Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023 | Kategorien | Varia
106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
1946
Rauchgarnitur aus Geweihen.
Ständer aus den Geweihen von Dam- und Rehwild. Ständer für Zigarrenschneider, Becher, Schale und Streichholzhalter aus Geweihrosen
Limit 20,00 €
Kaufpreis 20,00 €
Verkauft
1968
Pokal für die Oldtimerfahrt durch den Gotthardtunnel.
Auf hohem Sockel tordierter Schaft mit 2 vollplastischen Engelsfiguren; schalenartige Kuppa. Auf dem Sockel Metallschild: "Raduno veteran car Zurigo apertura traforo St. Gottardo 5/9/1980"
Limit 20,00 €
Kaufpreis 20,00 €
Verkauft
1905
Konvolut Handarbeiten.
Mustertuch mit verschiedenen Sticktechniken, 1 Paar gestrickte und bestickte Socken, 2 gehäkelte Beutel, zahlreiche Borten teils aus Tüll, geklöppelt, gehäkelt, bestickt, teils maschinell
Limit 20,00 €
Zuschlag 30,00 €
Verkauft
1897
2 Garnituren Überschlaglaken.
Garnitur um 1900 (1 Laken + 1 Kissen) mit Hohlsäumen und Blütenkränzen in Plauener Stickerei. 236 x 150 bzw. 75 x 78 cm. / Garnitur um 1925 (2 Laken + 2 Kissen) mit schmaler Zierleiste aus kleinen Blüten in Plauener Stickerei am oberen Rand. Großes Monogramm "BB". 235 x 148 bzw. 74 x 76 cm
Limit 40,00 €
Kaufpreis 40,00 €
Verkauft
1949
5 Bügeleisen.
Kohlebügeleisen mit alter Stoffummantelung am Bügelgriff sowie Arretierhebel auf dem Scharnierdeckel. Im hohen Korpus mit Lüftungschlitzen originaler Kohlenrost. / "Ochsenzunge" mit Drechselholzgriff und Eisenbolzen hinter der Klappe. / 3 eiserne Bügeleisen in länglicher Form; 1x mit tordiertem Griff
Limit 20,00 €
Zuschlag 40,00 €
Verkauft
1885
Handgewebtes quadratisches Tischtuch.
Tischtuch mit großem Sternenmuster in der Art bäuerlicher Flächenkunst. Aus 2 Bahnen mittig passend zusammengesetzt. Späteres Monogramm "BE" unter Freiherrenkrone
Limit 50,00 €
Kaufpreis 50,00 €
Verkauft
1891
4 Tischdecken und 2 Tafeltücher.
Verschiedene Blumenmuster, 1x Sternmuster mit Mäanderbordüre
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1958
Reiseikone mit Szenen aus dem Leben Jesu.
Triptychon in Form eines Zwiebelturmes. Auf dem Deckel Kreuzdarstellung, innen 12 Szenen aus dem Leben Jesu sowie Kreuzigung, Dreifaltigkeit und Kreuzerhöhung
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1874
Theaterglas mit Perlmutt.
Messing-Fernglas mit Perlmuttverkleidung auch am Haltegriff
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1906
4/4-Violine mit Bogen in Koffer.
Geige mit altertümlicher Lackierung. Ungemarkter Bogen mit runder Stange. Schwarzer Koffer
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1937
Großes Fotoalbum mit Malerei auf dem Deckel.
Ledereinband mit Goldprägung auf dem Rücken, Goldschnitt sowie Messingschließen. Auf dem Deckel Kniestück einer bekränzten Frau mit roter Blume. 14 Pappseiten mit verschieden großen Foto-Aussparungen (Cdv bis Boudoir, 1x ganzflächig). Auf dem Vorsatz gemaltes Verbindungswappen
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1854
Spätbiedermeier-Spanschachtel mit Hochzeitsmotiv.
