Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
108. | FRÜHJAHRSAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Februar 2024
2940
12 Suppenteller mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 390,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
2968
Cachepot, Kännchen und Zuckerdose mit Blumenmalerei. Royal Copenhagen.
1x quadratischer Blumenübertopf (H 13,5 cm) mit vier Widderköpfen und Untersetzer (14 x 14 cm). / 1x Balusterkännchen mit dem Reliefdekor "Neuozier" und Rosenknaufdeckel (H 13,5 cm). / 1x gedrückt gebauchte Zuckerdose (H 9 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
3039
Porzellangemälde: Neapolitanischer Fischerknabe. KPM Berlin.
Ovale Bildplatte mit der Darstellung eines südländischen Knaben, nach einem Gemälde des Malers Gustav Karl Ludwig Richter (1823-1884)
Limit 190,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
3206
Froschkönigin und Schneewittchen. Rosenthal.
1x Modell-Nr. 1793/2: Prinzessin mit einem Frosch mit goldener Kugel zu ihren Füßen. / 1x Modell-Nr. 5145: Prinzessin mit Blumenkorb, zu ihren Füßen ein Zwerg stehend
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
3359
Seltenes Konvolut mit gezeichneten militärischen Karten.
Großes Konvolut mit feinen, teils kolorierten Tuschzeichnungen von Festungen, militärischen Übersichtskarten, Schlachtenplänen, Stadtplänen oder Lageplänen; darunter Übersichtskarte von Rußdorf bei Crossen an der Oder von 1800 | Plan der Umgebung zwischen Hainrode und Wolkramshausen im Landkreis Nordhausen | faltbarer Plan der Wälder von Wolkramshausen (Gesamtmaß ca. 204 x 85 cm) | "Plan der Stadt und Festung Custrin" (Küstrin an der Oder), 1800 | Militärische Übersichtskarte nahe der Stadt Guben | Stadtpläne von Cottbus | Züllichau | Strigau | Schweidnitz | Burg | "Plan der Stadt. Festung und Citadel Wesel", 1800 | Militärische Übersichtskarte der Schlacht bei Lowositz etc, teils signiert mit Guillaume de Hue
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
3560
LONDENBERG, Kurt (1914 Hamburg - 1995 Hamburg). "Flächenstruktur".
Beschriftet: "Durch variables Aufbiegen der Stanzungen kann die Fläche in verschiedene Rhythmen gegliedert werden"
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
3625
Spätbarocker Maler: Viehtrieb auf der Landstraße.
Die Hirten auf einer Straße entlang des Flusses nahe einem Stadttor in bergiger Landschaft
Limit 190,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
3784
Undeutlich signiert: Impressionistisches Frauenbildnis.
Porträt einer jungen Frau in irisierenden Farben mit hochgesteckten Haaren und weißer Bluse
Limit 240,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
3837
GESSNER, Conrad zugeschrieben (1764 Zürich - 1826 ebd.). An der Furt.
Reiter mit mehreren Pferden auf einem Weg am Waldrand nahe einer Ortschaft mit Hirte und Rindern beim Flussufer
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
3952
Undeutlich signiert: Balletttänzer in der Pause.
Zwei Tänzerinnen beim Ankleiden hinter der Bühne mit zwei Männern
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
3973
BLACHE, Theodor (1864 Breslau - 1910 ebd.). Idyllischer Waldsee.
Warmer Sonnenschein über dem kleinen Gewässer mit den Rehen nahe dem Ufer
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
4137
ALOTT, Robert (1850 Graz - 1910 Wien). Südliche Landschaft.
Staffagefiguren in der Stadt am Hang mit Blick in die Bucht
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
4234
Römische Tempelruine mit Staffage.
Hirte und Magd im Gespräch bei den Überresten eines antiken Bauwerks an einem sonnigen Tag
Limit 240,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
4267
LANDSCHAFTSMALER MITTE 19. JAHRHUNDERT. Weidevieh vor Stadt-Panorama.
