Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
109. | SOMMERAUKTION – 12. | 13. | 14. | 15. Juni 2024
4
Amethyst-Perlchen-Anhänger.
Floral durchbrochen gearbeitet, 2 facettierte Amethyste in Zargenfassung, zahlreiche Saatperlchen. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
24
Rubellit-Diamant-Ring.
Geschweifte florale Form, 5 Rubellit-Navettes circa 4 x 2,6 mm in Krappenfassungen, seitlich 6 kleine Diamanten, schmale Schiene, Punzen: Feingehalt
Limit 20,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
77
Renaissance-Gold-Email-Anhänger um 1600, Kette um 1850.
Floral durchbrochen gearbeitet, farbig emailliert, mittig foliierter Bergkristall, drei Abhängungen mit 6 Perlchen, Feingehalt mit Säuren geprüft
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
78
Barock-Diamant-Brosche.
35 Diamanten in verschiedenen Schliff-Formen, der große Diamant mittig ø circa 7 mm, floral durchbrochen gearbeitet. Ehemals mit kleiner Abhängung. Feingehalt der Nadel mit Säure geprüft
Limit 800,00 €
Kaufpreis 800,00 €
Verkauft
92
Große Brosche/Anhänger mit Perlen und Rubinen.
Florale Ornamentbrosche/Anhänger, besetzt mit 27 Perlchen und 62 Rubinen. Rückseitig 2 starre Ösen und ergänzter Kugelhaken. Mittige Blüte mit rückseitigem Gewindesteg und kleiner Verschraubung
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
98
Doppelbrosche mit Altschliff-Diamanten.
Aus antikem Uhrengehäuse gestaltete Brosche mit kleinen Diamantrosen in floralen Gravuren zwischen blauem Email. Kugelhaken
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
361
Großer Anhänger mit Achat.
Zargengefasster Achatcabochon in schwerem, floralem Rahmen. Rückseitig starre Öse
Limit 60,00 €
Zuschlag 105,00 €
Verkauft
365
Ungarische Brosche mit Farbsteinen und Zuchtperlen.
Ornamentbrosche mit wohl 6 zargengefassten Turmalinen, 7 Zuchtperlen und kleinen Grünachatcabochons. Mittig montierte, emaillierte Blume. Rückseitig florale Verzierung. Hakenverschluss
Limit 60,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
391
2 Broschen mit Zuchtperlen.
Stilisierte Blumenbrosche mit Zuchtperle und florale Ornamentbrosche mit 3 Zuchtperlen. Kugelhaken, Schiebehaken
Limit 160,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
450
Silberne Spindeltaschenuhr mit "Jacquemart"-Figurenautomat und Viertelstundenrepetition "Breguet à Paris".
Lépine-Gehäuse mit fein ziseliertem Rückdeckel und Münzrand, hoher Bügelsteg als Drücker für Repetition
Limit 1.800,00 €
Kaufpreis 1.800,00 €
Verkauft
452
Spindeltaschenuhr.. Markwick, London.
Werk signiert. Graviertes Gehäuse mit Wiener Punze von 1847. Spindelwerk mit Kette und Schnecke, filigran durchbrochen gearbeiteter Kloben, floral gravierte Platine. Weißes Emailzifferblatt, schwarze arabische Zahlen, mittig farbig gemalte bäuerliche Genreszene, Schlüsselaufzug
Limit 20,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
453
Empire-Kutschenuhr im Original-Etui "Tarault Jeune".
Flaches Trommelgehäuse mit klassizistischem Reliefdekor, Zungenfries und geriffeltem Rand, runder Tragebügel
Limit 1.500,00 €
Kaufpreis 1.000,00 €
Verkauft
458
Goldene Schlüsseltaschenuhr mit Repetition und goldener Uhrenkette.
Flaches Lépine-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel. An goldener Gliederkette im Verlauf, mit Karabiner und Federring, 585 Gold geprüft
Limit 1.500,00 €
Kaufpreis 1.000,00 €
Verkauft
459
Goldene Savonnette in weinrotem Etui.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit floral graviertem Rand und ligiertem Monogramm ME
Limit 800,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
463
Goldene Halbsavonnette.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit floral gravierten Rändern und Monogramm "AF"
Limit 1.900,00 €
im Nachverkauf
471
2 silberne Taschenuhren.