Umlaufend auf grünem Grund gemalte Blumen; auf dem Deckel Hochzeitspaar vor hellem Grund mit Umschrift "Mein Herz in mir, Theil ich mit Dir"
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1882
Jugendstil-Tafeltuch.
Dreifaches prachtvolles Oval aus Fuchsienblüten; zur Mitte hin zentriert
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1884
2 handgewebte Biedermeier-Tischtücher.
Westfälisches Tuch aus 2 Bahnen mittig mustergerecht zusammengesetzt: Umlaufende Borte aus kleinteiligen geometrischen Figuren; im Mittelbereich dicht gesetzte kleine Balkenkreuze. 166 x 160 cm. / Kräftiges Tuch mit geometrischem Muster; mittig passend zusammengesetzt. Kleines rotes Monogramm. 162 x 156 cm
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1892
3 Garnituren Überschlaglaken.
Teils mit Hohlsäumen und eingesetzten Durchbrucharbeiten. Teils mit gestickten kleinen Blüten und Pünktchen als Randborte. Je gesticktes Monogramm "S" unter Freiherrenkrone
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1893
Konvolut Tischzeuge.
Je mit gleichem Rosenkranzmuster in Quadratrahmung: 2 quadratische Tischdecken und 12 Deckservietten oder Tischservietten; je mit gesticktem Monogramm "GR"
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1898
Tafeltuch.
Breites Außenoval aus gewellten Jacquardstreifen und ein kleineres Innenoval sowie einige eingestreute Pfingstrosenzweige
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1963
Charivari mit 3 Münzanhängern und Relief.
An der Kette mit Karabiner und Ringschließe zentrales Relief mit tanzendem Paar sowie Begleitkette und abgehängte Münzen (Nachprägung 1 Taler Österreich Erzherzog Leopold V. 1632 / König Ludwig II. von Bayern, Friedensschluss 1871 / 5 Mark Deutsches Reich Ludwig II. Bayern 1876)
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1967
Große Flasche Chianti 1985.
Grüne 5-Liter-Glasflasche, schwarz lackierte Metallkapsel mit geprägter Kontroll-Nr. sowie Papiersiegel mit Kontroll-Nr., Etikett "Lilliano, Chianti Classico, Principessa Eleonora Ruspoli Berlingieri" sowie Etikett mit Jahresszahl
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1969
Büste einer Schaufensterpuppe.
Rückseitig offener Oberkörper der Frau mit apartem Blick zur Seite
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1852
2 Spanschachteln mit Blumenbemalung.
Umlaufend und auf den Deckeln gemalte Blumen; 1x mit marmorähnlicher Rahmung, 1x mit zentralem Herz auf dem Deckel
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1858
Schatulle mit Stickerei.
Annähernd würfelförmige Schatulle auf Messing-Füßen mit seitlichen Tragegriffen und Rosette als Schlüssellochblende. Auf dem Scharnierdeckel gestickter Enzian-Strauß; innen teils plissierter heller Stoffbezug
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1868
Historismus-Spiegelschränkchen.
In der Art eines venezianischen Spiegels gestaltetes Schränkchen mit facettiertem Spiegelglas in der Fronttür, flankierenden Spiegelstreifen sowie ornamental geprägtes Blech mit Bekrönung. Innen 2 Bürsten mit geprägten Blechrücken vor ebensolchem Hintergrund
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1871
Kunstvoll bestickter Klingelzug.
Von einem gestickten Adler gehaltenes Rapportmuster auf rotem Grund, Zugring an einer Rosette, obere Halterung mit Palmettenrelief
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1872
4 Teile mit Perlenstickerei.
Floraler Perlbeutel mit gehäkeltem Rand, Kordelzug und Pampel. / Beidseitig bestickte Tasche in Schüsselform; innen weißer Stoff. / Leder-Brillenetui mit Goldprägung; beidseitig mit floraler Perlenstickerei. / Gleich gearbeitetes Täschchen in Buchform mit Innenfächern und 4 Stoffseiten für Nähnadeln
