Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022
103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022
417
Paar Cloisonné-Vasen mit kleinteiligem Muster.
Sechspassiger Korpus mit Spiralmuster auf schwarzem Grund sowie Blüten und verschiedene Kreismuster
Limit 90,00 €
Nicht verkauft
418
2 Cloisonné-Vasen in Braun und Blau.
Schlanke Vasen in gleicher Form, mit Wolkenmuster und farbkräftigen Chrysanthemen und Päonien auf rotbraunem und hellblauem Grund
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
425
2 Porzellanteller mit grün-gelber Blumenmalerei.
Emailmalerei in vorherrschendem Gelb und grün mit blauen und goldfarbenen Akzenten. Rand der Unterseite wie oben gestaltet
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
435
Gänse-Dose.
Zweiteilige Dose in Gänseform mit Schmetterlingen am Hals und Blätterdekor. Reliefierte Struktur des Gefieders
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
501
Ofenplatte mit Sachsenross.
Rechte Seitenplatte von einem Kastenofen/Fünfplattenofen. Im profilierten Rechteck-Bildrahmen zwischen Rosetten eingestellte Kartusche mit springendem Pferd sowie Devise "In Recto Degus". Links neben der Kartusche 2 Bohrlöcher für die Ofenmontage
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
523
Schwerer Kerzenleuchter im Barock-Stil.
Bronzeleuchter mit überaus reicher Reliefzier barocker Art; darunter auch Insekten am Fuß
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
533
Paar Kerzenleuchter.
Schlanke Bronzeleuchter mit Ornamentgravur auf dem Fuß und vasenartigem Balusterschaft
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
546
Art-déco-Tafelaufsatz.
Handgetriebene Schale in vierpassiger Blütenform, Vierpassfuß, kurzer Schaftring mit stilisiertem Gravurband
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
564
"Harzer Bergmann".
Stehender Bergmann in Uniform mit Kreuzhacke und Grubenlampe
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
605
Teeschatulle mit Einlagen und 2 Glasflacons.
Würfelförmiger Korpus mit Streifenmuster sowie ovaler Blumenkartusche auf dem Scharnierdeckel. Innen 2 Weithalsflaschen
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
614
Tafelaufsatz mit grüner Glasschale.
Auf verziertem Rundsockel montierter Baumschaft mit vollplastischer Pferdefigur. Längsoptisch geblasene Schale aus Uranglas mit Verlauf zum Opalglas mit gekniffenem Rand. Am Sockel Gravur: "Ida & Albert Owesen 4-11-99"
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
644
Niederländisches Seitengewehr.
Model 1895. Konisch zulaufende, einschneidige Klinge mit Steckrücken. Holzgriff mit Metallende. Auf kurzer Parierstange gepunzt "226" und "1134". Schwarze Lederscheide mit Koppelschuh verbunden
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
647
Seitengewehr SG 98.
Einschneidige Klinge, zur Spitze breiter werdend, Spitze in der Mittellinie. Gerippter Holzgriff. Metallscheide und brauner, lederner Koppelschuh mit undeutlicher Prägemarke
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
656
Art-déco-Wandlampe.
Kugelschirm mit Schraubfassung an Segmentbogen-Arm
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
660
Werbeplakat: "Küenzlen". Vereinigte Kunstanstalten AG Kaufbeuren.
Eine Passantenmenge schaut zu der monumentalisierten Weinbrandflasche auf
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
668
Tafeltuch um 1925.
Tuch mit Außen- und Mitteloval, halbkreisförmigen Blütenarragements und Girlandenverbund. Gesticktes Monogramm TT
Limit 70,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
709
Miniatur: "Madame Adélaide".
Die Tochter Ludwigs XV. von Frankreich mit Blumen im Park
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
800
Biedermeierbrosche mit Email.
4-passig reliefierte Brosche mit emaillierter, montierter Blume. Hakenverschluss, kleine Öse
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
856
Ring mit Onyx, Ende 19. Jh.
Onyxtafel in offener Zargenfassung zwischen mittlerer Schiene
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
866
Herzanhänger an Kette und 2 Nadeln mit Türkisen um 1900.
Herzanhänger und 2 kleine Nadeln mit Türkiscabochons. Panzerkette mit Ringfederschließe
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
915
Ohrsteckerpaar mit Zuchtperlen.
