Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Farbloses facettiertes Glas. Umlaufend und im Boden radierte Goldfolie. Zwischen Ornamentbordüren mehrfigurige Hirsch-Jagdszenen in Waldlandschaft. Im Boden Entenpaar, Hirsch und Rosette. Konische Wandung, ein plan geschliffener Boden
1x konische, in den massivem Schaft mit eingeschmolzenen farblosen Spiralfäden übergehende Kuppa, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss. / 1x konische, in den Hohlschaft übergehende Kuppa, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss
1x konische, in den Schaft mit großer eingestochener Luftblase übergehende Kuppa, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss; auf der Kuppa ein graviertes "K". / 1x Glockenkuppa mit einer eingestochenen Luftblase am Boden, Balusterschaft mit länglicher, eingestochener Luftblase, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss
1x Fadenglas, England(?): fein gravierte Glockenkuppa mit dem Monogramm "BL", Stängel mit opalweißen Spiralfäden sowie spiralig eingeschmolzenem braunen, purpurfarbenen und türkisfarbenen Faden. / 1x Glas mit vielfach facettierter konische Kuppa mit dem Monogramm "MK", facettierter Schaft, Rundfuß. / 1x Kelchglas aus manganstichigem Glas: mit einem Friedenssymbol gravierte konische, am Ansatz facettierte Kuppa, facettierter Balusterschaft, Rundfuß
Konische Kuppa, mehrfach gegliederter, massiver Balusterschaft, Rundfuß, Abriss. Beidseitig ein von floralen Elementen flankiertes Wappenschild mit Herzsymbolen sowie der Bezeichnung "Ein treuer Herr wirth hier gelobt / und treuer Knecht und dordt gerecht"
Vielfach facettierte, konische Kuppa, facettierter Schaft, Rundfuß mit Olivenschliffkranz, ausgekugelter Abriss. Schauseitig die Darstellung eines von Vögeln flankierten Blumenkorbes
Konische Kuppa mit einem eingestochenen Luftblasenkranz im Kuppaboden, Hohlschaft, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss. Schauseitig auf der Kuppa eine Ornamentkartusche mit Herzen, überfangen von der Losung "Komm mein herz"
Konische Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Boden, Balusterschaft mit eingestochener, langer Luftblase, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss
| Nachtrag 01.03.22: glaskrank
1x konische Kuppa, pseudofacettierter Schaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss: auf der Kuppa die schauseitige Gravur eines springenden Hirsches. / 1x Spitzkelch, Balusterhohlschaft, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss: gravierte Floralbordüre auf der Kuppa
1x Zylinderbecher mit spiralig eingeschmolzenen weißen Fäden und am Rand aufgeschmolzenem roten Faden, Abriss (H 10 cm). / 1x Schnapsglas mit konischer Kuppa, eingeschmolzenem weißen Spiralfaden im Stängel und Rundfuß, mit Abriss (H 12,5 cm). / 1x Schnapsglas mit Kraterkuppa, eingeschmolzenen roten und weißen Spiralfäden im Stängel und Rundfuß mit Abriss (H 16 cm)
Verschiedene Römer, darunter 1x mit längsoptisch formgeblasener Kuppa und 3x mit gravierten Weinreben auf der Kuppa, Hohlschaft mit aufgeschmolzenen Beerennuppen und Zwackelband, 1x glatter und 4x gerillter Trompetenfuß
1x Kelchglas mit facettierter Kuppa, Schaft und Rundfuß: schauseitig auf der Kuppa ein goldgemaltes Architekturmotiv. / 1x Kelchglas mit konischer Kuppa, facettiertem Balusterschaft und Rundfuß: auf der Kuppa das gravierte Motiv eines Altares mit zwei Herzen und der Bezeichnung "auf gutte Freundschaft". / 1x kleiner, facettierter Henkelbecher mit einem gravierten Wappenschild
Konische, in den massiven Schaft übergehende Kuppa, Rundfuß, Abriss, 1x ausgekugelter Abriss. Schauseitig die fein gravierte Darstellung eines floral flankierten und von einer Figur im Geweih bekrönten Wappens mit springendem Hirsch
Rundes Fässchen mit Enghals und 2 volutierten Henkeln sowie seitlicher Tülle (ohne Stöpsel). An den Seiten bezeichnet "Boy" (wohl von französisch "boire"/"trinken")
Kleiner Walzenkrug mit Zinndeckel, blau und manganviolett bemalt mit schauseitiger Architektur (H 11,5 cm). Runde Terrine mit polychromer Blumenmalerei, Deckel mit teilplastischem Fruchtknauf (H 15 cm). Ovales Döschen mit quergerillter Wandung und 2 Henkeln, Deckel mit Blütenknauf, florale Blaumalerei (H 7 cm, L 12,5 cm)
Barocker Fayence-Walzenkrug mit springendem Pferd. Hannoversch-Münden.