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1873
2 Theatertaschen, 1 Beutel und 1 Opernglas.
Messing-Opernglas mit Perlmutt. / Versilberte Kettentasche. / Tasche mit Perlenstickerei und Messingmontierung. / Violetter Samtbeutel mit Kordel
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1889
Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufend ein Fries aus Maiglöckchensträußen; im Spiegel kleine und große Maiglöckchensträuße in gleichmäßigem Rapport auf glattem Grund
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1896
2 Tafeltücher und 1 Tischdecke.
Halbleinendamast-Tafeltuch mit umlaufender geometrischer Rahmung; im Mittelfeld Rapport von Kreuzigungsszenen bzw. Flucht nach Ägypten in ornamentaler Blumenrahmung. 298 x 152 cm. / Leinen-Tafeltuch mit gewebtem geometrischem Quadratmuster in 2 Bahnen mit verbindender und umlaufender Häkelborte. 170 x 213 cm. / Quadratische Leinen-Tischdecke mit blauem Kreuzstichornament: 4 gleiche Wappen im Göpelschnitt mit Löwenhaltern sowie umlaufende Häkelborte. 130 x 130 cm
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1903
Prachttafeltuch.
Überreiches Muster aus Rocaillen mit Blüten und verschiedenen Randbordüren. Großes gesticktes Monogramm "AG" unter Freiherrenkrone
Limit 80,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1918
Perkussionsgewehr.
Wohl aptierte Waffe mit Kimme und Korn. Schaft und Messingteile übearbeitet, Ladestock ergänzt
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1923
2 geschnitzte Zigarrenhalter, 1x im Etui.
"Türkenkopf" im originalen Lederetui. Bärtiger Mann mit Kapuze sowie kurzer Holm mit Gewinde
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1925
Konvolut Studentika.
Schirmmütze mit Lederschild, auf dem Köper 4 Durchstiche mit gestickten Datierungen (1926 bzw. 1927). 2 Tönnchen (1x Evers-Ortmann/Marburg gemarkt) in unterschiedlichen Farben; je mit gesticktem Zirkel. 3 Couleurbänder verschiedener Farben; 1x bestickt ("Wahrheit, Freiheit, Einigkeit" mit Zirkel), 1x mit silberfarbenem Knopf (teils emailliertes Wappen in den Verbindungsfarben)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1927
Perkussionspistole mit Beineinlagen.
Schlanker Schaft mit sorgfältigen Intarsien, Lauf im hinteren Drittel kantig, kein Ladestock vorgesehen
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1942
Großes jagdliches Schreibzeug.
Als Fels gestaltetes Schreibzeug mit gestuften Ablagen, flankierenden Tintenfassbehältern, zentralem Taschenuhrhalter und flankierenden Hirschfiguren (Geweihe eingesteckt) sowie bekrönendem Adler
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1954
2 Tabatieren.
Flache Quaderdosen; auf den Scharnierdeckeln Veduten ("Marche des Innocents" in Paris bzw. ein Prachtbau in ovaler Kartusche)
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1878
Äußerst fein handbesticktes Altartuch mit historischer Widmung.
Aufgenähter handschriftlicher Zettel "Aus dem Kloster zu Kolberg stammend, Geschenk an Friederike von Gutzmer(?), geb. von Kundenreich" in Kolberg. Aus 3 Webbahnen a 85 cm zusammengenähtes Altartuch mit barock inspiriertem Ornament über der ganzen Breite und in 57 cm Höhe. Verschiedene Techniken: Plattstickerei, Petit-Point-Stickerei, gestrickte und gehäkelte Einsätze, teils mit Stoff hinterlegt
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1924
24 Zinndeckel von Bierkrügen, meist bemaltes Porzellan.
Zumeist jagdliche Motive, aber auch Hochzeit bzw. Handwerk
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1875
Necessaire mit Nähutensilien.
Oblonges Holzetui mit Messing-Fadeneinlagen an der boulleähnlichen Marketerie auf dem Scharnierdeckel. Innen Nadelbehälter, Fingerhut und wohl ergänzte Schere und Fingerhut
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1881
Seidenleinen-Tafeltuch.
