Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024 | Kategorien | Silber
110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
1666
Silbernes Weihrauchgefäß.
Durchbrochen gearbeitetes Jugendstil-Gefäß an 3-teiliger Kettenaufhängung
Limit 20,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1726
Silberner Regimentsteller.
Rundes Silbertablett des 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 18, mit bekröntem Monogramm und zahlreichen kleinen Adelswappen
Limit 150,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
1673
2 russische Silberlöffelchen mit Emaille.
Reich verzierte Löffelchen mit blau-weißem Emaildekor
Limit 20,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1713
Paar Kerzenleuchter.
Einflammige Standleuchter mit Balusterschaft. Umlaufend reliefiertes ornamentales und florales Dekor. Auf dem Standfuß dezent graviertes Monogramm. Punzen: Monogramm GK, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1743
Versilbertes Besteck in originaler Schatulle. Berndorfer Metallwarenfabrik.
49 Teile: Je 12 Speisegabeln, Speisemesser, Suppenlöffel und Kaffeelöffel, dazu 1 große Suppenkelle. In schwarzem Kasten mit herausnehmbarem Einsatz. 1 Schlüssel
Limit 20,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1759
Englisches Etui mit Emailmalerei. William Aitken, Birmingham.
Visitenkarten-Etui mit feinen Rankengravuren. Auf dem Scharnierdeckel ovales Emailbild mit Darstellung einer jungen Frau in antiker Tracht. Innen blaue Fächereinteilung
Limit 120,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1740
12er Satz Historismus-Mokkalöffel im Original-Etui.
Aufwendig gearbeitete Griffe im Renaissance-Stil. Punzen: undeutlicher Feingehaltsstempel, undeutliche Marke, französischer Einfuhr/Ausfuhrstempel 1864-1893, Einfuhrstempel Österreich-Ungarn 1872-1902 mit C für Prag
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1784
Versilbertes Besteck in originalem Kasten. Württembergische Metallwaren-Fabrik AG.
77 Teile: Je 12 Speisegabeln, Speisemesser und Suppenlöffel, 12 Frühstücksgabeln, 8 Frühstücksmesser, 11 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln und 4 Vorlegeteile. In braunem Eichenholzkasten mit herausnehmbarem Einsatz, 1 Schlüssel
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1744
Jugendstil-Pokal. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Vierpassig geschweifte Kuppa in stilisierter Form einer Akelei. Auf dem Standfuß gravierte Widmung: "Oktoberfest München 1912, II. Adlerschießen, II. Preis". Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke, Namenszug G. Winterhalter
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1771
Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1982, Modell-Nr. 36. 48 Teile: 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Esslöffel, 6 Menuelöffel, 6 Gourmetlöffel, 6 Dessertlöffel, 4 Kaffeelöffel, 6 Obstmesser, 1 Fleisch-Servierbesteck. Modernes elegantes Design. Glatte Griffe mit Schrägschliff an den Kanten, der eine reizvolle Lichtbrechung hervorruft. Massive qualitätvolle Arbeit. Messer mit rostfreien Edelstahlklingen, Made in Germany. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 1.800,00 €
Verkauft
1778
5-flammiger Art-déco-Leuchter. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
Godronierter Leuchter mit Rundfuß
Limit 90,00 €
Zuschlag 270,00 €
Verkauft
1674
Russisches Zigarettenetui mit Sphinx-Applikation.
Mattiertes Etui mit aufgelegtem Motiv
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1773
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1975, Modell-Nr. 33. 133 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Menuemesser, 12 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 12 Kuchengabeln, 12 Dessertlöffel, 8 Mokkalöffel, 10 Kaffeelöffel, 8 Fischmesser, 8 Serviettenringe, 1 Fisch-Serviermesser, 1 Fisch-Serviergabel, 2 Heber, 1 Soßenkelle, 4er Satz Servierlöffel, 2 kleine Serviergabeln, 1 große Serviergabel, 2 Buttermesser, 1 Käsemesser. Design-Klassiker, die fünf Zinken der Gabeln waren ein völliges Novum, ein besonderer Akzent ist die feine Kerbe am Griffende. Massive qualitätvolle Arbeit mit graviertem Monogramm. Messer mit rostfreienn Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 3.900,00 €
Verkauft
1738
Dekorative Karaffe mit versilberter Montierung. Topazio, Portugal.