Fein und detailreich gemalte Gesamtansicht. Originaler Keilrahmen, originaler Waschgoldrahmen
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
602
4 barocke Kelchgläser mit Goldstaffage.
Facettierte, konische Kuppa, facettierter Balusterschaft, Rundfuß. Schauseitig jeweils die goldgemalte Darstellung eines Rokokoherren in einer Landschaft
Limit 120,00 €
Zuschlag 430,00 €
Verkauft
740
Vase mit Fuchsiendekor. Arsall.
Balustervase mit dem geätzten Dekor einer Fuchsienpflanze
Limit 390,00 €
Zuschlag 430,00 €
Verkauft
1556
Goldmünze 20 Mark Preußen Kaiser Wilhelm II. 1895.
Avers Bildnis, Legende "WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN", Münzzeichen "A". Revers Reichsadler, Legende "DEUTSCHES REICH 1895" und Nennwert
Limit 260,00 €
Zuschlag 430,00 €
Verkauft
4281
MOURIK, Hendrikus Cornelis van (1877 Tiel - 1944 ebd.). Stillleben mit Hahn.
Toter weißer Hahn auf dem Boden im hellen Licht
Limit 390,00 €
Zuschlag 450,00 €
Verkauft
18
Großer, antiker Armreif mit Granaten, in altem Etui.
Ovaler, granatbesetzter Klappreif mit 6-ebnigem Granatbesatz auf Schauseite
Limit 330,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
20
Biedermeier-Uhrenkette mit Petschaft.
Ziergliederkette mit Knebel, Quastenabhängung und Schrauböse. An Zierring reliefierte Petschaft mit Steineinlage
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
26
Biedermeier-Ohrhängerpaar.
An in Hohlform reliefierter Brisur, reliefierte Abhängung mit Onyxauflage. Bügelsteg
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
46
Antike Ringuhr mit Saphiren und Diamantrosen.
Zwischen mittlerer Schiene, drehbare Uhr. Lünette besetzt mit kleinen Saphiren und Altschliffdiamanten. Federkrone, arabische Zahlen. Werk läuft nicht
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
47
Brosche mit Saphiren, Perle und Altschliff-Diamanten, um 1900.
In Hohlform gearbeiteter Reif mit 2 zargengefassten Saphiren, Perle und 6 Altschliff-Diamanten. C-Haken
Limit 300,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
64
Ring mit Granaten und Diamanten.
Bandring mit 3 Granaten (Almandine) und 6 Kleinstdiamanten zwischen schmaler Schiene
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
144
Zweifarbiger Ring mit Diamanten.
Kreuzknotenringkopf mit 7 kleinen, eingelassenen Diamanten, zwischen mittlerer Schiene
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
214
Ring mit Brillanten.
16 chatongefasste Brillanten und 10 eingelassene Brillanten zwischen schmaler Schiene
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
239
"Haremsring" mit Rubinen.
5-schieniger, breiter Ring mit 9 chatongefassten und 16 eingelassenen Rubinen
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
254
Ring mit Lapislazuli.
Zargengefasster Lapiscabochon zwischen breiter Schiene
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
296
Ring mit Smaragden und Brillanten.
Vorsteckring mit 5 chatongefassten Smaragden und 4 Brillanten, zwischen schmaler Schiene
Limit 360,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
309
Große Brosche mit Muschelkamee.
Kamee mit geschnittenem Motiv "Tanz der drei Grazien" in Zargenfassung mit reliefiertem Kugelrand. Kugelhaken
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
371
Ring mit Tahitizuchtperle und Brillanten.
Zuchtperle, umgeben von 8 chatongefassten Brillanten, zwischen mittlerer Schiene
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
611
Empire-Pokal.