Umlaufende Borte aus Rosenblüten und Ornamenten; im Mittelbereich kleine Feldblumensträußchen. In einer Ecke großes gesticktes Monogramm "AB"
Limit 110,00 €
Kaufpreis 110,00 €
Verkauft
1900
Kleine Tafelgarnitur.
Tafeltuch mit Jacquardstreifen am Rand; mittig von einem Oval begrenzte Punktreihen, die zum Mittelpunkt hin enger werden. / 6 dazugehörige Servietten gleicher Art. Je mit gesticktem Monogramm "EB"
Limit 110,00 €
Kaufpreis 110,00 €
Verkauft
1909
2 Trompeten, 1x im Koffer| siehe Nachtrag. "Hermann Deußer Würzburg" bzw. "B&S Markneukirchen".
Dazu 3 weitere Mundstücke, 1 Notenhalter, 1 Ölflasche und einige Noten
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1919
Paar Lederstiefel.
Ungefütterte Herrenstiefel aus weichem Leder mit genähten Ledersohlen. Angehefteter alter Zettel mit handschriftlichem Vermerk: "Geschenk von Prinz Friedrich Carl [von Preußen] an Leutnant von Gutzmerow bei den Garde Husaren" sowie wohl von anderer Hand: "von einer Reise aus Russland"
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1945
Lüstermännchen.
In der Art der Lüsterweibchen humorvoll gestalteter Kellermeister mit Kelch und Laterne; dabei seine Beine aus Ziegenhörnern gestaltet
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1862
2 Holzschatullen mit Geheimfächern.
Je in Form von Büchern gestaltete Schatullen mit den Buchrücken in der Front. Hinter einem Buchrücken das versteckte Schlüsselloch; im Sockel Geheimfächer. Auf der Deckplatte Marketerieband bzw. Rahmung aus Blockbandintarsien sowie je gemalte Schwalben
Limit 50,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1883
12 große Servietten. Methner & Frahne, Landeshut/Schlesien.
Breites Rondell aus Blüten und Blättern; in den Ecken ebenfalls Blüten. Je gesticktes Monogramm "MF"
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1904
Quadratisches Tafeltuch.
Umlaufende Akanthusbordüre im Stil von Schinkel; im Mittelbereich als großes Quadrat ähnlich wiederholt. Dazwischen feinste Pünktchen
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1964
3 Jaguar-"Kühlerfiguren".
Nachbildung des ersten Modells aus den 1930-er Jahren mit reliefiertem Fell und Natursockel. 2 polierte Figuren: 1x leichte Ausführung (1938 unterm Sockel datiert), 1x ähnlich in schwererer Ausführung (wohl Replik)
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1876
Necessaire mit Nähutensilien.
Quaderschatulle mit Goldprägung im roten Leder sowie Spiegel im Scharnierdeckel. Innen Ahle, Nadelbehälter, Schere usw. mit Perlmuttgriffen
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1887
2 quadratische Tischtücher.
Umlaufender neoklassizistischer Lorbeerfries und Fries aus Rosen mit Blütengirlanden; im Spiegel alternierend kleine Rosenblüten und Blütenkränze. 164 x 158 cm. / Tischtuch mit rund angeordnetem Rosen- und Blütenmotiv. Gesticktes Monogramm "LB". 160 x 160 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1888
Großes Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufende Blumenranke, im wellenförmig gerahmten Mittelbereich ein Rapport von großen Blüten in Kreiskartuschen
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1914
38 Lochplatten. Symphonion.
Für Zentralantrieb. Z.B.: Kadettenmarsch, Adamwalzer, Ein Sohn des Volkes...., Zu Betlehem geboren, Nun danket alle Gott, Heilige Nacht, Spinn, spinn, Tief im Böhmerwald, In einem kühlen Grunde, Heidenröschen, Kornblumen, Die letzte Rose usw.. Darunter 2 ungemarkte Platten gleicher Größe und Art
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1930
Perkussionspistole.
