Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
        1602
        
            
                
        
    
    KERG, Théo (1909 Niederkorn - 1993 Chissey-en-Morvan). "Qui est la victime?".
        
        
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1605
        
            
                
        
    
    "Jeu de l'Oie" - Gänsespiel.
        
        Verso Typogafien mit Gedichten in deutscher Sprache
        
        Limit 20,00 €
        Kaufpreis 20,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1608
        
            
                
        
    
    SPROTTE, Siegward (1913 Potsdam - 2004 Kampen). "Flith Gras".
        
        
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1614
        
            
                
        
    
    ZICKELBEIN, Horst (*1926 Frankfurt/Oder). "Hommage á ... Matisse, Monet, Rodin, Poliakoff".
        
        Künstlermappe "Blätter der Pirckheimer Gesellschaft" mit 4 handsignierten Offsetlithografien, 1 von 20 römisch nummerierten Belegexemplaren (hier: Nr. III) der einmaligen Auflage von 120 Exemplaren, 2 Doppel-Beiblätter mit Vorwort und Impressum sowie Schutzblatt, Schmutztitel mit Widmung "dem freundlichen Helfer Klaus. Host Zickelbein [...] 09 12 03", 1990
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1651
        
            
                
        
    
    Bronzebüste: Weinendes Kind.
        
        In der Art von Hendrik de Keyser bzw. Franz Xaver Messerschmidt ausdrucksstark gestaltetes Kinderporträt
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1655
        
            
                
        
    
    Venus von Milo.
        
        Nach der wohl berühmtesten Figur der Antike gestaltete Göttin der Liebe, die sich heute im Louvre befindet
        
        Limit 190,00 €
        Kaufpreis 190,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1662
        
            
                
        
    
    DEL VERROCCHIO, Andrea (Kopie nach) (1436 Florenz - 1488 Venedig). Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni.
        
        Nach dem Original in Venedig gestalteter Condottiere in Rüstung zu Pferde
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1664
        
            
                
        
    
    2 Wiener Bronzen: Hahn und Huhn.
        
        Großes Huhn und kleinerer Hahn
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1665
        
            
                
        
    
    Wiener Bronze Wildschwein.
        
        Über einen liegenden Baum springendes Wildschwein
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1666
        
            
                
        
    
    4 Wiener Bronzen: Katzen.
        
        Postbote mit Brief ("sweet"), Serviererin mit dem "Menü" "Wiener Brause 1906", 2 Musikanten mit Querflöte bzw. Saxophon
        
        Limit 180,00 €
        Kaufpreis 180,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1668
        
            
                
        
    
    2 Holländerkinder und Jugendstil-Petschaft mit Ständer.
        
        Paar Kinder nach Victor Seifert. / Petschaft in Form einer Frau mit Vogel in den Händen (Typar ungraviert); auf originalem Ständer mit Jugendstil-Ornament
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1669
        
            
                
        
    
    BOSSE, Walter (1904 Wien - 1979 Iserlohn). 7 Bronzen.
        
        Affe mit Korkenzieher am abnehmbaren Kopf. Esel, Hahn und Dackel als Stifthalter. Hand als Schale (Aschenbecher?). Bär und Blüte als Schale
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1672
        
            
                
        
    
    DE WEVER, Auguste (1836 Brüssel - 1884). Musizierender Mephisto.
        
        Sein Ständchen singender und dazu Laute spielender Mephisto im galanten Kostüm
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1675
        
            
                
        
    
    MOREAU, Louis und Francois (nach). Angelnder Knabe ("Jeune Pecheur").
        
        Barfüßiger Knabe mit Hut und Fischkorb, der gerade versehentlich eine Ente aus dem Wasser zieht
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1684
        
            
                
        
    
    MOREAU, Louis und Francois (nach). Paar Jugendstil-Frauenfiguren ("Iris").
        
        Ähnlich gestaltete Frauen, die mit ausgebreiteten Armen auf den Blumen stehen
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1696
        
            
                
        
    
    HENSEL-KRÜGER, Ursula (1925 Hamburg – 1992 Westerland). Badende.
        
        Genussvoll in einer Wanne liegende Frau. Entwurf für den Wilhelminenbrunnen in Westerland/Sylt
        
        Limit 330,00 €
        Kaufpreis 330,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1698
        
            
                
        
    
    MEIERHENRICH, Ernst-Georg (1944 Keitum/Sylt - 2022 Sylt). "Sylter Baum".
        
