Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
"Gästebuch. Ein Herbergsbuch fürs Haus. Mit einem begleitenden Worte von Emil Frommel und Zeichnungen von S. Schlatter". Basel o.J., 11. Auflage. Nur 2 Eintragungen (1906 und 2014)
Auf Kugelrollen stehender Schrankkoffer/Reisekoffer mit 2 Schlössern, Leder-Tragegrifflaschen und Verstärkungsstreben aus Holz. Auf der Tür "M.v.Sch.", innen "Familie Max von Scheidl, Freiburg Breisgau" bezeichnet. Innen Stoffgurte und herausziehbare Bügelstange sowie 6 Holzschübe mit Ledergriffen in der Tür
Handgeschriebenes englisches Rätselbuch mit Zeichnungen
Fast vollständig mit Rätseln in Versform beschriebenes Buch. Zumeist romantische Zeichnungen und 1 Bildnis des Dichters Alfred Jennyson sowie Aquarelle mit Blumen und Frauenbildnis
12 Albumkartons mit insgesamt 225 aufgebrachten älteren, zumeist roten Lacksiegelabdrucken mit Wappen adliger Familien, Kirchengemeinden, Amtssiegeln, Regimentssiegeln usw., zumeist auf Briefstücken, die von Hand beschriftet sind, z.B. v. Seckendorff, Graf v. Berchem, Graf v. Oettingen, Graf Bothmer, Ghzgl. Bad Linien-Inf.-Rgt., Ghzgl. Hess I. Inf.-Regt. usw
Mineralisch-geologische Sammlung in Holzschatulle. Russell & Shaw, London.
Mineraliensammlung mit ca. 150 Mineralien aus verschiedenen Ländern (u.a. England, USA, Italien, Deutschland). Mineralien nummeriert und mit handschriftlichen Beizetteln
Unter dem Kaiser Franz Joseph I. von Österreich vorgenommene Erhebung in den Ritterstand von Joseph Adalbert Rauch, Dom-Archidiakon von Prag. Unterschrieben von Alexander Freiherren von Bach 1858
Allseits und auf dem gewölbten Scharnierdeckel mit Spiegelfurnier versehen sowie klappbarer Tragegriff auf dem Deckel. Aufklappbare 2-Flügel-Front; innen 21 Hohlfächer für Flaschen über insgesamt 9 Schüben mit Ledergriffen
Spätbarocker Malakkastab mit Bohrung für die Handschlaufe sowie Resten einer Schriftgravur am ornamental gravierten Silberknauf. / Reich reliefierter „Fritzgriff“ aus Silber im Stil des Barock sowie Schuss aus Ebenholz(?). / Silberner Taustab am Holzschuss. / Englischer Winkelhakenstock aus Rattan mit Silbermontierungen. / 2 Rundhakengriffe mit Silber-Griffende und -Manschette bzw. silberfarbenem Ende. / Schirm mit Vogel aus Bein sowie Hornschaft und schwarzer Stoff
Stichblatt mit dem Raub der Europa, Kreuzstück beidseitig mit der Allegorie der Erde und Knauf beidseitig mit der Allegorie des Wassers (Flussgott) reliefiert. Bügel beidseitig mit Standfigur reliefiert. Klinge mittig gekehlt, mit 2 flankierenden Rinnen, sowie Sägerücken
Gedruckte Bezeichnungen innen, Eisen-Balkenwaage mit Messing-Schalen, Gewichte und 3 Ausgleichsgewichte. / Bauernring mit Monats-Buchstaben außen und drehbarem Reifen sowie Stundenskala innen
Jagdlicher Knotenstock mit reich beschnitztem Geweihgriff
Allseits beschnitzter Griff: Wildschweinkopf mit Glasaugen, Geflügel, Rehe mit Hundemeute und Hasen mit Fuchs. Umlaufend fein gravierte Silbermanschette mit Jäger und einem Sprung Rehe sowie Gravur "Karl Tröster Karlsruhe 1895". Darauf applizierte Silbermünze "Republica dos Estados unidos do Brazil 1889"
Bildnis eines Offiziers mit Orden und Epauletten. Dazu ein Paar ganz ähnliche Epauletten des Königreichs Hannover: Schieber mit vergoldetem Wappenknopf, Feld mit gekröntem Sachsenross-Wappen und Bergbausymbol, Halbmond aus "Gold"-Kantillen; unterseitig roter Filz
Englischer Kaminhund und Seefahrtsbuch. Wohl Staffordshire.