Gefasste Zuchtperle an Steckmechanik
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
983
Klipp-Anhänger mit Mabézuchtschalenperle an Kette.
Zargengefasste Zuchtschalenperle mit Klippöse, an Ankerkette mit Ringfederschließe
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
986
Kurze Zuchtperlenkette.
Schnürkette mit Zuchtperlen in Einzelverknotung, an Kugelschließe
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1041
Granat-Ring.
Zahlreiche kleine Granatsteine in Tombak-Fassung. 900er Silber-Schiene. Gewölbte 3-stufige Form. Altes Etui mit Gebrauchsspuren
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1104
Ring mit Zuchtperle.
In hohem Ringkopf gefasste Zuchtperle zwischen schmaler Schiene
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1129
3 Schmuckständer mit verschiedenen Zierteilen.
Schmuckständer mit Glas-, Horn- und lachsfarbenem Zierteil. Verstellbare "Arme"
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1131
3 Schmuckständer mit verschiedenen Zierteilen.
Schmuckständer mit Faturankugel, Lapislazulikugel, Türkisscheibe und schwarzer Kugel. Verstellbare "Arme"
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1132
Korallenkette im Verlauf.
Schnürkette mit Korallenkugeln im Verlauf, an Zierschließe
Limit 90,00 €
Nicht verkauft
1143
Ring mit Saphiren.
7 gefasste, kleine Saphire, zwischen schmaler Schiene
Limit 70,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1150
2 Lapislazuliketten.
Schnürketten mit Lapiskugeln, an Ringfederschließen
Limit 90,00 €
Nicht verkauft
1153
Ohrklipp-Paar mit 3 Anhängerpaaren.
Creolenpaar mit wechselbaren Lapislazuli-, Tigerauge- und Schaumkorallenabhängung. Klippmechanik
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1164
Kurze Zuchtperlenkette.
Schnürkette mit Zuchtperlen in Einzelverknotung, an ovaler
Schließe
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1169
2 Broschen 1930er Jahre.
Strukturierte Brosche mit Grünachatcabochon in Zargenfassung. Kugelhaken. Türkismatrixcabochon auf spiralverzierter Brosche. Hakenverschluss
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1179
Ohrklipp-Paar mit 3 Anhängerpaaren.
Creole mit wechselbaren grünen, schwarzen Steinabhängungen und Perlmuttscheiben. Klippmechanik
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1190
2 Bernsteinketten.
5-reihige, geflochtene Schnürkette mit Kugelschließe und Schnürkette mit Bernsteinen in Einzelverknotung, an Kunststoff-Schraubverschluss
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1195
Trachtencollier mit Grandeln.
Plastische Zierteile mit Eichenlaub, Hirschmotiven und 2 gefassten Grandeln, zwischen 6- und 5-reihigen Ankerketten. Ringfederschließe
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1240
Finnischer Designerring mit Amazoniten.
9 zargengefasste Cabochons und kleine Granalien auf 4-passigem Ringkopf. Breite, offene Schiene
Limit 50,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1320
3 barocke Teller mit Blumenmalerei. Ludwigsburg.
1x Suppenteller mit Altozierrelief, 2x Speiseteller mit reliefierten Rocaillekartuschen auf der Fahne
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1358
Platte mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1408
Barock-Durchbruchteller. Meissen.
Durchbrochen gearbeitete Fahne. Reliefierter Spiegel mit strahlenförmig angeordneten Füllhörnern, aus denen profilierte Bögen wachsen. Farbige Blumenbemalung, gold staffierter Rand. Pressmarke, Ritzmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1491
Jubiläumsteller Königreich Sachsen. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung des sächsischen Wappens unter den Jahreszahlen "1806 / 1906", auf der Fahne die Losung "Providentiae Memor", Teller anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Königreichs Sachsen
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1492
Regimentsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Regimentsteller 8. Infanterie Regiment Prinz Johann Georg II. Nr. 107, Königlich Sächsisches Armeekorps. Im Spiegel unter einer Krone das ligierte Monogramm "JG" mit den Jahreszahlen "1708 / 1908", auf der Fahne die Jahreszahlen "1744-45", 1756-63", "1812-15", "1866" und "1870-71"
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1493
Jubiläumsteller. Meissen.