        Fein verästelter Baum unter Sichtbarlassung der Herstellungsspuren
        
        Limit 550,00 €
        Zuschlag 550,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1705
        
            
                
        
    
    YAGÜES, Pepe (*1968 Murcia/Spanien). Schnecke mit Stierkopf.
        
        Mit lebendiger Oberfläche gestaltetes Zwitterwesen
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1707
        
            
                
        
    
    DUCHAMP-VILLON, Raymond (1876 Damville - 1918 Cannes). Sitzender Frauenakt ("Femme assise").
        
        Limitierte spätere Ausführung des auf einer Stele sitzenden Frauenaktes in figurinenhafter Formgebung
        
        Limit 500,00 €
        Zuschlag 500,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1708
        
            
                
        
    
    BÜSCHELBERGER, Anton (1869 Eger - 1934 Dresden). 2 Wölfe.
        
        Auf naturalistischem Boden gegenüber der Fähe stehender Rüde mit offenem Maul
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1709
        
            
                
        
    
    GERDES, Hans (1906 Stuttgart - 1979 Köln). Springendes Böckchen.
        
        Sich auf die Hinterbeine stellendes Zicklein. Die bewusst geschaffenen hellen Flecken beleben die Oberfläche zusätzlich
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1711
        
            
                
        
    
    JENSEN, Peder Marius (1883 Frederica - 1925 tätig). Großer Bison.
        
        Prächtiger Bulle, der mit gesenktem Kopf sich zum Angriff schickt
        
        Limit 420,00 €
        Zuschlag 420,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1713
        
            
                
        
    
    BEHN, Fritz (zugeschrieben) (1878 Klein Grabow - 1970 München). Reh oder Antilope.
        
        Springender junger Paarhufer mit Geweihknospen. Auf der Sockelfront: "XIV. Preisreitkonkurrenz der Bayer. Campagne-Reitergesellschaft in München am 13. und 14. Juni 1908"
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1718
        
            
                
        
    
    Panther.
        
        Sprungbereit auf dem Boden kauernde Raubkatze mit geöffnetem Maul
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1752
        
            
                
        
    
    4 Kupferformen.
        
        Große flache Wanne, kleine gemarkte Wanne, gerippte Backform sowie Puddingform mit Weinlaub-Relief
        
        Limit 100,00 €
        Kaufpreis 100,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1755
        
            
                
        
    
    Spekulatiuseisen.
        
        Zange mit Arretierung, Rechteck-Waffeleisen für 6 Gebäcke mit vegetabilen Motiven 
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1757
        
            
                
        
    
    16 Tür- und Truhenschlösser.
        
        Teils mit Türklinken, teils mit erhaltenen Eingerichten, gelegentlich Einhaue-Verzierungen. 10 Schlösser für Schlüssel (1 ergänzter Schlüssel des 19. Jh.), 4x mit Zughebel, 2x mit Hebefallen
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1761
        
            
                
        
    
    Barockes Schloss mit Schlüssel.
        
        Geschweifter Schlossboden mit Einhaue, durch den Türdrücker oder die Drückernuss bewegte Hebefalle; die Schrägfalle wird durch den Schlüssel oder Nachtriegel bedient. Teils vorhandenes Eingericht
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1768
        
            
                
        
    
    Dekorativer Historismus-Wasserbehälter.
        
        Ovaler Behälter einer Lavabo-Garnitur mit reicher Reliefzier im Stil der Renaissance: Kindlicher Triton auf einem Delfin, umringt von Hippokampen mit Weinlaubranken und Rosetten. Ausflusshahn mit Drehverschluss, oben Passdeckel mit Knauf
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1772
        
            
                
        
    
    Mythologischer Tafelaufsatz .
        
        Nach einem Entwurf von Friedrich Schinkel (für einen Eisenguss) à-jour gearbeitete Bronze-Tazza mit Flussgöttern im Rankenornament um Zentralrosette sowie ornamentierter Rundfuß
        
        Limit 20,00 €
        Zuschlag 20,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1774
        
            
                
        
    
    Gusseiserner Buchständer.
        