Reich beschliffener Klarglaskorpus mit reliefierter Metallmontierung, geschweiftem Henkel und Scharnierdeckel
Limit 20,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1781
Karaffe mit Silbermontierung. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
Konischer, reich beschliffener Glaskorpus mit glatter Silbermontierung und Kugelknauf
Limit 80,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1787
Wiener Silberdöschen.
Flache, rechteckige Dose mit hellblauem Transluzidemail und Blütenkorb auf dem Deckel
Limit 90,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1820
Handgearbeitete Silberschale. Helmut Griese, Erfurt.
Getriebene, runde Schale mit 4 blauen, zargengefassten Imitationen am Fuß
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1667
Russisches Zigarettenetui und Etui an Kette.
Silberetui mit aufgelegten, kyrillischen Schriftzügen aus Gold und blauem Ovalcabochon (Kokoschnikmarke, Moskau 1908-1926, 8,5 x 10,5 cm, 174 g). / Kleines Silberetui mit aufgelegten goldenen Namenszügen und Gravur, an kurzer Kette (Kokoschnikmarke 1896-1908 und Beschauzeichen Lettland 875, 6 x 10,5 cm, 99 g)
Limit 120,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1770
Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
45 Teile: 12 Messer, 6 große Gabeln, 6 Menuegabeln, 12 Kaffeelöffel, 6 Serviergabeln, 1 Salat-Servierbesteck, 1 Servierlöffel. Modell-Nr. 18. Schlichtes zeitloses Design. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen, Made in Germany. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 950,00 €
Verkauft
1671
Silbernes Zigarettenetui.
In Niello-Technik verziertes Etui mit verschlungener, kyrillischer? Monogrammgravur
Limit 90,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1682
Kleine silberne Salière.
Silbergefäß im Stil des Klassizismus, als Fußschale mit Ohrenhenkeln gestaltet
Limit 70,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1716
Silberteller "August der Starke".
Reich reliefierter Zierteller mit Porträt des Sachsenkönigs
Limit 80,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1755
Ovale Silberjardiniere auf verspiegeltem Presentoir.
Durchbrochen gearbeitete Silberhalterung mit Rosengirlanden und Metalleinsatz. Auf originalem Sockel mit Spiegelglas
Limit 550,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
1774
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Carl Pott 1952, das sogenannte "Kanzlerbesteck". Modell-Nr. 84. 334 Teile: 18 Messer, 18 Gabeln, 18 Esslöffel, 38 Menuemesser, 38 Menuegabeln, 34 Menuelöffel, 18 Dessertgabeln, 18 Mokkalöffel, 16 Kaffeelöffel, 12 Hummergabeln, 14 Fischmesser, 14 Fischgabeln, 7 Obstmesser, 7 Obstgabeln, 6 Dessertlöffel, 10 Kuchengabeln, 6 Eislöffel, 6 Gourmet-Soßenlöffel, 1 Suppenkelle, ein 2-teiliges Salatbesteck, 1 Servierlöffel, 2 Spargelheber, 2 Fisch-Serviermesser, 2 Fisch-Serviergabeln, 2 große, 4 mittlere, 3 kleine Serviergabeln, 4 Buttermesser, 3 Soßenkellen, 6 Dessert-Servierlöffel, 2 flache Servierlöffel, 2 gemuldete Servierlöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit. Neben dem Kanzleramt von Ludwig Erhard wurden fast alle deutschen Botschaften mit dem Besteck ausgestattet. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 3.000,00 €
Zuschlag 7.500,00 €
Verkauft
1777
Silberpokal mit Adelswappen. Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd.
Konischer, teilgerippter Fußbecher mit Wappengravur und Widmung. Auf der Kuppa: verschlungenes Monogramm, "Großonkel Ferdinand Lucius 1900", am Fuß: "Jürgen 11. 5. 51 Heidi"
Limit 150,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1790
5 Eierbecher und 5 Perlmuttlöffel.
5 silberne Eierbecher mit Monogrammgravur und profiliertem Fuß (Firmenzeichen Wilkens & Söhne/Halbmond/Krone/830 gepunzt). H 6 cm, 1x 6,5 cm. Dazu 5 Löffelchen mit silbernem Griffende (925/Firmenzeichen HB gepunzt). L 12,5 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1652
Barocke Augsburger Weinprobierschale.