Damentaschenuhr mit Galonné-Gehäuse und guillochiertem Rückdeckel, Ø 3,2 cm, 22g. Taschenuhr mit floralen Gravuren und leerer Wappenreserve, Firmenmarke Favre Frères, Zeigerstellung defekt, mit Ergänzungen, Ø 4,8 cm, 77 g
Limit 110,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
472
Jugendstil-Damensavonnette mit Altschliffdiamanten.
Schuppengraviertes Gehäuse mit floral reliefierter Front und 3 Altschliffdiamanten
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
478
Kleine intarsierte Tischuhr "Leroy à Paris" .
Rechteckiges Gehäuse mit auskragendem Sockel und herausziehbarem Frontglas mit Beinknauf, floralen Intarsien und Fadeneinlagen. Reliefierter Tragebügel
Limit 20,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
481
Neobarocke Stutzuhr.
Tailliertes Gehäuse mit verglaster Fronttür, reichen floralen Beschlägen und bekrönender Mädchenfigur
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
482
Große neobarocke Stutzuhr auf Konsole.
3-seitig verglastes, tailliertes Gehäuse mit reichen floralen Bronzebeschlägen und bekrönendem Aufsatz
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
483
Neobarocke Stutzuhr mit Westminsterschlag.
Kommodenuhr im Barock-Stil, 3-seitig verglast mit Rundbogenfront, floralen Intarsien und figürlich-floralen Bronzebeschlägen, Bekrönung mit einem flötendem Putto
Limit 280,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
484
Stutzuhr im Barock-Stil.
Tailliertes Gehäuse mit reichen floralen Beschlägen und Vasenbekrönung
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
485
Stutzuhr und Konsole im Barock-Stil.
Tailliertes Gehäuse mit reichen floralen Beschlägen und Vasenbekrönung
Limit 330,00 €
Kaufpreis 330,00 €
Verkauft
492
Bronze-Carteluhr im Barock-Stil.
Historisierende Wanduhr mit Vasenbekrönung und Maskaron
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
495
Prunkvoller Gründerzeit-Freischwinger| siehe Nachtrag.. Gustav Becker.
Aufwändig gestaltete Historismus-Wanduhr mit reicher Drechsel- und Säulchenzier, bekrönender kleiner Galerieaufsatz, langes Pendelbrett mit floralem Schnitzdekor, Bronzebeschläge
Limit 150,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
499
Prunkvoller Gründerzeit-Freischwinger| siehe Nachtrag.. Junghans.
Aufwändig gestaltete Historismus-Wanduhr mit reicher Drechsel-, Säulchen- und Zapfenzier, Rundbogengiebel, weibliche Karyatidhermen, prunkvolles Pendelbrett mit Kassettenschmuck, Bronzebeschläge
Limit 150,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
501
Kunstvoll bemalte Standuhr mit Chinoiserien "William Townsend London".
3-seitig verglaster Werkkasten mit Rundbogengiebel, seitlichen Säulen und 2 aufgesteckten Spitzzapfen, schlanker Pendelkasten und vorkragender Sockel. Äußerst feine asiatisierende Malerei mit idealisierten Pagodenlandschaften, figürlichen Landschaftsszenarien, einer Interieurszene, Blumen und exotischen Vögeln
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
621
6 russische Löffelchen. Meister Roman Aristakov (1880-1896).
Kaffeelöffel mit gedrehtem Stiel, Laffe rückseitig floral graviert mit Monogramm "CP"
Limit 80,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
643
12 vergoldete Mokkalöffelchen und versilberte Eislöffelgarnitur, jeweils in Originalschatulle. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
12 Silberlöffelchen mit gedrehtem Stil und floral reliefiertem Griffende. L je 10 cm, zusammen 118 g. In schwarzer Schatulle. / 13-teiliges Eislöffel-Set mit vergoldeten Laffen. L 14/21 cm. In blauer Schatulle
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
649
6er Satz seltene Kaffeelöffel.
Gegossen und reliefiert, floral durchbrochen gearbeitete Stiele mit Kordelrand, leicht gemuldete Laffen. Punzen: 1 Löffel mit C unter stilisiertem Pinienzapfen im Oval und M unter Krone, 5 Löffel mit Feingehalt
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
665
Runde Silberdose mit Floraldekor.
Reliefierte Dose auf Rundfuß, Deckel mit plastischem Blütenknauf
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
671
Silberner Jugendstil-Pokal. Wohl Jezler & Cie., Schaffhausen.