        Ornamentierter Rundfuß, aus Blumen gestaltete drehbare Buchhalterung
        
        Limit 60,00 €
        Kaufpreis 60,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1788
        
            
                
        
    
    Paar große neogotische Altarleuchter.
        
        Aufwändig gearbeitete Kerzenleuchter mit architektonischen Elementen: 3 Strebepfeiler mit Krabben am oktogonalen Sockel, Maßwerk an Sockel, Schaft und Wachsteller sowie Blatt-Blumen-Applik am Nodus
        
        Limit 390,00 €
        Zuschlag 390,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1790
        
            
                
        
    
    Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
        
        Bronzeleuchter in selten gutem Zustand, mit feinen Ornamentfriesen am Rundfuß, Säulenschaft und der Vasentüllen
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1791
        
            
                
        
    
    Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
        
        Bronzeleuchter mit feinen Ornamentfriesen am Rundfuß, Säulenschaft und der Vasentülle
        
        Limit 160,00 €
        Zuschlag 160,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1792
        
            
                
        
    
    Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
        
        Bronzeleuchter mit feinen Ornamentfriesen am Rundfuß, Säulenschaft und Tülle
        
        Limit 160,00 €
        Kaufpreis 160,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1794
        
            
                
        
    
    Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
        
        Mit feinem Ornament überzogene Bronzeleuchter mit Säulenschaft und Vasentülle
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1796
        
            
                
        
    
    Kerzenleuchter.
        
        Bronzeleuchter mit fein ausgeführten Blattfriesen und Ornamenten sowie geriffeltem Säulenschaft
        
        Limit 110,00 €
        Kaufpreis 110,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1797
        
            
                
        
    
    Paar Kerzenleuchter.
        
        Reich mit hohen Blättern und feinen Ornamentfriesen reliefierter Bronzeleuchter mit geriffeltem Säulenschaft und Vasentülle
        
        Limit 110,00 €
        Kaufpreis 110,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1800
        
            
                
        
    
    3 Biedermeier-Schiebeleuchter.
        
        Kerzenleuchter mit Schalenfüßen, Tragegriffen und Höhenverstellung
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1801
        
            
                
        
    
    Kleiner Kerzenleuchter.
        
        Trageleuchter mit feinem Ornament, vegetabil verzierten Griff und Vasentülle
        
        Limit 70,00 €
        Zuschlag 70,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1804
        
            
                
        
    
    Kirchenleuchter.
        
        Kerzenleuchter mit Reliefs auf 3-seitigem Sockel: Herz Jesu, Maria, Trinitätsdreieck. Über dem Vasenschaft der Wachsteller mit Gewindeschraube als Dorn
        
        Limit 50,00 €
        Zuschlag 50,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1806
        
            
                
        
    
    Paar Kerzenleuchter im Empire-Stil.
        
        Klassizistische Bronzeleuchter mit 3 blattbesetzten Volutenfüßen auf der 3-seitigen Plinthe, geriffelter Schaft mit Blattansatz und -kapitell sowie Vasentülle
        
        Limit 140,00 €
        Zuschlag 140,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1809
        
            
                
        
    
    3-flammiger Wandleuchter des Spät-Empire.
        
        Rosetten-Wandhalterung mit Blumenkörben nach oben und unten, 3 Volutenarme mit fein reliefierten Vasentüllen
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1857
        
            
                
        
    
    Teedose.  Werkstatt von Abraham oder David Roentgen bzw. John Friedrich Hintz(?).
        
        Hochwertig gearbeitetes Tea-Caddy mit aus der Sockelleiste ausgesägten Füßen, allseits eingezogen gerundeten Kanten, profiliertem Scharnierdeckel und scharniertem Tragegriff sowie ornamentale Schlüssellochblende in der Front. Auch innen furnierte Schatulle mit grünem Samtbezug im Deckel sowie Stellwand für die Fachung
        
        Limit 280,00 €
        Zuschlag 280,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1861
        
            
                
        
    
    Schatulle.
        
        Quaderschatulle mit Perlmutt- und Metall-Fadeneinlagen in dunklem Holz. Im Scharnierdeckel Dokumentenfach, im Korpus zahlreiche Fachungen mit Dosen und Flaschen. In der Rückwand Arettierhebel für den Frontschub
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1870
        
            
                
        
    
    Große barocke Kriegskasse.
        