Kleine Ovalschale mit gebuckeltem Rand und reliefiertem Vogelmotiv im Spiegel
Limit 240,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
1665
3-teilige, russische Silber-Garnitur.
Liturgisches Gerät: 2 Tellerchen und ein Löffel mit christlichen Motiven und kyrillischen Gravuren
Limit 20,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1670
Silberkännchen mit Holzgriff.
Konische Form, in Niello-Technik verziert, mit seitlichem Drechselgriff
Limit 120,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1672
2 Silberbecher und kleiner Salzstreuer.
Konischer russischer Jugendstil-Becher mit kyrillischer Gravur von 1919 (Kokoschnikmarke/Meisterzeichen gepunzt). Gedellt, H 8 cm. / Floral gravierter, persischer Silberbecher, H 8 cm. / Ornamental gravierter, kleiner Streuer auf Kugelfüßen. Kleine Lötstellen, H 4,5 cm
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1688
3 Biedermeier-Kellen.
Eine Kelle mit graviertem Monogramm, datiert: 1848, innen vergoldet. Siebkelle mit undeutlicher Stadtmarke. Godronierte Kelle mit Nürnberger Stadtmarke, Meistermarke. Alle Kellen mit Feingehalts-Punze
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1698
Silberner Jagdpokal. B. Neresheimer & Söhne, Hanau.
Reliefierter Deckelpokal mit Jagdszene und Buckelzier. Deckel mit kleinen Randzinnen und Geweih-Knauf
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1772
Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen.
Modell von Hermann Gretsch 1948, Modell-Nr. 81. 110 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 16 Esslöffel, 16 Menuemesser, 16 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 12 Fischgabeln, 1 Fisch-Serviermesser, 1 Heber, 2 Soßenkellen, 2 Serviergabeln, 4 große Servierlöffel, 4er Satz kleine Servierlöffel. Design-Klassiker, massive qualitätvolle Arbeit. Messer mit rostfreien Solingen-Edelstahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.800,00 €
Verkauft
1675
6 vergoldete Silberlöffelchen.
Elegante Löffelchen mit spitzer Laffe und Muschelmotiv am Griffende. Verso verschlungenes Monogramm mit Krone
Limit 80,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1775
Großes Art déco-Tafelbesteck. Hans Hansen, Kopenhagen.
Modell von H. F. Gross 1930. Modell "Erbsilber" Serie Nr. 7. 152 Teile: 11 größere, 11 kleinere Messer, 22 Gabeln, 18 Esslöffel, 10 größere, 6 kleinere Menuemesser, 18 Menuegabeln, 12 Menuelöffel, 14 Kuchengabeln, 18 Kaffeelöffel, 1 Soßenkelle, 2 verschiedene Heber, 7 verschiedene Servierlöffel, 2 Serviergabeln. Qualitätvolle Arbeit, Messer mit rostfreien Stahlklingen. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke, teils Stadtmarken von 1930 und 1940, Beschaumeister
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 3.600,00 €
Verkauft
1823
Silberschatulle mit Bundesadler. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
Schlichte Schatulle mit graviertem Adler, Signatur von Annemarie Renger und Zusatz "Präsidentin des Deutschen Bundestages". Innen mit Holz ausgekleidet
Limit 20,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1653
Paar barocke Silberleuchter.
1-flammige Leuchter mit Balusterschaft und bekrönter Wappengravur auf dem Fuß
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1679
Ovale Zuckerdose.
Bauchige Dose mit Astknauf und 4 reliefierten Füßchen
Limit 190,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1702
Reliefierte Silberschale mit Glaseinsatz. H. Meyen & Co., Berlin.
Mit Rocaillen- und Blattmotiven verzierte Schalenhalterung mit reich beschliffener, originaler Glasschale
Limit 360,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1780
Glaskaraffe mit Silbermontierung. Koch & Bergfeld, Bremen.