Schlichter Pokal mit floral durchbrochenem Schaft. Mattierte Kuppa mit Widmungsgravur : "Zur freundl. Erinnerung Alfred Werner 5. V. 06"
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
681
Ovales Tablett, Plated. Alpha, Sheffield.
Floral verziertes Tablett mit 2 Handhaben, auf 4 Klauen-Kugel-Füßen
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
960
Große Cloisonnévase mit Henkeln.
Kräftige Balustervase mit floralem Dekor, zwei Handhaben mit Tierköpfen
Limit 200,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1003
Handwaschbecken, Mehlmetze und Salzmetze Zinn.
Handwaschbecken mit überaus fein floral geflechelter Rückwand, die von seitlichen Voluten gestützt wird. Auf der Wandung Gravur "HG 1859". / Halbrunde Mehlmetze mit geschweiftem Wandblech und Scharnierdeckel; auf der Wandung Gravur "MRD 1762". / Becherförmige Salzmetze mit geschweiftem Wandblech und Gravur "CCM 1825" sowie Bohrung am Boden
Limit 90,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1057
Steinschloss-Tischfeuerzeug.
Pistolenfeuerzeug mit floraler Gravur auf beiden Seiten
Limit 120,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1095
Großes Konvolut mit Oblaten. Dazu 1 Aquarell und 1 Kupferstich-Würfelspiel.
Teils sehr große Luxuspapiere mit Kindern, Tieren, Blumen, Trachten, Asiaten, Ostern usw., darunter 1 große Feuerwehr und 3 weihnachtliche Aufstellbilder. / Nadelstich-Aquarell "Denkmal des Dankes" mit gemaltem Ornamentrahmen und handschriftlichem Brieftext an Familie Path von Anna Christina Hertlein im Kloster von Heilsbronn 1862. / "Die Blumenlust oder Floras Tempel, ein neues Würfelspiel" (schablonenkolorierter Kupferstich von F. Campe Nürnberg)
Limit 20,00 €
Zuschlag 100,00 €
Verkauft
1119
7 Tischtücher mit floralen und geometrischen Mustern, um 1900 - 1930.
Mit Rosen/Schleifen und Hohlsaum, Monogramm ES. Mit Mäanderbandmuster im nordischen Stil. Mit großen Schneesternen und reich ligiertem Monogramm LW. Mit kleinteiligem geometrischem Muster. Mit Dahlienblüten. Mit Rosenbuketts. Mit kleinteiligem geometrischem Muster
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1150
Sächsischer Feldwebel-Säbel.
Stark gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff und Pandurenspitze. Florale Gravuren und sächsisches Wappen. Eisengefäß, glatter, kurzer Lappen, gerade Parierstange, am nach unten gebogenen Ende eine alte Reparaturstelle. Ledergriff, 9fach gerillt, Drahtwicklung nur in Resten vorhanden. Blanke Metallscheide mit gebuckelten Bändern für die zwei beweglichen Ringe
Limit 240,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1199
Säbel - Schaschka.
Gekrümmte, einschneidige Klinge mit breitem Hohlschliff bis zur Spitze und angedeutetem Schör. Klinge nicht geschärft. Diverse kleine Gravuren, teils floral, mit Resten von Vergoldung. Messinggriff. Rotbraune Lederscheide mit Messingfassungen, diese am Ort offen
Limit 240,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1289
Art déco-Email-Koppchen mit Untertasse.
Feine farbige Bemalung, herzförmiges florales Ornamentdekor in 4-fachem Rapport, Zackenbordüren, monogrammiert E.S. Wien
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1409
Westerwälder Walzenkrug mit floralem Vierpassornament.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Godronierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "MRK" und datiert "1776", innen gepunzt
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1430
Marburger Kanne und 4 Altenburger Schälchen.
Zylinderkanne mit Ohrenhenkel und Deckel, H 22 cm. 3 grüne und 1 weißes Schälchen mit Griffösen, L 19,5 bis 24 cm
Limit 80,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1438
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit hohem Rand und breiter Fahne. Zentrale, bekrönte Minuskel "b" in blauer, gotischer Schrift, flankiert von einem Mann und einer Frau, umgeben von Kartuschen und stilisiertem Floraldekor. Unterseitig konzentrische Kreise
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1444
Große Historismus-Jardinière. Villeroy & Boch.