Halbovoide Kuppa mit Knaufdeckel, doppelter Scheibennodus, massiver, quadratischer Fuß. Unter einer Stecknadelbordüre die alttestamentarische Darstellung von David und Jonathan, verso der Spruch "Bist du mein gutter Freund / so stime mit mir ein Du / solst mein Jonathan / ich will dein David seyn"
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
691
Graalspokal-Logenglas. Josephinenhütte.
Glockenkuppa auf Zylinderschaft mit doppeltem Scheibennodus mit aufgeschmolzenen Beerennuppen, Glockenfuß. Auf dem Fuß die in Weißemail geschriebene Losung "Der Glaube lebt, Die Taube schwebt, Enthüllet den Gral!"
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
919
Wiener Zuckerdose.
Ovoider, verschließbarer Korpus mit plastischem Hirsch-Knauf, feinen Gravuren und geschwungenen Füßchen. 1 Schlüssel
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
925
Silberkanne.
Schwere, im Stil des Klassizismus gestaltete Kanne in Balusterform
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1002
5-flammiger Silberleuchter. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd.
Großer, godronierter Leuchter mit Balusterschaft
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1049
Silberbesteck für 6 Personen im Originalkasten. Wilkens & Söhne, Bremen.
Retro-Design mit Rautengravur: Je 6 Speisegabeln, Speisemesser, Suppenlöffel, Kuchengabeln und Kaffeelöffel. Dazu Tortenheber und Zuckerlöffel. In weißem Besteckkasten
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1055
Silberner Eiskühler. Poole Silver Co.
Rundes Eisgefäß mit Milchglaseinsatz und Deckel
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1125
Defektes Bébé Jumeau im Originalkarton.
Kurbelkopf, feste blaue Augen, 1 Ohrring, blonde Echthaarperücke. 11-teiliger Gliederkörper. Wohl originales lachsfarbenes Kleid, rote Haube, schwarze Wachstuchschuhe. In originalem Karton "Bébé Jumeau 10" mit Defekten
Limit 20,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1127
Französisches Porzellankopfmädchen mit Zugstimme. Jullien, Paris.
Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Ohrringe, rotblonde Mohairperücke. 11-teiliger Gliederkörper mit intakter Stimme. Altes Blaudruckkleid, Kettentäschchen, weiße Strümpfe, ohne Schuhe
Limit 360,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1154
Großes Porzellankopfmädchen. Baehr & Proeschild.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen mit beriebenen Lidern, blonde Mohairperücke. 11-teiliger Gliederkörper. Weißes Kleid mit rosa Unterkleid, rosa Ballbüchlein mit Eintragungen von 1896, passender Stoffhut, braune Lederschuhe
Limit 120,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1201
Große Porzellankopfpuppe. Kämmer & Reinhardt.
Kurbelkopf, braune Schlafaugen, Ohrlöcher, defekte blonde Mohairperücke. 15-teiliger Gliederkörper. Langes weißes Kleid, Haube, braun-weiße Kinderschuhe aus Leder
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1291
Stoffladen mit umfangreichem Zubehör.
1-Raum-Gehäuse mit offenem Regal, lose eingestellter Theke, Konsolspiegel, 2 Stühlen, 2 Schneiderbüsten und zahlreichen Ausstattungsteilen. Dazu kleine Brustkopfpuppe als Verkäuferin
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1294
Kleine Puppenstube.
Trapezförmiges 1-Raum-Gehäuse mit Filigranmöbelchen aus Zinn, Blechkamin, 3 Puppenstubenpüppchen sowie 3 Kindern, Tieren etc
Limit 190,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1319
Reich ausgestattete Metzgerei.
1-Raum-Gehäuse mit verglastem Fenster, Gardinen und jüngerer Tapete. Eingerichtet als Fleischerei mit lose eingestellter Theke, Waage, Regalen und zahlreichen Fleischwaren aus Gips. Dazu Porzellankopfpüppchen als Verkäuferin und Celluloidpuppe als Kundin
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1321
Puppenstube mit Möbeln im Boulle-Stil.