Bauchige Kanne mit geschliffenem Bodenstern und glatter Silbermontierung mit Scharnierdeckel
Limit 80,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1810
2 Silberdosen.
Rechteckige, godronierte Silberdose mit glattem Scharnierdeckel und Holzauskleidung innen. 800/Firmenzeichen Hermann Bauer, Schwäbisch Gmünd gepunzt. 4,5 x 14,5 x 9,5 cm. / Schmale, englische Tabatiere mit guillochiertem Scharnierdeckel und Monogrammgravur "PMC". Levi & Salaman, Birmingham 1912 gepunzt. 2,5 x 11,5 x 4,5 cm. 94 g
Limit 160,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1826
Konvolut Silber und Versilbertes: 4 Kleinteile und 3 Tiere.
2 Väschen, 1 Löffel, 1 Sockel mit Halbedelstein, 2 Enten und 1 Hahn
Limit 20,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1831
Aufsatzschale. Wallace Silversmiths.
Schlichte klassische Form. Runde Schale mit reliefiertem Rand über Balusterschaft und gefülltem Standfuß. Punzen: Feingehalt, Fabrikmarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1680
Silbernes Senfgefäß und Teesieb.
Bauchiges Senftöpfchen mit Glaseinsatz (H 9,5 cm), dazu versilberter Löffel. / Rundes Teesieb mit Beingriff, auf 3 hohen Beinen (10 x 18 x 6,5 cm)
Limit 60,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1681
Biedermeier-Tafelschale mit Delfinfuß.
Rosafarbene, reich beschliffene Glasschale mit Silberfuß und 2 verzierten Henkeln
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1691
Biedermeier-Vorlegebesteck: Buttermesser, Käsemesser.
Grazile geschweifte Form, frontal ornamental und figural fein graviert. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1705
Große Silber-Jardiniere im Barock-Stil. Körner & Proll, Berlin.
Reich mit blattbesetzten Rocaillen und Kartuschen reliefierte Tafelschale, mit Voluten-Handhaben sowie originalem, versilbertem Einsatz
Limit 550,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1719
Schwere silberne Zuckerdose.
Reich reliefierte Dose mit Scharnierdeckel und plastischem Knauf
Limit 240,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1733
Konvolut 6 Teile Silber.
2 kleine Glaskaraffen, 1x mit Silbermontierung (H 22 cm), 1x mit Metallmontierung (H 20,5 cm). / Reich reliefierte, englische Silberdose mit Glaseinsatz. Auf dem Deckel Namensgravur "Edith" (H 8 cm). / Kleine Silbervase mit Rocaillenrelief (H 11,5 cm). / 2 godronierte Salzstreuer (H je 7,5 cm)
Limit 190,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1756
2 Jugendstil-Vorlegeteile mit Silbergriffen.
Silbergriffe mit reliefierten Blüten, Zinken und Klinge vergoldet und mit floralen Gravuren verziert
Limit 20,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1782
Silberne Teekanne. Wilkens & Söhne, Bremen.
Godronierte Kanne mit Scharnierdeckel
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1791
9 kleine Döschen.
4 silberne Pillendöschen (gepunzt) sowie 5 verschiedene Döschen aus anderen Metallen (teils versilbert). Dazu 1 Löffelchen
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1828
Konvolut 14 Teile Silber.
Rundes Tablett, 5 Silberbecher, bauchige englische Vase, 2 Flötenväschen, Kerzenhalter für Teelicht, 3 Korken und runde Puderdose
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1840
Paar Design-Vasen "Giselle". Lino Sabattini, Italy.
Schlanke, ovale Vasen bzw. Kerzenleuchter
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1865
6 persische Silberbecher auf schmalem Tablett.
Konische, fein gravierte Becherchen (H 4 cm) und passendes Tablett (23,5 x 6 cm)
Limit 190,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1661
6 klassizistische Messer in Originalschatulle.
Kleine Messer mit schmalem Reliefband am facettierten Silbergriff. In roter Schatulle
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1668
Russisches Zigarettenetui.
Silberetui mit reliefierter Darstellung des Moskauer Kremls
Limit 120,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1677
Berliner Zuckerdose mit plastischem Hund.
Verschließbare Spätbiedermeier-Dose mit gebauchtem Korpus, Rocaillenzier und liegendem Hund als Deckelknauf. 1 Schlüssel
Limit 750,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1704
Karaffe mit Silbermontierung und Adelswappen. Koch & Bergfeld, Bremen.
