Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
KLIMT, Gustav (1862 Wien - 1918 Wien). 25 Zeichnungen ausgewählt und bearbeitet von Alice Strobl.
Veröffentlichungen der Albertina. Herausgegeben von Walter Koschatzky. Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz-Wien 1964. Text-Heft mit 8 Blättern. 25 Offset-Grafiken nach Original-Zeichnungen im Passepartout. Leinen-Mappe im Original-Schuber
NAGEL, Hanna (1907 Heidelberg - 1975 Heidelberg). Gefährten und Gesichte aus der Reihe "Dichter und Zeichner".
Mappe 1967. Nummeriertes Exemplar: 4/300. Zwölf Gedichte von Adolf Beisz mit Zeichnungen von Hanna Nagel. Die Zeichnungen auf Transparentpapier wurden als Kontaktdrucke, ohne fotografische Reproduktion, in Kleinoffset gedruckt. Text-Heft mit Signaturen von Adolf Beisz und Hanna Nagel
PICASSO, Pablo (1881 Malaga - 1973 Mougins). Suite de 180 Dessins de Picasso.
Mit farbig lithographiertem Titel und 12 Farblithographien. 167 Tafeln nach Zeichnungen von Picasso. Druck der Farblithographien bei Mourlot. Editions de la Verve, Paris 1954. Illustrierter Papp-Einband
"Wappen-Album der Gräflichen Familien Deutschlands, Österreich-Ungarns", 6 Bände (komplett), 1883-1889
Alben mit 1200 Holzstich-Wappen auf 600 Tafeln. Jedes Wappen ist mit dem gräflichen Namen, mehrzeiliger Legende und Anweisung für die Farben versehen. Herausgegeben von M. Gritzner und Ad. M. Hildebrandt. Mappen mit Lederrücken und Goldprägung
SEDAINE, Michel Jean. "La Tentation de Saint Antoine ornée de Figures et de Musique".
Zwei Teile in einem Band. Zweiter Teil: Le Potpourri de Loth. 18 teils erotische Kupferstich-Tafeln von Francois Roland Elluin nach Antoine Borel. Insgesamt 50 Seiten. Leder-Einband mit Goldprägung, Goldschnitt, marmorierter Vorsatz
Eine Legende von Carl Hauptmann. Illustriert von Erich Büttner (1889-1936). Nummeriertes Exemplar: 141/150. Vom Autor und Künstler im Impressum signiert. Druck auf unbeschnittenem Bütten. 16 Seiten, 8 Lithographien auf Tafeln. Halb-Pergament-Einband
"Les Heures de Paphos. Contes Moraux par un Sacrificateur de Vénus"
Acht erotische Kupfer-Tafeln und ein Titelkupfer nach Claude Louis Desrais. 24 beidseits gestochene Textblätter. Leder-Einband mit Goldprägung, Goldschnitt, marmorierter Vorsatz
KANT, Immanuel. "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst".
Das Werk erschien als letzte von ihm selbst herausgegebene Schrift. Zweyte verbesserte Auflage. Vorsatz mit handschriftlichen Bemerkungen und Exlibris von Josef Drexel. XIV, 332 Seiten, Rotschnitt. Papp-Einband
PICASSO, Pablo ((1881 Malaga - 1973 Mougins)). "La Guerre et la Paix".
Texte de Claude Roy. 153 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Französischer Text. Bleistift-Widmung im Vorsatz. Im hinteren Vorsatz zwei faltbare lose Tafeln. Leinen-Einband, Klarsicht-Umschlag
PICASSO, Pablo (1881 Malaga - 1973 Mougins). "Suite Vollard".
Hundert Graphiken, die Picasso auf Anregung des Kunsthändlers und Verlegers Ambroise Vollard 1930-1937 geschaffen hat. XXIV Textseiten mit einer Einleitung von Hans Bolliger. 100 Abbildungen auf Tafeln. Illustrierter Leinen-Einband
KLIMT, Gustav (1862 Wien - 1918 Wien). Monographie und Werkverzeichnis.