Teller zur 200-Jahr-Feier der Königlich Sächsischen Porzellanmanufaktur in Meißen, im Spiegel die Darstellung der gekreuzten Schwerter über der Ziffer "200", flankiert von den Wappen Sachsens, Meißens und Dresdens, auf der Fahne die Aufschrift "Koeniglich Saechsische Porzellan-Manufaktur 1710 1910. Meissen."
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1494
Jubiläumsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung des von den Initialen "JR" bekrönten sächsischen Wappens, umgeben von den Jahreszahlen 1801 1873 1854 1873, anlässlich des Todes König Johann von Sachsen
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1495
Krönungsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung des von den Initialen "AR" flankierten sächsischen Wappens über der Datierung "15. Okt. 1904", anlässlich der Krönung Friedrich August III. am 15. Oktober 1904
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1496
Jubiläumsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel unter einem Kurhut das Wappen der Wettiner als Reichserzmarschälle und Kurfürsten von Sachsen, flankiert von den Jahreszahlen "1089" und "1889", anlässlich des Jubiläums 800 Jahre Haus Wettin
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1497
Regimentsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Regimentsteller 8. Infanterie Regiment Prinz Johann Georg II., Königlich Sächsisches Armeekorps. Im Spiegel das ligierte Monogramm "JG" über den Jahreszahlen "1708 / 1908" im Lorbeerkranz, zum 200jährigen Stiftungsfest
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1498
Gedenkteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel unter einer Krone das sächsische Wappen, flankiert von den Buchstaben "G" und "R", darunter die Datierung "19. Juni 1902", Gedenkteller zum Regierungsantritt des Königs Georg von Sachsen (1832-1904)
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1500
Regimentsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Regimentsteller des 7. Infanterie Regiments König Georg Nr. 106, Meißen, 1908. Im Spiegel die Darstellung des bekrönten, ligierten Spiegelmonogramms "GG", flankiert von den Jahreszahlen "1708/1908", zum 200jährigen Stiftungsfest "Treu gedient"
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1501
Jubiläumsteller Königreich Sachsen. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel das sächsische Wappen sowie die Jahreszahlen "1806 / 1906", anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Königreichs Sachsen
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1502
Regimentsteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Mit dem unterglasurblau gemalten, von den Initialen "A" und "R" sowie den Jahreszahlen "1828 / 1898 / 1873 / 1898" flankierten sächsischen Wappen
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1532
Bonbonniere. Meissen.
Form-Modell von Paul Börner 1914. Korallenrote Camaieumalerei, Dekor Mingdrache, Goldstaffage. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1565
Trinker. Fasold & Stauch.
An einem Tisch sitzender Rokokoherr mit Weinflasche und Weinglas, wohl nach einem Modell für die Porzellanmanufaktur Ludwisburg, Entwurf von Joseph Neeß 1764/67
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1592
Vase mit Fruchtmalerei. Potschappel.
Ovoider Korpus mit 2 gewinkelten Henkeln und Rundfuß, Quadratplinthe. Beidseitig die Darstellung von Fruchtbuketts
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1594
Dose mit Blumenmalerei. Helena Wolfsohn.
Sechspassige Dose mit Rocaillerelief und metallmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig gemalte Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 60,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1598
Potpourridose mit Metallmontierung.
Gedrückt gebauchte Dose mit goldener, teils reliefierter Rocaillemalerei und Blumenmalerei. Beide Korpusteile sind durch eine aufwendig à jour gearbeitete Bronzemontierung miteinander verbunden. Dosenoberteil mit mittiger Öffnung, diese ebenfalls mit einer fein gearbeiteten Bronzemontierung mit Knauf
Limit 120,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1602
Vitrinentasse mit grünem Fond. KPM Berlin.
Glockentasse mit Blatthenkel und Blumenband
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1673
Bananenschneider, Opiumraucherin und Elefant.
1x Aelteste Volkstedter, Neuausformung eines Modells der Schwarzburger Werkstätten, Modell-Nr. U 525, Entwurf von Marta Schlameus 1925: sitzender Japaner mit Bananenstaude und Messer (H 21 cm). / 1x Royal Copenhagen, Modell-Nr. 2342, Entwurf von Arno Malinowski 1920er Jahre: sitzendes Mädchen mit Opiumpfeife (H 13,5 cm). / 1x Krautheim: Elefant mit Decke (H 9 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1690
Biedermeier-Paar und Rattenfänger.