Godronierter Glaskorpus mit reich reliefierter Silbermontierung und bekrönter Wappengravur "Herzog Robert von Württemberg". Geschweifter Patentgriff
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1741
Mexikanischer Doppelbecher.
Kuppa mit reichem Reliefdekor: Figuren in südlicher Landschaft. Ohne Punzen, Feingehalt mit Säure geprüft
Limit 20,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1779
Silberne Spardose. Gottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd.
Godronierte Spardose mit Vorhängeschloss, ohne Schlüssel
Limit 80,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1793
Konvolut 4 Teile Silber: Tässchen, Leuchter, Serviettenring und Dose mit Silberdeckel.
Zierliche Silbertasse mit UT, im Stil des Klassizismus gestaltet. Mit ergänztem Porzellaneinsatz. H 5,5 cm. / Kleiner, 1-flammiger Tischleuchter. H 3,7 cm. / Art-déco-Serviettenring mit Fruchtreliefs. H 3 cm, Ø 3,5 cm. / Ovale Glasdose mit verschlungener Monogrammgravur auf dem Silberdeckel. 8 x 10 x 5,5 cm
Limit 60,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1827
3 Silbervasen.
Hohe Flötenvase auf beschwertem Rundfuß. / Vergoldetes Väschen auf beschwertem Fuß. / Bauchiges Väschen (74 g)
Limit 60,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1837
Paar kleine Silberleuchter.
Schlichte, 1-flammige Tischleuchter mit Perlrand
Limit 90,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1860
Runde Silberdose.
Fein gravierte und punzierte Dose mit Steckdeckel
Limit 160,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1659
Empire-Tafelschale.
Ovale Fußschale mit Ohrenhenkeln und ausgesägtem Zierband. Auf rautenförmiger Sockelplatte
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1692
Schwere englische Silberkanne.
Teilgerippte, georgianische Teekanne mit gewinkeltem Henkel und floralem Knauf
Limit 360,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1752
7 kleine Salieren.
Verschiedene Salieren mit Glaseinsatz, Empire-Stil bis Jugendstil
Limit 120,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1863
4 persische Silberbecherchen auf Tablett.
Konische Becherchen, innen vergoldet, H je 4,5 cm. Dazu floral verziertes Tablett bzw. Podest auf 4 Füßchen, 2,5 x 12,5 x 10 cm
Limit 110,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1650
Barockes Silberkännchen. Meister wohl Johann Mittnacht, Augsburg.
Balusterförmiges Kännchen mit hohem Scharnierdeckel und Knospenknauf
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1651
Barocker Zuckerstreuer. Meister wohl Johann Mittnacht, Augsburg.
Balusterförmiger Streuer mit ornamental ausgesägtem Steckdeckel und Knospenknauf
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1657
Irische Silber-Sauciere. Matthew West, Dublin.
Reich reliefiertes, georgianisches Kännchen, auf 3 geschwungenen Beinen
Limit 190,00 €
Zuschlag 230,00 €
Verkauft
1709
Silberleuchter im Rokoko-Stil. Wilhelm Ludwig, Hanau.
2-flammiger Tischleuchter, reich verziert mit Blattwerk und Rocaillen
Limit 120,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1711
Reich reliefiertes, 4-teiliges Silber-Kernstück.
Bauchige Form mit Rocaillen- und Blütenreliefs: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer
Limit 900,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1746
Glasdose mit Silberdeckel. Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd.
Schlichte, rechteckige Dose: Steckdeckel mit verschlungener Monogrammgravur, Dose mit geschliffenem Bodenstern
Limit 40,00 €
Zuschlag 70,00 €
Verkauft
1750
Silberner Schwan. Martin Mayer, Mainz.
Tafelgefäß im Form eines plastischen Schwanes. Unterseitige Widmungsgravur: "Von Onkel G. und Tante M. von Schwanenwede 1904"
Limit 330,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1754
2 Silberschalen.
Godronierte Form, innen vergoldet. 1x mit ergänztem Glaseinsatz
Limit 240,00 €
Zuschlag 400,00 €
Verkauft
1760
3 Tafelgefäße mit Kobaltglaseinsätzen, dazu Buttermesserchen und Löffelchen.
2 runde und 1 ovales Schälchen, dazu 2 Miniatur-Besteckteile
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
Categories