Breiter Zylinderkrug mit verziertem Bandhenkel. Schauseitig ein steigendes Pferd, flankiert von Bäumen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "IHB", innen gepunzt
Zylinderkrug mit eingeschnürtem Hals und weiter Mündung, Bandhenkel. Schauseitig eine floral verzierte Rocaillen-Reserve mit Architekturlandschaft und Segelbooten
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und Bandhenkel. Schauseitige Barockreserve mit Blumenkorb. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "AMA", innen gepunzt, Zinnstandring
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und Bandhenkel. Wandung mit 3 Barockreserven und Blumenmalerei. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "JFL", innen gepunzt, Zinnstandring
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und ergänztem gelben Bandhenkel. Auf der Wandung 3 Reserven mit architektonischem Motiv und Blumenmalerei. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "GB" und datiert "1763", innen gepunzt, Zinnstandring
Großer Thüringer Fayence-Walzenkrug mit bekrönter Reserve
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und Bandhenkel. Schauseitig eine bekrönte Barockreserve mit Landschaft, flankiert von Bandelwerk. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, Zinnstandring
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und Bandhenkel. Schauseitige Barockreserve mit Figurendarstellung. Gravierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, monogrammiert "GC"
Bayreuther Fayence-Walzenkrug mit bekröntem Spiegelmonogramm
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine bekrönte, ovale Reserve mit Spiegelmonogramm, darunter die Initialen "FR". Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, graviert "WS"
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und Bandhenkel. Schauseitige Barockreserve mit Floraldekor. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, mehrfach graviert, datiert "1745", innen gepunzt
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig der Blick auf eine alte Stadmauer, flankiert von Etagenbäumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert und datiert "JGS 1779", Henkelband und Zinnstandring
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Vogel. Hannoversch-Münden.
Zylinderkrug mit manganjaspierter Wandung und strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig eine Vierpassreserve mit einem Vogelmotiv. Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, graviert und datiert "Claus Roschen 1755", innen gepunzt
Kaminuhr mit farbigen Porzellaneinlagen und Sockel
Neobarock-Uhr mit klassizistischen Dekorelementen und Vasenbekrönung. Frontseitig hellblaue Porzellaneinlagen mit farbiger Vogel- und Instrumentenmalerei sowie Goldstaffage. Auf stuckvergoldetem Profilholzsockel mit blauem Samtbezug
Im Barock-Stil gestaltete Wanduhr mit bekrönendem Sonnensymbol, seitlichen Feuerurnen, verspiegelter Rückwand und Konsolstück mit Festons und Zapfenzier. Innen handschriftlich bezeichnet und datiert "1922"
Leopold I. 1657-1705. Mit barocker Perücke und Lorbeerkranz, nach rechts blickend. "LEOPOLDUS D G RO I S AUG GER HU BO REX"; rückseitig großes Wappen "ARCHIDUX AUS DUX BUR MAR MOR CO TY"
Ähnliche Kannen mit aufgelegten Wappenschildern an den Schultern. 2 wohl barocke Kannen mit Scharnierdeckel sowie Wappengravur "BSE 1734" bzw. mit Lilie. 2 gleiche Kannen auf dem Wappen je "1840" mit Monogrammen "DD" bzw. "UV"
Humpen mit sächsischen Kurschwertern und Rautenkranz in runder Kartusche sowie Deckelgravur "RS 1715". / Rörken mit geflechelten Blumen und Monogramm "R"
Großer Balusterleuchter in einem Stück gegossen. Kleiner Glockenleuchter im Fuß vollständig abgedreht sowie mit 2 Putzlöchern an der extra gegossenen Tülle. Kleiner Leuchter im Stil der Gotik aus Messingblech
Außergewöhnlicher 9-flammiger Kerzenleuchter mit Trägerfiguren
6 vollplastische Träger halten 6 Leuchterarme mit Vasentüllen. Aufsatz mit 2 geflügelten Karyatidhermen, die eine Tülle tragen sowie mittig erhöhte Amorette mit andersartiger Tülle
In barocken Formen gestaltete Leuchter: Rundfuß und Baluster je 3-passig gegliedert bzw. belgische Leuchter mit Quadratfuß, geripptem Baluster und facettiertem Nodus sowie Stummelaustreiber im Fuß
Konische Tabatiere mit metallmontiertem Scharnierdeckel (dieser mit undeutlicher Gravur). Fein bemalt mit einer Rokokodame sowie einem Falkner mit Falken