Ovale Tafelschale mit gebuckelter Wandung und weiblichen Kopfhandhaben
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1450
Mettlach-Vase mit Chromolith-Dekor. Villeroy & Boch.
Amphorenvase mit Trichterhals und seitlichen Eckhandhaben mit teilplastischen Ringen, reliefierte Wandung mit Bildreserven (Kindermotive und Tauben), Bändelwerk und Floraldekor
Limit 90,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1451
Paar große Mettlach-Vasen mit Floraldekor. Villeroy & Boch.
Balustervasen mit teilreliefiertem Floraldekor und Ornamentbändern
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1452
Große Mettlach-Reliefkanne und 3 Henkelkrüge. Villeroy & Boch.
Gründerzeit-Kanne und 3 Krüge mit Asthenkeln, Wandungen in Baumstruktur mit aufgelegtem Floraldekor und Trinksprüchen, schauseitig eine Bauernfamilie im Kornfeld bzw. ein junges Bauernpaar. Kanne mit reliefiertem Keramikdeckel und Zinnmontierung mit Wappendrücker
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1454
Mettlach-Reliefkanne und 2 Henkelkrüge. Villeroy & Boch.
Gründerzeit-Kanne und 2 Krüge mit Asthenkeln, Wandung in Baumstruktur mit aufgelegtem Floraldekor und Trinksprüchen, schauseitig eine Bauernfamilie im Kornfeld und ein junges Bauernpaar
Limit 20,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1456
Jugendstil-Bowle mit Presentoir. Villeroy & Boch.
Zwei-Henkel-Schüssel mit Rundfuß und 2 antikisierenden Figurenszenen mit Weingott, weiblicher Allegorie und Putten, Standarten mit Bezeichnung deutscher Städte. Gewölbter Deckel mit profiliertem Griff, Unterteller mit Blumenbändern
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1460
Großer Phanolith-Wandteller "Liebesserenade". Villeroy & Boch.
Jugendstil-Wandteller mit Figurenszene beim Liebesständchen im Stil der Renaissance, gerahmt von bunten Blumen. Drahtaufhängung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1474
Große Fayence-Kanne.
Historismus-Kanne mit ovoider Wandung, Zylinderhals, Rocaille-Henkel mit Maskaron, floraler Tülle, Rundfuß, Deckel mit Zapfenknauf. Allover verziert mit Rocaillen und Blattdekor, schauseitig eine Figurenszene mit Amor in Landschaft
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1488
Jugendstil-Vase und flaches Rundgefäß. Königliche Majolika-Werkstätten Cadinen.
Konische Vase mit verengtem Hals und floralem Schlickerdekor (H 11 cm), flaches Rundgefäß mit stark eingezogener, getreppter Mündung, wohl Deckel fehlend (Modell-Nr. 508, Ø 12,5 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1578
6 Empire-Gläser.
3 gleiche und 3 verschiedene Gläser mit facettiertem Schaft und quadratischem Fuß. Alle mit feiner, floraler Gravur
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1584
Humpen mit Floraldekor.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Umlaufend graviert mit Blattranken, auf dem Deckel die Bezeichnung "F.G. Schulze Marschall, 1844"
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1598
Karaffe und Kelchglas.
1x HARRACH'SCHE GLASHÜTTE NEUWELT, um 1850: sechsfach facettierte Karaffe mit Glockenkorpus und spitzem Stopfen; aus farblosem Glas mit rosafarbenem Überfang, Linsenschliff und floraler Goldmalerei (H 24,5 cm). / 1x FRIEDRICH EGERMANN?, um 1840: Kelchglas aus farblosem, partiell rosa bzw. hellblau gebeiztem Glas mit Linsen- und Facettenschliff sowie gravierten Blumenbuketts und Schmetterlingen (H 17 cm)
Limit 120,00 €
Nicht verkauft
1609
Krug mit Gold- und Silbermalerei. Harrach.
Achtfach facettierter, konkaver Krug mit hochgeschliffenen Nuppen am Ansatz und Ohrenhenkel. Umlaufend in Gold und Silber bemalt mit einem dichten floralen Rankenwerk
Limit 160,00 €
Nicht verkauft
1616
Bierkrug mit Emailmalerei.
Konischer Krug mit Bandhenkel und Knaufdeckel; ausgekugelter Abriss. Umlaufend bemalt mit feinen Floralranken und silbernen Rocaillen sowie Vögeln, Insekten und Chinesenfiguren in den Ranken
Limit 120,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1617
2 Überfanggläser und 1 -Karaffe.