Achteckiger Lauf mit dezenten geschnitzten Verzierungen im Holzschaft. Kimme und Ladestock ohne Kopfteil vorhanden
Limit 80,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1879
Ovales Ziertischtuch mit reicher Handarbeit.
Großes, rechteckig angelegtes Mittelmotiv aus Blüten in schwingenden Perlreihen. Außen schwingende Perlreihe mit fächerartigen Blüten und kleineren Blattornamenten. Der Rand mit Bogenlangetten eingefasst
Limit 80,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1920
Reservistenkrug Rastatt 1911-13.
Profilierter Krug mit Soldaten-Reliefbüste am Henkel sowie verzierter Zinndeckel mit Rekrut (Lupenminiatur im Kopf) und Adlerdrücker. Wandung mit Bildnissen (Kaiser Wilhelm II. und Karl Anton), Leopoldskaserne II, Soldatenszenen, Sinnsprüchen sowie Namensliste. "Reservist Lautenberg. 8. Comp. Füs. Rgt. Fürst Karl Anton von Hohenzoll. Nr. 40 Rastatt."
Limit 90,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1926
Große Reservistenpfeife Butzbach/Hessen.
Reliefierten Porzellankopf mit Helm-Deckel und übermaltem Vordruck: Schulterstück vor schwarz-weiß-rotem Wappen, "Reserv. Römer". Auf Hornwürfel "8 Cp 168"
Limit 20,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1861
Schatulle.
Quaderschatulle mit Perlmutt- und Metall-Fadeneinlagen in dunklem Holz. Im Scharnierdeckel Dokumentenfach, im Korpus zahlreiche Fachungen mit Dosen und Flaschen. In der Rückwand Arettierhebel für den Frontschub
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1901
Tafeltuch.
Umlaufende Borte aus feinem Wabenmuster; im Mittelbereich Rapport kleiner Wildrosenzweige. Rotweißes Prunkmonogramm JS/SJ
Limit 80,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1932
Englischer Offiziersdegen.
Gerade, einschneidige Klinge mit beidseitig geätztem Muster. Griff mit Fischhaut umwickelt. Dreispangiges Messinggefäß mit bekröntem Emblem
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1943
Bleiglas-Fensterbild: Putto mit Blumen.
Auf einer Wiese stehender Putto mit Rosen im Arm und Blüte im Haar
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1950
3 Bügeleisen und 1 Untersetzer.
3 "Ochsenzungen" mit Holzgriff und Verschlussklappen für die Einsätze. Nachguss eines spätbarocken Untersetzers mit À-Jour-Ornament
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1951
Lichterknecht mit Frosch-Öllampe.
Messing-Rundfuß mit 3 Beinen, teils profilierte Schiebestange mit Voluten-Bekrönung. Höhenverstellbare, halb geschlossene Rüböllampe mit drehbarem Deckel
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1952
Lichterknecht mit Frosch-Öllampe und Kerzentülle.
Rundfuß mit gewelltem Rand und 3 Beinen, Zierscheibe unter der Schiebestange mit gestuftem Ansatz und Tragering oben, höhenverstellbare Rüböllampe mit langer Schnaupe und Scharnierdeckel. Auf dem Griff montierte Walzentülle
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1953
2 Grubenlampen.
Frosch mit angenietetem Griffbügel und tordiertem Tragspitzhaken. Am Bügelansatz angenietetes Scharnier mit Rest des Deckels(?). / Linsenlampe mit Hahn als Verschlussschraube sowie scharnierter Tragebügel mit langem Haken
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1962
Charivari mit 12 Anhängern.
An schwerer Kette mit Karabiner und Ringschließe abgehängte 6 Münzen/Medaillen (5 Francs Napoleon III. von Barre 1867 / 5 Mark Deutsches Reich Wilhelm II. 1904 / 5 Shillig Südafrika Georgius VI., revers mit Gazelle 1947 / Nachprägung 60 Kreuzer Württemberg 1573 / 100 Franc Belgien mit 4 Königen 1950 / "Patrona Bavaria" von Deschler mit Bayernwappen) sowie tierische Kraftsymbole
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1855
Biedermeierschatulle.
