Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
110. | HERBSTAUKTION – 23. | 24. | 25. | 26. Oktober 2024
1788
Silberner Tafelaufsatz mit Glasschale.
Violette, rippenoptisch geblasene Glasschale mit mehrfach gekniffenem Mündungsrand, auf floral graviertem Silberfuß
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1792
Runde Silberschale.
Art-déco-Schale auf profiliertem Standring
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1794
Paar Silberleuchter.
Säulenform mit abgehängten Blütengirlanden. Am Rundfuß je 3 reliefierte Blütenmotive und 3 kleine Füßchen
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
1796
Art déco-Kaffee- und Teeservice.
4 Teile: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose. Ausdrucksstarkes Design mit vertikal godronierten Standfüßen. Deckelknäufe in Rocaillenform mit bekrönenden Kügelchen. Geschwärzte Holzgriffe, Kannen mit Scharnierdeckel. Punzen: Feingehalt, G unter Sonne im Schild, gekreuzte Hämmer mit Stern und Monogramm CG im Achteck
Limit 800,00 €
Kaufpreis 800,00 €
Verkauft
1799
Jugendstil-Karaffe mit Silbermontierung.
Reich beschliffener, konischer Krug mit glatter Silbermontierung und Scharnierdeckel
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1800
Englischer Silberkorb. Cooper Brothers & Sons, Sheffield.
Schwerer, ovaler Korb mit durchbrochen gearbeiteter Wandung und Weinrankendekor
Limit 420,00 €
Kaufpreis 420,00 €
Verkauft
1809
Fidibusschachtel und Untersetzer mit Silber-Overlay.
Reliefierte Hülle für Streichholzschachteln, mit Darstellung eines Kuhhirten (Niederlande, vollständig gepunzt. 3,5 x 11 x 7 cm). / Runder Glasuntersetzer mit durchbrochener Silberauflage (USA, Sterling gepunzt. Ø 25,5 cm)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1812
Dänische Art-déco-Deckelschüssel. K.C. Hermann, Kopenhagen.
Runde Silberschale mit dunklen Edelholzgriffen und Deckel mit stilisiertem Blütenknauf
Limit 900,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1816
Runde Dose mit kobaltblauem Glaseinsatz.
Dose mit reich reliefierten Rosengirlanden, Glaseinsatz und gewölbtem Steckdeckel
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1817
Design-Silberleuchter. Bruckmann & Söhne, Heilbronn.
Außergewöhnlicher Rauchleuchter, nach einem Entwurf von Karl Dittert
Limit 260,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1822
Schwerer silberner Teekessel auf Rechaud. Koch & Bergfeld, Bremen.
Rarität. Im japanischen Stil gestaltete Teekanne mit reliefierten Pfauenmotiven und Scharnierhenkel. Auf originalem Rechaud mit Brenner
Limit 1.100,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1829
Sturzbecher mit Wolfskopf.
Glatter Becher mit plastischem Tierkopf, innen goldfarben
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1832
2 farbige Glasschalen mit Silberfuß.
Gorham-Schale mit großer roter Glaskuppa, H 16 cm. / Preisner-Schale mit grünem Glasaufsatz, H 11,5 cm
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1833
3 silberne Schälchen.
Henkelkörbchen mit Monogrammgravur "S", Ø 16 cm. / Schälchen oder Aschenbecher mit Durchbruchrand und verschlungener Monogrammgravur, Ø 14,5 cm. / Flaches Schälchen mit Blütengravuren, Ø 15 cm
Limit 140,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
1834
Konvolut 6 Teile Silber und Glas.
2 hohe Vasen mit Silberfuß, 2 versilberte Leuchter im Empire-Stil und 2 Windlichter mit Silberfuß
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1835
Paar Silberleuchter. Dansk Guldindustrie, Randers.
Schlichte, 1-flammige Leuchter in Balusterform, mit teilgeripptem Rundfuß
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1838
Glasgefäß mit Traubenbehang.