1x Heubach, Quadratmarke, ab 1909: Biedermeier-Paar beim Kirchgang (H 15 cm). / 1x ENS, Modell-Nr. 5931, um 1930: Art-déco-Figur des Rattenfängers zu Hameln (H 23 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1729
4 Tierfiguren.
3x gemarkt Royal Copenhagen: Hahn (H 18,5 cm), liegendes Bärenjunges (L 11,5 cm), liegendes Rehböckchen (H 9 cm). / 1x gemarkt Bing & Gröndahl: stehendes Rehkitz (H 17,5 cm)
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1752
Jugendstil-Vase mit Ätzdekor. Rosenthal.
Balustervase mit braun-schwarzer Laufglasur sowie umlaufend geätzten Kastanienblättern
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1764
3 Ei-Vasen mit Figuren.
2x gemarkt Katzhütte: Mädchen bzw. Junge an einer Ei-Vase stehend (H je 12 cm). / 1x gemarkt Metzler & Ortloff, Modell-Nr. 2478/3: vor einer Ei-Vase stehende Figuren eines Kükens mit Pelzmütze und Muff sowie eines Hasen mit Zylinder (H 13 cm)
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1823
Tintenfass, Présentoir mit plastischen Blütenbelägen. Meissen.
Modell von Ernst August Leuteritz 1850. Plastisch aufgelegte, naturalistisch bemalte Vergißmeinnicht-Blütenzweige, farbig gemalte Insekten und Einzelblüten, Goldstaffage. Fass mit unglasiertem Boden, Ritzmarke und Malermarke. Pressmarken, Schwertermarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1841
2 Reliefteller und 1 Mokka-Prunktasse. Meissen.
Teller mit floral-ornamentalem Relief (Ø 22 cm), Teller mit Rocaillerelief und Blumenmalerei (Ø 20 cm) sowie Mokkatasse (H 5 cm) und Untertasse (Ø 12,5 cm) mit teils goldbronziertem Blattrelief
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1863
Paar Durchbruchteller. Meissen.
Durchbrochen gearbeitete Fahne mit drei Reliefkartuschen, wellenförmig gebogter Rand. Dekor-Nr. 080112. Farbige Blumenbemalung, Goldstaffage, Goldrand. Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1901
Platte, 2 verschiedene Schalen und Vase. Meissen.
1 Ovalplatte mit unterglasurblauer Malerei: Festons aus Blattranken und Schleifen (L 43,5 cm). / 1 weiße, runde Schale "Neubrandenstein" (Ø 25 cm), 1 weiße Ovalschale "Marseille" (L 27,5 cm). / 1 Kratervase mit dem gemalten, goldstaffierten Dekor "Roter Drache" (H 13,5 cm)
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1909
2+3 Teller und Ascher mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1925
Speiseservice mit Blumendekor. Teichert.
17 Teile. Form "Neubrandenstein". 6 Speiseteller, 6 Suppenteller, 2 Ovalplatten (L 35 und 43,5 cm), 1 Sauciere und 2 Quadratschüsseln (22 x 22 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1959
Biedermeier-Korbschale.
Runde Durchbruchschale mit Rosen- und Vasenmotiven. Schlichter Drahthenkel
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1991
Biedermeier-Streulöffel mit Darstellung des Generalfeldmarschalls von Blücher.
Silberner Streulöffel mit ovaler Reliefdarstellung des Feldherrn, darunter bezeichnet: "Blücher Berlin"
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
2004
Silberne Vorlegegabel und -Löffel in Originalschatulle. Koch & Bergfeld, Bremen.
Durchbrochen gestaltete Griffe mit asymmetrischem, barockem Reliefdekor. In schwarzem Etui
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
2016
Englisches Rechaud und Gemüseschüssel, Plated. 1x Walker & Hall, Sheffield.
Rechaud mit Brenner und herausnehmbarer Deckelschüssel mit abnehmbarem Griff. 20,5 x 28 x 20,5 cm. / Ovale Deckelschüssel mit seitlichen Handhaben am Deckel. 6,5 x 28 x 21 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2017
5 Teile für die elegant gedeckte Tafel.
Gravierte englische Teekanne, Henkelkorb, schmale Konfektschale in Wagenform, 2 Sieblöffel
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
Categories