Helle Quaderschatulle mit Fadeneinlagen und Beinbeschlägen; auf dem Scharnierdeckel ornamentaler Marketerie
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1856
Barocker Schneider von 1681.
Großer Zuckerschneider oder Brotschneider mit Verzierung auf dem Klingenrücken und aufwändig geschmiedeter Klingenhalterung am geschmiedeten Ornamentband mit Einhaue. Schneidbrett mit austauschbarer Schneidfläche sowie geschnitzte Brettbekrönung mit erhabener Jahreszahl "1681" und Palmette
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1895
Konvolut Stickereien.
Barocker Leinen-Vorhang mit blauen Kreuzstichmotiven, Monogrammen und Datum "1777" sowie gehäkelte Borte. / Stickmustertücher mit dem Alphabet in Antiqua und Fraktur und Zahlen. Großes Biedermeier-Stickmustertuch "C. E. Kreusch" mit Vornamen/Monogrammen unter Symbolen. Kleines Mustertuch mit mehrfarbiger Stickerei, darunter Monogramme "MH" und Datum "1890"
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1922
Studentenkrug mit bemaltem Porzellandeckel.
1/4-Literkrug aus farblosem Glas mit facettierter Wandung und Bodenstern. Montierter Zinndeckel mit Adlerdrücker und Porzellan. Gemaltes Germania-Verbindungswappen mit Panier und Wahlspruch; innen Widmung Tübingen 1896/97
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1931
Bayrischer Säbel mit Scheide.
Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit Ätzmuster "In Treue fest". Schwarz lackierte Metallscheide
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1940
Paar zierliche französische Messkännchen.
Vasenkännchen mit Volutengriffen und verzierten Scharnierdeckeln; die Glaswandung je mit Schliff: Weinlaub bzw. Schilf
Limit 90,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1957
Großes vollständiges Einsatzgewicht.
Wandung mit Reifenzier und Zierpunzen, Vasen-Attaschen für den scharnierten Henkel aus Drachenköpfen sowie gleichförmige Haspe. Vollständig mit 10 originalen Einsätzen
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1959
Reisealtar.
Nach gotischem Vorbild gestaltetes Triptychon mit zentraler Auferstehungsszene über der Beweinung Christi; auf den Flügeln Heilige Bischöfe (u.a. Nikolaus) über einem Königspaar als Stifterfiguren
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1960
3 Spiegel.
Profilierter Empire-Goldstuckrahmen mit antikisierenden Friesen; rückseitig mit ausklappbarem Aufsteller. / Paar Biedermeier-Spiegel mit ornamental getriebenen Relieffronten. Je auch als Bilderrahmen verwendbar
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1886
Jugendstil-Tafeltuch.
Umlaufender Jacquardstreifen, Mittelfeld mit großen und kleinen blühenden Fliederzweigen. Großes gesticktes Monogramm "KR" mit Nr. "8" in einer Ecke
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1890
Jugendstil-Tischtuch.
Umlaufender Fries aus leicht stilisierten Tulpen, dieser von Hohlsäumen gerahmt: Außen schmaler, handgezogener Hohlsaum, innen breiter, handgezogener Hohlsaum mit Muster. Im Spiegel Tulpenblüten mit Blättern im leicht versetzten Rapport auf glattem Grund. In einer Ecke gesticktes Monogramm "EN"
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1933
Achselschnur für einen Hofmarschall des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Schulterstück mit goldfarbenem "G" und Fürstenkrone sowie silberfarbene "Tresse" (Krone und Tresse massiver Guss). Schnur aus silberfarbener Rundtresse teils geflochten und mit 2 bekrönten Metall-Endstücken, davon 1 als Pfeife ausgebildet
Limit 60,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
Categories