Dickwandiger Glaskübel mit traubenförmigen Handhaben aus Silber. Glas unterseitig undeutlich signiert
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1843
Großer vergoldeter Platzteller. Ricci & C., Alessandria.
Flache, runde Platte mit fein reliefiertem Zungenband
Limit 500,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1850
Kleiner Silberkübel.
Miniatur-Weinkühler für Piccolo-Flaschen
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1853
6 koreanische Silberlöffel mit Emaillegriff.
Kaffeelöffel mit farbig emaillierten Griffen. In dunkelbrauner Samtschatulle
Limit 60,00 €
Zuschlag 60,00 €
Verkauft
1861
6 persische Silberbecher.
Konische Form, floral graviert und punziert
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1862
2 persische Silberleuchter.
Fein gravierte, 1-flammige Tischleuchter
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1902
Kleiner Muskauer Birnkrug mit Floraldekor.
Gedrückt bauchige Form mit Bandhenkel. Wandung mit geritzten Blumen und gerolltem Blattwerk auf einem Fond mit gekerbtem Netzwerk, Ablauf diagonal schraffiert. Flacher Zinndeckel mit Muscheldrücker, geritzt "AR" und "FR", Zinnstandring
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1915
Westerwälder Walzenkrug mit Blumenornamentik und Knotenbändern.
Zylinderform mit spitz auslaufendem Ohrenhenkel. Facettierter und gravierter Zinndeckel mit Kugeldrücker
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1922
2 Westerwälder Walzenkrüge mit barocken Blumenmustern.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x kunstvolles Barockmuster mit aufgelegten Perlbandrauten und Blumenranken, 1x Kreismedaillon mit Blume. Jeweils mit graviertem Zinndeckel und Kugeldrücker, innen teils undeutlich gepunzt
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1927
2 Westerwälder Walzenkrüge mit Blumenornamentik und Vögeln.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. 1x Sternenrosette in geschweiftem Rundmedaillon mit Knotenband, 1x Blütenmedaillon mit flankierenden Vögeln
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1928
2 Westerwälder Walzenkrüge mit kunstvollen Blumenreserven und Rankenornamentik.
Zylinderkrüge mit spitz auslaufenden Ohrenhenkeln. Schauseitig große Kartuschen mit zentralen Blumenmotiven, gesäumt von Blattwerk mit Knotenornament und Blumenranken
Limit 180,00 €
Kaufpreis 180,00 €
Verkauft
1939
Große Westerwälder Steinzeug-Kanne mit Ritzdekor.
Ovoider Korpus mit abgesetztem Zylinderhals und spitz auslaufendem Bandhenkel. Schauseitig verziert mit 4 Reihen regelmäßiger Kratzmuster. Flacher Zinndeckel mit Drücker
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1943
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Herrnhuter Stern. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine Rocaillereserve mit dem seltenen Motiv des Herrnhuter Sterns, flankiert von Bandelwerk und Blumen, seitlich Blumenpilaster. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "L.S. 1744", innen gepunzt, ergänzter Zinnstandring
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1944
Barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Blumendekor. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, umlaufende Blumenborten, Wandungsmitte mit einzelnen Vasenmotiven und Blütenzweigen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt
Limit 260,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1945
Kleiner barocker Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Stadtarchitektur. Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig farbintensive Gebäudemalerei. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Zinnstandring
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1946
Kleiner Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Herrnhuter Sternen. Johann Andreas Vogel, Erfurt.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, auf der Wandung Pilasterdekor mit alternierenden Barockreserven und Rundmedaillons mit Herrnhuter Weihnachtssternen, S- und Strichborten oben und unten. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "J.M.H. 1789", innen undeutlich gepunzt, Zinnstandring
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1951
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Chinoiserien. Johann Martin Meiselbach, Dorotheenthal.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig zwei asiatisierende Figuren zwischen Baum-Fels-Gruppen. Ergänzter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "J.G. Sauer 1823", ergänzter Zinnstand
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1954
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Bäuerin.