1x teils facettierter, konischer Becher aus farblosem Glas mit weißem Überfang und geschliffenem, goldstaffiertem Floraldekor (H 12,5 cm). / 1x Fußbecher aus farblosem Glas mit weißem Überfang und geschliffenem gold- und türkisfarben staffiertem Floraldekor (H 12,5 cm). / 1x kleine Karaffe aus farblosem Glas mit Milchglasinnenfang und kobaltblauem Überfang, facettierter Stopfen und hochgeschliffene Rechteckfelder auf Korpus und Stopfen, goldstaffiert (H 19,5 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1621
Uranglas-Karaffe und Becher mit Emailmalerei.
1x rechteckige kleine Karaffe mit facettiertem Hals und Stopfen; allseitig emailgemalte Weinranken (H 14,5 cm). / 1x facettierter Kraterbecher mit alternierenden rotbraunen Fondstreifen mit golden-schwarzer Floralmalerei und goldenen, gravierten Ranken (H 11,5 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1625
4 Tabaksflaschen mit Emailmalerei.
Plattflaschen. 1x aus farblosem Glas mit blauem und weißem Überfang, Schliffdekor und der Aufschrift "Zur Erinnerung an das Hochzeitsfest am 20. Juli 1907" (L 16,5 cm). / 1x aus grünem Glas mit rosalinfarbenem Innenfang und spiraloptisch eingeschmolzenen farblosen Glasfäden in der Zwischenschicht; mit Floralmalerei und der Aufschrift "Zum Hochzeitsfest" (L 10,5 cm). / 1x aus farblosem Glas mit Rosalinglasinnenfang und Schliffdekor; schauseitig die Darstellung von Schusterutensilien, verso der Name "Karl Frieck" (L 11 cm). / 1x aus Rosalinglas mit Schliffdekor; schauseitig die Darstellung einer Biene, verso die Aufschrift "Nimm dir a Pris." (L 11 cm). Alle mit Verschluss
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1626
7 Römer.
4 Römer aus olivgrünem Glas mit Beerennuppen am mehrfach gegliederten Schaft und Goldstaffage (H 16 cm). / 1x aus dunkelgrünem Glas mit Zwackelband, Beerennuppen und gravierten Weinreben (H 18,5 cm). / 1x aus spiraloptisch formgeblasenem olivgrünem Glas (H 17 cm). / 1x aus grünem Glas mit Beerennuppen am Hohlschaft, polychromer Floralmalerei auf der Kuppa und Goldstaffage (H 14,5 cm)
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1642
Vasenpaar und Karaffe mit Ätzdekor.
2 Fußvasen mit Glockenkorpus, Kraterhals und ornamentalem Ätzdekor (H 30 cm). / 1 Karaffe mit Kugelkorpus, Enghals, Hohlstopfen und floralem Ätzdekor (H 22 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1647
Bonbonniere, Dose und Vase.
1x Fußschale aus farblosem Glas mit Knaufdeckel sowie Facetten-, Linsen- und Steinelschliff (H 22,5 cm). / 1x würfelförmige Dose aus violettem Glas mit Steinelschliff und metallmontiertem Scharnierdeckel (10 x 10 x 9 cm). / 1x quadratische Vase aus opakviolettem Glas mit vier gedrückten Kugelfüßen und floraler Schneemalerei, goldstaffiert (H 16 cm)
Limit 70,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1649
Jugendstil-Steckvase und -Gebäckdose.
Gedrückt gebauchte Vase mit floral durchbrochenem Metallaufsatz (H 12,5 cm) und zylindrische Dose mit metallmontiertem Mündungsrand mit ergänztem Knaufdeckel und Bügelhenkel (H gesamt 22 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1659
Jugendstil-Vase mit Silberoverlay| siehe Nachtrag. Lötz.
Birnvase mit dreifach gedrücktem Stand und dreifach auslappendem Mündungsrand; ausgekugelter Abriss. Schauseitig eine galvanoplastische, florale Silberauflage
Limit 150,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1675
Jugendstil-Vase mit Floraldekor. Kralik.
