit À-Jour-Schnitzerei auf den Hauptseiten: Anbetung der Könige bzw. Kreuztragung. An den Stirnseiten je eine lagernde Frau; die Schmalseiten mit Blumen
Lauf mit großem Kaliber zu 2/3 sechskantig gearbeitet. Schloßplatte mit Frauengestalt und "Prudencia". Pfannenschieber und Schließmechanismus funktionieren. Hahn wohl jünger ergänzt und verbogen, Abzugsschutz wohl jünger. Holzschaft mit floralem Ornament am Ladestockeinschub, lackiert. Älterer Ladestock abgebrochen. Verbindungen teils lose oder mit ergänzten Schrauben
Gerade einschneidige Klinge mit beidseitiger Musterätzung auf dem breiten Hohlschliff der Klinge. Zweischaliger Horngriff, Messing-Parierstange mit Eichelenden. Lederscheide wohl jünger ergänzt
Gerade, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff. Messinggefäß aus einem Stück gegossen, nur eine Seite mit gerippter Grifffläche. Ähnlich dem M 71 aber ohne Bajonettverschluss
Nach französischem Vorbild. Zweischneidige Klinge mit breiter Kehlung, Säge auf zwei Drittel der Schneidfläche einer Seite. Stempelung auf Messinggriff "1864", sowie weitere Punzen auf Klinge und Scheide. Lederscheide mit Messingenden
Gerade, einschneidige Klinge mit Musterätzung, unter anderem bekröntes Monogramm "VRI", Prüfmarke. Ledergriff mit Drahtwicklung, im Messingkorb ebenfalls bekröntes Monogramm. Metallscheide mit zwei Trageringen und verstärktem Ort
4 hellblaue Stulpen, 4 Beamtenbänder in Hellblau mit Silber und Dunkelblau mit Gold, 4 Schürzen teils mit Rosetten, Tasseln und Taus. 1 Paar weiße Stoffhandschuhe, 1 Beffchen, 2 hellblaue Bijou-Bänder mit Schlangenhaken, 1 Schlangenhaken, 1 Logenapplik ohne Nr., weiße Bänder
Foto dreier Soldaten in historisierenden Kostümen mit Steinschlossgewehren, Medaille am schwarz-rot-goldenem Band mit gekröntem Kaiserbildnis (Entwurf Ludwig Christoph Lauer), rahmendes Ppt. mit Beschriftung zum 100. Geburtstag des Kaisers 1897. Rahmen mit Flammleisten
10 Plakate sowjet-militärischer Lehranweisungen, u.a. Aufbau einer Kalaschnikow, Uniformierung, Pflege der Stiefel, Aufreihung und militärischer Gruß, Ordnung und Sauberkeit
Große Fensterflügel mit Segmentbogenabschluss. Im Klarglas mit Spitzbogenornament je 3 Kartuschen: Unten Kabinettscheibe mit lateinisch bezeichnetem Monatsbild (April bzw. Oktober; je mit Paar). Zentralkartuschen mit Ritter bzw. Dame neben Wappen; je mit Beschriftung und Datum "1502". Oben Bildniskartuschen eines Paares
Bleiglasfenster mit integrierter barocke Fensterbierscheibe.
Zentrale Fensterbierscheibe mit Paar, Namenszug und Datum. Flankiert von 2 wohl gleichaltrigen Wappen. Jünger montiert, teils mit älteren Ornament-Fragmenten
Bildnis Kaiser Karl VI. im Rahmen mit Spiegel und Bronzebekrönung.
Der Habsburger (Kaiser 1711-1740) in Rüstung neben der Reichskrone und seinem Wappen vor einem Vorhang mit gleichnamigen Vorgängern stehend. Im Hintergrund Beschuss einer Stadt; rechts unten kriegerischer Putto mit Weltkugel und Devise "Constantia et Fortitudine"
Strebeschaft mit vegetabilen Wandrosetten und Abschlüssen. Dreh- und höhenverstellbarer Arm mit blattbesetzten Voluten, aufgeschraubte Lampe mit Glastank (längsoptisch scheinfacettiert in Form geblasen), Runddochtbrenner sowie Glaskamin
Sehr qualitätvoll ausgeführte vollplastische Amorfigur am Füllhorn mit aufwändig feinem Reliefornament. An Stabschaft 1-flammige Schraubfassung im Schirm mit floralem Muster. Funktioniert