Zylindrischer Korpus mit strichverziertem Bandhenkel, schauseitig eine Bäuerin mit Ährenbündel und Sichel, flankiert von spitzen Bäumen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "A.C.G. 1793", innen gepunzt, Zinnstand
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1958
Barocker Thüringer Fayence-Enghalskrug mit außergewöhnlicher Kartuschenmalerei.
Kugelbauchkrug mit grodronierter Wandung und Bandhenkel, schauseitig eine bekrönte und geflügelte Rocaillereserve mit feiner Blumenmalerei, flankiert von Barockblumen. Originale Zinnmontierung, Deckel mit Kugeldrücker, innen gepunzt, Zinnstand mit Zinnenborte
Limit 500,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1965
Große Rundplatte mit einem Figurenpaar. La Ceramo, València.
Im Stil valencianischer Spätgotik-/Renaissance-Majolika verzierter Teller mit hohem Rand und breiter Fahne. Zentrale, bekrönte Minuskel "b" in blauer, gotischer Schrift, flankiert von einem Mann und einer Frau, umgeben von Kartuschen und stilisiertem Floraldekor. Unterseitig konzentrische Kreise
Limit 200,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1967
Große Delfter Fayence-Kürbisvase mit asiatisierendem Dekor.
Kalebassenform mit asiatischen Blumenstücken, Pfauen und Insekten
Limit 80,00 €
Zuschlag 80,00 €
Verkauft
1968
3 Delfter Fayence-Deckelvasen mit Landschaften und Architektur.
Balustervase mit geplatteter und leicht gekanteter Wandung sowie Volutenreliefs, profilierter Deckel mit Löwenknauf, schauseitig eine Landschaftsreserve mit Architektur und Staffagefiguren an einem Gewässer, H 43 cm. Paar Balustervasen mit godronierter Wandung, reliefierten Blattfriesen und Rundfuß, Deckel mit Zapfendekor und Knauf, umlaufend eine Landschaft mit Häusern, H 33,5 cm
Limit 110,00 €
Kaufpreis 110,00 €
Verkauft
1969
2 Fayence-Balustervasen und 2 Fayence-Flötenvasen im Delfter Stil.
Ein Paar Deckelvasen mit Löwenknäufen (H 27 cm), ein Paar Flötenvasen mit sechsfach geplatteter und gerippter Wandung (H 18 cm). Mehrfarbiger floraler Chinoiseriedekor mit Blumen und Vögeln
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1982
Großer Jugendstil-Leuchter mit Blumen und Zweigen. Prof. Laeugersche Kunsttöpferei, Tonwerke Kandern.
2-teilig, mit konischem Säulenschaft auf getrepptem, breitem Rundfuß. Runder Tropftelleraufsatz mit zylindrischer Tülle
Limit 330,00 €
Kaufpreis 330,00 €
Verkauft
1985
Außergewöhnlich großer Uhu auf Bücherstapel. A. Förster & Co., Wien.
Ausdrucksstarke, plastische Tierfigur, auf einem Buchsockel sitzend
Limit 1.600,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
1990
Tanzendes Paar in historisierendem Kostüm. Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Auf einem getreppten Sockel stehendes, junges Paar in Tanzpose
Limit 150,00 €
Kaufpreis 150,00 €
Verkauft
1991
Figurenplastik "Bei der Toilette". Wiener Manufaktur Friedrich Goldscheider.
Sitzende, sich pudernde Balldame im gelben Rokokokleid, auf ovalem Sockel
Limit 550,00 €
Kaufpreis 550,00 €
Verkauft
1992
Paar große Jugendstil-Vasen mit Frauenfiguren. Royal Dux.
Naturalistisch gestaltete Stangenvasen mit teilplastischen Frauenfiguren und Blumen, an der Mündung tropfenförmige Randverzierungen, unterer Bereich wellenartig reliefiert
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1993
Jugendstil-Tafelaufsatz mit Putto. Wiener Keramik.