Längsoptisch geblasene Vase mit ausgestelltem Stand, leicht konvexem Korpus und dreifach auslappendem Mündungsrand, aufgeschmolzener Rand und stilisierte Blumen aus grünem Glas; ausgekugelter Abriss
Limit 80,00 €
Kaufpreis 80,00 €
Verkauft
1676
6 Kelchgläser mit Silbermalerei. Murano.
Konische Kuppa aus grünem Glas, Nodusschaft und Rundfuß aus farblosem Glas. Auf der Kuppa silbergemalte venezianische Motive, Grillagen und Floraldekor
Limit 60,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1705
Jugendstil-Wandlampe.
Elegante 1-flammige Wandlampe mit stiltypisch floral gestaltetem Arm an rautenförmiger Wandhalterung; zapfenförmiges satiniertes Pressglas mit Kerbdekor
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
1724
Jugendstil-Deckenampel.
Deckenlampe mit rundem Glaszylinder, umspielt von stilisiert floralen Streben mit Hängezapfen und seitlich ausschwingenden Blättern. Langer Rundstabschaft mit Wirtel und Baldachin
Limit 120,00 €
Zuschlag 205,00 €
Verkauft
1727
Art-déco-Deckenlampe. Muller Frères, Luneville.
Zentraler Schalenschirm und 3 konische Lampenschirme je stilisiert floral reliefiert. 3 kurze Lampenarme mit Blattbesatz, 3 konische Hängestreben mit mittigem Blattkranz sowie vegetabil reliefierter Baldachin. In der Schale eingelegte Schraubfassung
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1784
Eleganter Damensekretär im Stil des Dresdener Barock.
Zierlicher Damensekretär in stiltypisch geschwungener Form mit Deckplatte aus rot-weiß-marmoriertem Marmor, mit 4 Schüben und aufklappbarer Schreibplatte, auf leicht ausgestellten Füßen; verziert mit feiner Floral- und Rankenmarketerie und Bronzeapplikationen; Schreibplatte mit rotem Samtbezug; innen 3 Schübe und ein offenes Fach
Limit 550,00 €
Kaufpreis 550,00 €
Verkauft
1808
Paar Gründerzeit-Sessel.
2 Armlehnsessel in stiltypischer Formensprache mit üppigem Drechselwerk und Reliefschnitzereien, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; dunkelblauer Bezug mit violettem Floralmuster, goldfarbenen Streifen und Ziernagelung
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1810
Historismus-Scherensessel.
Sogenannter Lutherstuhl im Stil der Renaissance mit gepolsterter, abnehmbarer Rückenlehne, voll gepolsterter Sitzfläche und gepolsterten Armlehnen, reich verziert mit stiltypischer Reliefschnitzerei und plastisch geschnitzten Löwenköpfen; weinroter Samtbezug mit appliziertem Floralmuster
Limit 150,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1811
Historismus-Eckstuhl.
Gepolsterter Schreibtisch-Eckstuhl mit reich beschnitztem Gestell und plastischem Puttenkopf; brauner Lederbezug mit geprägtem Floralmuster und Ziernagelung
Limit 120,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1817
Geschnitzter Wandspiegel im Barock-Stil.
Wellig geschweifter Rahmen mit floralen Rocaillen, leerer Kartusche unten sowie Rocaillen-Bekrönung
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1917
Prunkteller mit Puttenmalerei. Sèvres.
Im Spiegel das von Putten flankierte goldene Monogramm LP (= Louis Philippe), auf der kobaltblauen, floral goldgravierten Fahne drei Ovalkartuschen mit einem Blumenbukett
Limit 160,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1933
Empire-Schlangenhenkeltasse. KPM Berlin.
Konische Tasse mit Schlangenhenkel. Violetter Lüsterfond, in Mikromosaiktechnik die schauseitige Darstellung eines Schwanes sowie eine stilisiert florale Bordüre an Rand und Stand, verso zwei Medaillons mit Pietro-Dura-Imitationen in Eisenrot, Ocker, Weiß und Mintgrün, goldener Innenfond
Limit 20,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1991
Kleiner Barock-Korb. Meissen.
Die durchbrochen gearbeitete Wandung mit aufgelegten kleinen blau-gelb staffierten Vergissmeinnicht-Blüten, seitlich zwei Ast-Handhaben, innen farbige florale Bemalung, gold staffierter Rand. Schwertermarke mit Punkt
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2015
Ansichtentasse "Brandenburger Thor". Krister.
Gefußte, polygonale Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Brandenburger Tores in Berlin, verso ornamental-floral Goldmalerei
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
Categories