        Sehr schwere Eisentruhe mit genieteten Bändern auf allen Seiten und auf dem Deckel. Frontseitig 2 Überfallbügel und 1 Scheinschlüsselloch mit Verzierung. Seitlich scharnierte Tragegriffe. Scharnierdeckel mit verstecktem Schlüsselloch unter ursprünglich arretierbarer Abdeckrosette. Innen offener Schlossmechanismus mit 10 schießenden Fallen und 4 fixen Zuhaltungen. Jüngerer Sperrholzeinsatz herausnehmbar
        
        Limit 1.500,00 €
        Kaufpreis 1.500,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1871
        
            
                
        
    
    Kunstvoll bestickter Klingelzug.
        
        Von einem gestickten Adler gehaltenes Rapportmuster auf rotem Grund, Zugring an einer Rosette, obere Halterung mit Palmettenrelief
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1872
        
            
                
        
    
    4 Teile mit Perlenstickerei.
        
        Floraler Perlbeutel mit gehäkeltem Rand, Kordelzug und Pampel. / Beidseitig bestickte Tasche in Schüsselform; innen weißer Stoff. / Leder-Brillenetui mit Goldprägung; beidseitig mit floraler Perlenstickerei. / Gleich gearbeitetes Täschchen in Buchform mit Innenfächern und 4 Stoffseiten für Nähnadeln
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1873
        
            
                
        
    
    2 Theatertaschen, 1 Beutel und 1 Opernglas.
        
        Messing-Opernglas mit Perlmutt. / Versilberte Kettentasche. / Tasche mit Perlenstickerei und Messingmontierung. / Violetter Samtbeutel mit Kordel
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1880
        
            
                
        
    
    Feines Bankett-Tafeltuch.
        
        Umlaufend breite Borte aus Blumen, alternierend mit passigen Rokoko-Kartuschen. Im Spiegel Rapport aus zarten Blütenarrangements, eingebettet in Rocaillen. Gesticktes Ziermonogramm AV/VA
        
        Limit 390,00 €
        Kaufpreis 390,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1881
        
            
                
        
    
    Seidenleinen-Tafeltuch.
        
        Umlaufende Borte aus Rosenblüten und Ornamenten; im Mittelbereich kleine Feldblumensträußchen. In einer Ecke großes gesticktes Monogramm "AB"
        
        Limit 110,00 €
        Kaufpreis 110,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1882
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Tafeltuch.
        
        Dreifaches prachtvolles Oval aus Fuchsienblüten; zur Mitte hin zentriert
        
        Limit 80,00 €
        Kaufpreis 80,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1883
        
            
                
        
    
    12 große Servietten.  Methner & Frahne, Landeshut/Schlesien.
        
        Breites Rondell aus Blüten und Blättern; in den Ecken ebenfalls Blüten. Je gesticktes Monogramm "MF"
        
        Limit 120,00 €
        Kaufpreis 120,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1884
        
            
                
        
    
    2 handgewebte Biedermeier-Tischtücher.
        
        Westfälisches Tuch aus 2 Bahnen mittig mustergerecht zusammengesetzt: Umlaufende Borte aus kleinteiligen geometrischen Figuren; im Mittelbereich dicht gesetzte kleine Balkenkreuze. 166 x 160 cm. / Kräftiges Tuch mit geometrischem Muster; mittig passend zusammengesetzt. Kleines rotes Monogramm. 162 x 156 cm
        
        Limit 80,00 €
        Kaufpreis 80,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1885
        
            
                
        
    
    Handgewebtes quadratisches Tischtuch.
        
        Tischtuch mit großem Sternenmuster in der Art bäuerlicher Flächenkunst. Aus 2 Bahnen mittig passend zusammengesetzt. Späteres Monogramm "BE" unter Freiherrenkrone
        
        Limit 50,00 €
        Kaufpreis 50,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1886
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Tafeltuch.
        
        Umlaufender Jacquardstreifen, Mittelfeld mit großen und kleinen blühenden Fliederzweigen. Großes gesticktes Monogramm "KR" mit Nr. "8" in einer Ecke
        
        Limit 180,00 €
        Kaufpreis 180,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1890
        
            
                
        
    
    Jugendstil-Tischtuch.
        