Eine flache Rundschale auf einem plastischen Putto mit Blumenbukett, auf Rundsockel mit Perlrand
Limit 550,00 €
Kaufpreis 550,00 €
Verkauft
1996
6 Art-déco-Keramiken mit Mosaikdekor. Jean Gerbino, Vallauris.
Bauchige Vase mit gerade abgesetzter Wandung und Dreieckshandhaben (H 18 cm), kleine Enghalsvase (H 12,5 cm), Milchkännchen (H 12 cm), gedrückte Rundschale (Ø 14,5 cm), Henkeltasse (Ø 11,5 cm), Schälchen (Ø 11,5 cm)
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1998
Tiger und Kobra. Münchner Majolika-Werkstätte.
Große Plastik einer Raubkatze beim Fangen einer Schlange, auf Rechtecksockel
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2053
Vitrinentasse "Alter Fritz".
Gefußte Glockenasse mit gerolltem Henkel. Schauseitig die Darstellung von Friedrich II. in einem Lorbeerkranz, innen vergoldet
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2060
Kredenzteller und 9 Teller mit Blumenmalerei. Gotha.
Mehrpassige Teller mit je zwei Handhaben
Limit 160,00 €
Kaufpreis 160,00 €
Verkauft
2061
8 Teller mit Blumenmalerei. Gotha.
Flache Teller mit goldstaffiertem Blattrelief am Rand und Blumenmalerei im Spiegel. 3 Speiseteller (Ø 23 cm), 2 Speiseteller (Ø 23,5 cm), 2 Frühstücksteller (Ø 21 cm) und 1 Kuchenteller (Ø 18 cm)
Limit 160,00 €
Kaufpreis 160,00 €
Verkauft
2066
Seltene Zierplatte für die Möbeldekoration. Wallendorf.
Rechteckige Platte mit grüner Schuppenbordüre und Watteau-Malerei im Spiegel
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2070
Paar Wappentassen, Untertassen. Althaldensleben Nathusius.
Tatzentassen und Untertassen mit reliefierten Perlleisten. Frontal sehr fein gemalte farbige Wappen mit Federbusch-Helm, reiche Goldstaffage. Untertassen mit schwarzem Titel: "Zum Andenken den 1ten May 1841". Unterglasurblaue Bodenmarken
Limit 180,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
2074
Barocker Gemüseteller mit Landschaftsmalerei. Ludwigsburg.
Form "Altozier". Im Spiegel über einem Rocaillensockel die Darstellung einer Flusslandschaft mit Brücke, Architektur und Personenstaffage
Limit 140,00 €
Zuschlag 140,00 €
Verkauft
2075
Barocker Kredenzteller mit Landschaftsmalerei. Ludwigsburg.
Form "Altozier". Im Spiegel über einem Rocaillesockel die Darstellung einer Flusslandschaft mit Architektur und Personenstaffage
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2076
Barocke Platte mit Landschaftsmalerei. Ludwigsburg.
Form "Altozier". Im Spiegel über einem Rocaillesockel die Darstellung einer Flusslandschaft mit Architektur und Anglern
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2077
"Der Metzger". Ludwigsburg.
Fleischerpaar, ein Schwein schlachtend
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
2080
Seltene Porträtbüste des Herzogs Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Fürstenberg.
Glasierte Büste auf hohem Postament, bezeichnet "Carl I.". Herzog Carl I. zu Braunschweig und Lüneburg (1713-1780), ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, war der Gründer der Fürstenberger Porzellan-Manufaktur 1747
Limit 150,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
2081
Leopard. Wien.
Plastik eines stehenden Leoparden mit weißem, schwarz geflecktem Fell
Limit 300,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
2085
Barock-Dose mit Chinoserien. Meissen.
Umlaufend farbige Bemalung mit Fächerchinesen, indianischen Blumen, Vogel und Schmetterlingen. Auf dem Deckel Mosaikbordüre mit vier floralen Reserven. Malerei Johann Ehrenfried Stadler (1701-1741) zugeschrieben. Schwertermarke
Limit 1.100,00 €
Kaufpreis 1.100,00 €
Verkauft
2086
Barocke Wöchnerinnenterrine mit Blaumalerei. Meissen.