2-Raum-Gehäuse mit 5 farbigen, bleiverglasten Fenstern, Gardinen und Doppeltür. Eingerichtet mit 6 Möbelchen im Boulle-Stil, passender Wanduhr, Blechofen, 2 Zinnmöbeln und 4 dunkelbraun gebeizten Schlafzimmermöbeln. Dazu Deckenleuchter, 2 Puppen und zahlreiches Zubehör
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1324
Jugendstil-Puppenstube.
2-Raum-Gehäuse mit aufgemalten Frontlisenen, 2 verglasten Fenstern, Gardinen, 2 Lichtschaltern und Zwischentür. Eingerichtet als Wohnstube und Schlafzimmer mit rotbraunen Möbeln, Metallbett, 2 Deckenlampen und 4 Püppchen
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1508
Diskobol des Myron.
Fein ausgeführter Diskuswerfer auf rechteckiger Bronze-Plinthe sowie mit der Stütze einer römischen Marmorkopie
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1524
SCHLIPF, Eugen (nach) (1869 Buchau - 1943 Stuttgart). Große Beethoven-Büste.
Ausdrucksstarkes Bildnis des genialen Musikers
Limit 460,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1541
KRIEGER, Wilhelm (zugeschrieben) (1877 Norderney - 1945 Herrsching). Großer Rehbock.
Leicht stilisiert mit spannungsvoller glatter Oberfläche gestaltetes Tier, dessen Gehörn aufgeschraubt ist
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1559
Goldmünze 20 Corona Österreich-Ungarn 1901.
Avers Standbildnis Franz Josef I. mit Legende und Datum, revers Wappen, Legende und Nennwert. Münzzeichen KB. Eventuell Neuprägung
Limit 120,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1601
Barocke Miniatur: Bildnis eines jungen Mannes.
Qualitätvoll gemalter junger Mann (ein Stuart?) im gelben Wams mit feinem Spitzenkragen sowie Beschriftung "Etate 24 / Anno 1627"
Limit 180,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1629
"Fabergé-Ei".
Als Dose gearbeitetes Ei mit appliziertem Adler, mit Jahreszahl bezeichnet "1861" auf der Schließe und 6 kleinen Granaten an der Montierung. Weiße Binnenringe um 2 habkugelförmige Höhlungen aus vergoldetem Silber
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1795
Hellebarde mit langem Spieß.
Unregelmäßige, zweiflügelige Klinge mit langem vierkantigem Spieß. Schaftbefestigung aus zwei Lappen bestehend, die in zwei lange Bänder übergehen. Zwei weiter Bänder reichen vom Schaft bis in die Tülle hinein
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1806
Brustkürass für die Garde.
Goldfarbenes Vorderteil mit tiefsitzenden Bolzen für lange Riemen. Silberfarbene Einfassung mit runden Messingnieten. Seitlich zwei eckige Ösen
Limit 120,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1853
Galadegen für Offiziere.
Gerade schmale, einschneidige Klinge mit geätztem Muster. Messinggefäß mit Ritterkopfknauf und Holzgriff. Auf Stichblatt Wappen der Hohenzollerischen Lande. Schwarze Lederscheide
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1864
Kürassier-Degen "Kürassier-Regt. Königin (Pomm.)No 2".
Gerade, einschneidige Klinge mit reicher Musterätzung und Schriftzung sowie Reiterszene in dunklen Kartuschen, Klingenrücken mit Lorbeerblatt. Vierspangiges Messinggefäß mit leicht abgewickeltem, glatten Knauf. Griff mit Rochenhaut und Drahtwicklung. Dunkle, matte Scheide mit einem Ring
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1874
Französischer Dragoner-Pallasch.
Gerade, schwere Klinge mit zwei tiefen Zügen und Spitze in der Mittellinie. Messinggefäß mit vier Bügeln, herzförmiges, vertieftes Stichblatt, das Ende leicht nach unten gebogen und mit Stoßboden. Ledergriff mit Drahtwicklung. Blanke Metallscheide mit zwei beweglichen Ringen
Limit 190,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2151
Barock-Kommode.