        Umlaufender Fries aus leicht stilisierten Tulpen, dieser von Hohlsäumen gerahmt: Außen schmaler, handgezogener Hohlsaum, innen breiter, handgezogener Hohlsaum mit Muster. Im Spiegel Tulpenblüten mit Blättern im leicht versetzten Rapport auf glattem Grund. In einer Ecke gesticktes Monogramm "EN"
        
        Limit 180,00 €
        Kaufpreis 180,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1891
        
            
                
        
    
    4 Tischdecken und 2 Tafeltücher.
        
        Verschiedene Blumenmuster, 1x Sternmuster mit Mäanderbordüre
        
        Limit 60,00 €
        Zuschlag 60,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1892
        
            
                
        
    
    3 Garnituren Überschlaglaken.
        
        Teils mit Hohlsäumen und eingesetzten Durchbrucharbeiten. Teils mit gestickten kleinen Blüten und Pünktchen als Randborte. Je gesticktes Monogramm "S" unter Freiherrenkrone
        
        Limit 80,00 €
        Kaufpreis 80,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1893
        
            
                
        
    
    Konvolut Tischzeuge.
        
        Je mit gleichem Rosenkranzmuster in Quadratrahmung: 2 quadratische Tischdecken und 12 Deckservietten oder Tischservietten; je mit gesticktem Monogramm "GR"
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1896
        
            
                
        
    
    2 Tafeltücher und 1 Tischdecke.
        
        Halbleinendamast-Tafeltuch mit umlaufender geometrischer Rahmung; im Mittelfeld Rapport von Kreuzigungsszenen bzw. Flucht nach Ägypten in ornamentaler Blumenrahmung. 298 x 152 cm. / Leinen-Tafeltuch mit gewebtem geometrischem Quadratmuster in 2 Bahnen mit verbindender und umlaufender Häkelborte. 170 x 213 cm. / Quadratische Leinen-Tischdecke mit blauem Kreuzstichornament: 4 gleiche Wappen im Göpelschnitt mit Löwenhaltern sowie umlaufende Häkelborte. 130 x 130 cm
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1897
        
            
                
        
    
    2 Garnituren Überschlaglaken.
        
        Garnitur um 1900 (1 Laken + 1 Kissen) mit Hohlsäumen und Blütenkränzen in Plauener Stickerei. 236 x 150 bzw. 75 x 78 cm. / Garnitur um 1925 (2 Laken + 2 Kissen) mit schmaler Zierleiste aus kleinen Blüten in Plauener Stickerei am oberen Rand. Großes Monogramm "BB". 235 x 148 bzw. 74 x 76 cm
        
        Limit 40,00 €
        Kaufpreis 40,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1898
        
            
                
        
    
    Tafeltuch.
        
        Breites Außenoval aus gewellten Jacquardstreifen und ein kleineres Innenoval sowie einige eingestreute Pfingstrosenzweige
        
        Limit 80,00 €
        Kaufpreis 80,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1900
        
            
                
        
    
    Kleine Tafelgarnitur.
        
        Tafeltuch mit Jacquardstreifen am Rand; mittig von einem Oval begrenzte Punktreihen, die zum Mittelpunkt hin enger werden. / 6 dazugehörige Servietten gleicher Art. Je mit gesticktem Monogramm "EB"
        
        Limit 110,00 €
        Kaufpreis 110,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1902
        
            
                
        
    
    Tafelgarnitur.
        
        Tafeltuch mit umlaufendem Oval aus verschieden breiten Jacquardstreifen und einer klassizistischen Zierleiste, sowie mittig sich wiederholendes Oval. Dazu 12 Servietten gleicher Art. Je mit gesticktem Monogramm "HS"
        
        Limit 190,00 €
        Kaufpreis 190,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1904
        
            
                
        
    
    Quadratisches Tafeltuch.
        
        Umlaufende Akanthusbordüre im Stil von Schinkel; im Mittelbereich als großes Quadrat ähnlich wiederholt. Dazwischen feinste Pünktchen
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1918
        
            
                
        
    
    Perkussionsgewehr.
        
        Wohl aptierte Waffe mit Kimme und Korn. Schaft und Messingteile übearbeitet, Ladestock ergänzt
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1923
        
            
                
        
    
    2 geschnitzte Zigarrenhalter, 1x im Etui.
        