Bauchige Dose mit zwei Rocaillehenkeln und Knospenknaufdeckel
Limit 300,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
2087
Barock-Tasse, Untertasse. Meissen.
Farbig bemalt, purpur staffierte Ränder, gold staffierter Henkel. Auf Tasse und Untertasse "Galante Paare in Landschaft" mit Kavalier und Soldat im Stil von Jean Antoine Watteau. Tasse innen und rückseitig mit Blumenbukett und Einzelblüten. Schwertermarken
Limit 420,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
2092
Tasse mit Vogelmalerei. Meissen.
Glockentasse mit Rocaillehenkel und -relief
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2098
Seltene Marcolini-Deckeltasse. Meissen.
Modell von Johann Carl Schönheit und Mitarbeiter 1782-1784. Archtitektonisch gegliederte quadratische Form mit kannelierten Säulen und Kapitellen. Stufig abgesetzter Deckel mit durchbrochen gearbeitetem Rand, bekrönende doppelseitige Büste. Umlaufend sehr feine Grisaille-Malerei, drei Reserven mit blauem Fond. Malermarke, Schwertermarke mit Stern
Limit 240,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
2099
Venus. Meissen.
Auf einem blütenbelegten Sockel stehender Halbakt einer Frau mit antikisierender Gewandung
Limit 1.400,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
2106
Biedermeier-Terrine mit Blumenmalerei. Meissen.
Gedrückt gebauchte Terrine mit zwei Handhaben und Rosettenknaufdeckel
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
2130
Tischtabatiere mit Watteau-Malerei. Samson.
Hohe Quaderdose mit leicht gewölbtem Scharnierdeckel. Auf dem Deckel und allen Seiten galante Szenen in reliefierter Rocaillenrahmung; im Deckel ein weiteres Paar in einer Parklandschaft
Limit 150,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
2132
Porzellanetui mit Watteau-Malerei. Samson.
Ovale Plattdose mit metallmontiertem Scharnierdeckel. In goldstaffierten Rocaillekartuschen die Darstellung von galanten Szenen bzw. Landschaftsmalerei, an den Schmalseiten Blumenmalerei
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
2141
16 Teile eines Biedermeier-Kaffee-/Teeservice. KPM Berlin.
Kaffeekanne (H 22 cm), Teekanne (H 12 cm), 2 Milchkännchen (H 11,5 und 13,5 cm), 6 Tassen und 6 Untertassen
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
2142
Biedermeier-Bildertasse mit Christusdarstellung. KPM Berlin.
Kratertasse mit Perlbändern, drei Tatzenfüßen und Schwanenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung des segnenden Christus mit Brot und Weinkelch, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2156
Bildertasse. KPM Berlin.
Kraterform mit Campanerhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung eines sich umarmenden Biedermeier-Paares in einer Landschaft, verso blauer Fond, vegetabile Goldbordüre, innen vergoldet, im Spiegel der Untertasse der beriebene Gruß "Guten Morgen!"
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
2164
Ansichtentasse Potsdam. KPM Berlin.
Gefußte Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Kartusche mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Schlosses Sanssouci in Potsdam, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2168
Ansichtentasse "Victorshöhe". Tielsch.
Gefußte, polygonale Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht der Viktorshöhe im Harz, verso vegetabile Goldmalerei
Limit 130,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
2174
Ansichtentasse "Reinhardsbrunn". Gotha.
Gefußte, polygonale Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Schlosses Reinhardsbrunn
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
2176
Ansichtentasse "Wartburg". Gotha.
Gefußte Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der im Bild bezeichneten Ansicht der Wartburg bei Eisenach
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
2177
5 Ansichtenteller. Gotha.
Teller mit einer unterseitig bezeichneten, gemalten Gotha-Ansicht im Spiegelmedaillon (Aussicht von der Schlossterasse, Waltershausen, Theater in Gotha, Aussicht vom Park, Feuerversicherungsbank)
Limit 460,00 €
Kaufpreis 460,00 €
Verkauft
Categories