3-schübige, stiltypisch geschwungene Kommode auf geplätteten Kugelfüßen, fein verziert mit kassettiertem Maserfurnier und Bandintarsien, Rocaillen-Bronzeschläge
Limit 390,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2156
Empire-Eckschrank mit halbrunder Front.
1-türiger, kleiner Eckschrank mit bombiertem Korpus und Kopfschub, Deckplatte aus grauem, weiß geadertem Marmor, akzentuiert mit Messingfüßen und -schlüsselbeschlägen; innen 2 Einlegeböden
Limit 390,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2169
Empire-Demi-Lune-Konsoltisch.
Zierlicher Konsoltisch auf 3 konischen Beinen mit geschwungener Fußverstrebung und Urnenbekrönung; akzentuiert mit Messingapplikationen
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2190
Biedermeier-Armlehnsessel und Polsterschemel.
Süddeutscher Armlehnsessel in leicht geschwungener Form mit gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche, teils ebonisierte, dezent kannelierte Armlehnen; dazu ähnliches norddeutsches, gepolstertes Fußbänkchen; je mit schwarzem Rosshaarbezug
Limit 190,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2202
Biedermeier-Beistelltischchen.
Zierlicher Beistelltisch mit rechteckiger Tischplatte auf 4 leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, verziert mit gespiegeltem Maserfurnier
Limit 110,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2375
3-teilige Gründerzeit-Vasengarnitur mit Bronzemontierung. Ignác Fischer, Budapest.
Rechteckige Jardinière mit zurückspringendem Hals, seitliche Handhaben, oberer Zierrand und Sockel aus Bronze (H 27 cm, L 39 cm). 2 schlanke Balustervasen mit Reliefrosetten, oberer Zierrand und Rundfuß aus Bronze (H 33 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2391
Großer Jugendstil-Frauenakt. Keramische Werkstätte von Debschitz, München.
Unikat der Debschitz-Schule, Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst. Frauenakt mit grünem Tuch, auf blauem Ovalsockel mit gerippter Wandung
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2496
Barocke Miniaturfigur: Alte Frau mit Haube. Frankenthal.
Limit 420,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2536
Kohlkopfschale. Meissen.
Bauchige Schale in Form eines Kohlkopfes mit einem purpurfarben-grünen Blumenbukett im Schalenboden
Limit 240,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2546
Barocke Tasse mit feiner Landschaftsmalerei. Meissen.
Limit 460,00 €
Kaufpreis 460,00 €
Verkauft
2567
Tabatiere mit Puttenmalerei. Sèvres.
Rechteckiger, gedrückter Korpus mit metallmontiertem Scharnierdeckel. Purpurfarbener Fond, allseitig rautenförmige Kartuschen, darin 1x eine Bacchantenszene mit Ziegenbock und 1x ein auf einem Delfin reitender Putto, in den Zwickeln feine Goldreliefmalerei
Limit 460,00 €
Kaufpreis 460,00 €
Verkauft
2586
Paar Biedermeier-Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Glatte Teller mit Goldfond auf der Fahne, im Spiegel ein Blumenbukett mit Glockenblumen bzw. ein Blumenkranz mit Trauben
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2590
Biedermeier-Bildertasse. KPM Berlin.
Tasse mit Kraterrand, Rosettenhenkel und drei Tatzenfüßen. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung eines Bauernpaares und eines Mönches im Boot beim abendlichen Gebet, im Hintergrund vor einer Bergkulisse das Inselkloster, nach dem 1838 entstandenen Gemälde des Malers Christoph Christian Ruben (1805-1875)
Limit 280,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
2634
Ansichtenschale. Tielsch.
Ovale Schale mit blattdurchbrochenem Rand, im Spiegel die Ansicht eines Küstenstädtchens mit Hafen und Dampflok
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
Categories