        "Türkenkopf" im originalen Lederetui. Bärtiger Mann mit Kapuze sowie kurzer Holm mit Gewinde
        
        Limit 90,00 €
        Kaufpreis 90,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1927
        
            
                
        
    
    Perkussionspistole mit Beineinlagen.
        
        Schlanker Schaft mit sorgfältigen Intarsien, Lauf im hinteren Drittel kantig, kein Ladestock vorgesehen
        
        Limit 90,00 €
        Zuschlag 90,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1932
        
            
                
        
    
    Englischer Offiziersdegen.
        
        Gerade, einschneidige Klinge mit beidseitig geätztem Muster. Griff mit Fischhaut umwickelt. Dreispangiges Messinggefäß mit bekröntem Emblem
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1946
        
            
                
        
    
    Rauchgarnitur aus Geweihen.
        
        Ständer aus den Geweihen von Dam- und Rehwild. Ständer für Zigarrenschneider, Becher, Schale und Streichholzhalter aus Geweihrosen
        
        Limit 20,00 €
        Kaufpreis 20,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1950
        
            
                
        
    
    3 Bügeleisen und 1 Untersetzer.
        
        3 "Ochsenzungen" mit Holzgriff und Verschlussklappen für die Einsätze. Nachguss eines spätbarocken Untersetzers mit À-Jour-Ornament
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1951
        
            
                
        
    
    Lichterknecht mit Frosch-Öllampe.
        
        Messing-Rundfuß mit 3 Beinen, teils profilierte Schiebestange mit Voluten-Bekrönung. Höhenverstellbare, halb geschlossene Rüböllampe mit drehbarem Deckel
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1952
        
            
                
        
    
    Lichterknecht mit Frosch-Öllampe und Kerzentülle.
        
        Rundfuß mit gewelltem Rand und 3 Beinen, Zierscheibe unter der Schiebestange mit gestuftem Ansatz und Tragering oben, höhenverstellbare Rüböllampe mit langer Schnaupe und Scharnierdeckel. Auf dem Griff montierte Walzentülle
        
        Limit 150,00 €
        Kaufpreis 150,00 €  
                Verkauft
        
    
    
                    
        1962
        
            
                
        
    
    Charivari mit 12 Anhängern.
        
        An schwerer Kette mit Karabiner und Ringschließe abgehängte 6 Münzen/Medaillen (5 Francs Napoleon III. von Barre 1867 / 5 Mark Deutsches Reich Wilhelm II. 1904 / 5 Shillig Südafrika Georgius VI., revers mit Gazelle 1947 / Nachprägung 60 Kreuzer Württemberg 1573 / 100 Franc Belgien mit 4 Königen 1950 / "Patrona Bavaria" von Deschler mit Bayernwappen) sowie tierische Kraftsymbole
        
        Limit 150,00 €
        Zuschlag 150,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1963
        
            
                
        
    
    Charivari mit 3 Münzanhängern und Relief.
        
        An der Kette mit Karabiner und Ringschließe zentrales Relief mit tanzendem Paar sowie Begleitkette und abgehängte Münzen (Nachprägung 1 Taler Österreich Erzherzog Leopold V. 1632 / König Ludwig II. von Bayern, Friedensschluss 1871 / 5 Mark  Deutsches Reich Ludwig II. Bayern 1876)
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1964
        
            
                
        
    
    3 Jaguar-"Kühlerfiguren".
        
        Nachbildung des ersten Modells aus den 1930-er Jahren mit reliefiertem Fell und Natursockel. 2 polierte Figuren: 1x leichte Ausführung (1938 unterm Sockel datiert), 1x ähnlich in schwererer Ausführung (wohl Replik)
        
        Limit 120,00 €
        Zuschlag 120,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    
        1967
        
            
                
        
    
    Große Flasche Chianti 1985.
        
        Grüne 5-Liter-Glasflasche, schwarz lackierte Metallkapsel mit geprägter Kontroll-Nr. sowie Papiersiegel mit Kontroll-Nr., Etikett "Lilliano, Chianti Classico, Principessa Eleonora Ruspoli Berlingieri" sowie Etikett mit Jahresszahl
        
        Limit 80,00 €
        Zuschlag 80,00 €  
            Verkauft
        
    
    
                    Categories