Auch Kapitänshund oder Puffhund genanntes Souvenir aus England; vor allem von Seefahrern mitgebracht. / 1902 in Hamburg ausgestelltes Seefahrtsbuch des Deutschen Reiches. Fahrten mit verschiedenen Dampfern zumeist an die Ostküste Südamerikas als Junge bzw. Leichtmatrose bis 1906
Bergmannslampen verschiedener Art; je mit Tragspitzhaken: 2 ähnliche Froschlampen mit runden Töpfen (1x "Glück auf" über Bergmannssymbol auf dem Messingschild, wohl Firma Wilhelm Seippel/Bochum). Linsenlampe (Replik?). Karbidlampe mit offener Flamme
4 hellblaue Stulpen, 4 Beamtenbänder in Hellblau mit Silber und Dunkelblau mit Gold, 4 Schürzen teils mit Rosetten, Tasseln und Taus. 1 Paar weiße Stoffhandschuhe, 1 Beffchen, 2 hellblaue Bijou-Bänder mit Schlangenhaken, 1 Schlangenhaken, 1 Logenapplik ohne Nr., weiße Bänder
3 Studenten-Hüftbildnisse, davon 2 mit Widmungen und Zirkel der Jenaische Burschenschaft Germania sowie 3 Damenbildnisse. Je montiert am Band mit Hängeöse
Orden mit beweglicher Krone sowie weißes Kreuz über Kranz mit einseitig geprägten Schwertern. Zentrales Reliefbildnis bzw. Wappen mit Legende "Albertus Animosus" bzw. "1850"
Im Sterbejahr verfasster Dank an einen Unbekannten. | Nachtrag 07.02.22: Der Dankesbrief wurde nicht im Sterbejahr Bismarcks verfasst. Übersetzung des Textes „Friedrichsruh, 4. Januar 1893/ Ihre freundlichen Glückwünsche zum neuen Jahr erwidere ich von Herzen und mit verbindlichem Danke/ vBismarck“ Lebensdaten von Bismarck (1815-1898)
Halbliterkrug mit Kaiserbildnis sowie Soldatenszenen und Sinnsprüchen. "Musketier Mosbach 8. Comp. Inft. Rgt. Kaiser Wilh. 2. Großh. Hess. Nr. 116". Relief-Zinndeckel mit Löwendrücker und Infanterist-Bekrönung
Porzellankrug mit Erlangen-Ansicht und Bildnis vom Prinz-Regenten Luitpold v. Bayern. "Karl Henning 19. Inft.-Rgt., 'König Viktor Emanuel III v. Italien' 2. Comp. erlangen 1907/09". Zinndeckel mit Löwendrücker und Infanterist als Bekrönung. / Glaskrug mit Linsen, Zinndeckel mit Tschako sowie Widmungsgravur zur 40-jährigen Mitgliedschaft im Verein ehemaliger Jäger der Deutschen Armee zu Berlin 1926
Reliefierter Halbliterkrug mit Soldatenszenen und Sinnsprüchen. "Reservist Thein. 6. Komp. 2. Thür. Inft.-Regt. Nr. 32". Relief-Zinndeckel mit Adlerdrücker und Infanterist-Bekrönung
Fotografien, Kitschkarten und Privatporträts aus der Zeit vor und während des I.WK. Auch Zeppelin und Flugzeuge als gemalte Darstellungen. Im dunklen 'Album' mit Mohnblume
Pickelhaube mit Lederglocke und Messing-Schuppenkette. Silberfarbenes sächsisches Wappen auf Stern. Hohe Spitze, Scheibe der Spitze mit Stern-Schraubenköpfen. Innen heller Seidenripp, lose, ledernes Schweißband ausgerissen. Innenschirme naturfarben. Beide Kokarden vorhanden. Kleinere Abriebspur seitlich. In Hutschachtel. Guter Zustand
Auch als Wandlampe verwendbar. Doppelter Stabschaft und drehbarer Arm mit Gegengewicht zum Schirm mit gekniffenem Rand und floralen Auflagen bzw. Gravur
Jugendstil-Lampe mit Putto und doldenförmigem Schirm
"Schirm" in Form einer Blütendolde aus verschieden geformten Glasstücken. Darüber an einem Zweig schwebender Putto sowie Kette mit vegetabilem Baldachin
Massives Stativ mit Kurbeln. Plattenkamera mit intaktem schwarzen Lederbalg, Fensteraufsatz mit Rollverschluss. Dazu 3 nicht passende dopppelseitige Plattenkassetten und 3 gleichgroße Fenstereinsätze für verschiedene Fotoformate
Quaderförmiger, schlichter 4-türiger Schrank auf 4 Pfeilerbeinen mit integriertem Grammophon unter Scharnier-Klappdeckel, 2 Türen für Schallöffnung mit integriertem Trichter, darunter 2-türiges Plattenfach mit Sammlung von 10 "Odeon"-Schellackplatten in originaler Mappe; Tonarm mit gemarkter Schalldose "Homocord", Ersatznadeln, Plattenteller, Geschwindigkeitsregler und Bremse, seitliche Kurbel
Tuch mit Mäanderband- und Sternenmuster im Mittelbereich. Monogramm AJ. Handgewebtes Tuch mit geometrischem Muster im bäuerlichen Stil. Aus 2 passig gewebten Bahnen mittig zusammengesetzt. Rotes Monogramm KW