Herausgegeben von Friedrich Welz. Verfasser Novotny und Dobai. 423 Seiten mit hunderten farbigen und einfarbigen Abbildungen der Gemälde und Zeichnungen im Text und auf Tafeln. Leinen-Einband mit Goldprägung, illustrierter Umschlag, Schuber
Farbloses facettiertes Glas. Umlaufend und im Boden radierte Goldfolie. Zwischen Ornamentbordüren mehrfigurige Hirsch-Jagdszenen in Waldlandschaft. Im Boden Entenpaar, Hirsch und Rosette. Konische Wandung, ein plan geschliffener Boden
Farbloses Abrissglas. Frontal farbige Emailmalerei. Bekrönte Kartusche mit lateinischer Bezeichnung in Schwarz. Quadratischer Korpus, abgesetzter Hals mit ausladender Mündung
Sogenanntes "Paperweight-Glas". Farbloses dickwandiges Glas mit farbigem Zwischenschichtdekor. Zentral Federn in 6-fachem Rapport über marmoriertem Fond mit dreidimensionalem Effekt. Plan geschliffener Boden mit geschliffener Bodenkugel. Bezeichnet: L.C. Tiffany 8613 M
Vollplastisch geschnitzte schlanke Standfigur in detaillierter Gewandung mit reichem Faltenwurf, die an den Rändern von einem Fransensaum geschmückt wird. In der linken Hand hält er ein aufgeschlagenes Evangelienbuch. In der rechten Hand hält er drei Steine als Zeichen des Märtyrertodes. Die Unterarme sind beinahe waagerecht angewinkelt. Fein herausgearbeitetes halblanges lockiges Haar betont das markante Haupt mit eingefallenen Wangen und Kinngrübchen. Der Blick der mandelförmigen Augen, die durch Lidstriche hervorgehoben werden, scheint visionär jenseitigen Werten zugewandt
Nussbaum-Relief: Das Martyrium des Petrus von Verona
Nach dem Altar-Gemälde von Tizian für die Kirche Santi Giovanni e Paolo in Venedig, 1530 vollendet, 1867 durch einen Brand zerstört. An der Stelle des Originals befindet sich heute eine Kopie von Johann Carl Loth. Auch Kupferstiche geben Zeugnis von dem berühmten Gemälde. Detailreich, partiell vollplastisch geschnitzt. Weiß-gold gefasster Profilrahmen
Frontal Silber-Applikation. Bekrönter russischer Doppeladler mit den Monogrammen von Zar Nikolaus II. und Zar Alexander II. Plan geschliffener Boden mit altem Klebe-Etikett. 6-eckig facettierter Korpus mit pyramidenförmiger Spitze
Auf allen Außenflächen und im Deckel sehr feine Purpur-Camaieumalerei mit sieben verschiedenen Szenen "Spielende Amoretten in Landschaft" in der Art von Francois Boucher (1703-1770) über Rocaillen-Konsolen mit Blütenzweigen. Restvergoldete Silber-Montierung mit Scharnier. Ohne Marke
Französische Tabatiere aus dem Besitz von Princess Margaret, Countess of Snowdon, Schwester von Queen Elizabeth II.
Princess Margaret, 1930-2002, Tochter von König Georg VI. und Königin Elisabeth (Queen Mum). Weichporzellan mit glänzender Glasur. Allseits Reliefgold-Dekor, mit transluzidem, rot-grünem Email staffiert. Silber-Montierung mit zwei undeutlichen Miniatur-Punzen. Scharnierdeckel mit geschweiftem Daumengriff
Florale kobaltblaue Unterglasurmalerei. Quadratische Form mit plastischer Deckelbekrönung. Unglasierter Boden, Schwertermarke, Formerzeichen von Paul Wildenstein (1681-1744), seit 1705 Mitarbeiter Böttgers. Sogar im Kirchenbuch als "Ältester Porcellain Fabricante" bezeichnet
Reiche farbige Blumenbemalung mit Buketts, Einzelblüten und Festons, gold staffiert. Balusterkorpus, kleine Flachdeckel mit plastischem Blütenknauf. Henkel und Ausgüsse mit reliefierten Ansätzen. Schwertermarken
Farbige Bemalung in Eisenrot, Emailblau, Seegrün, Purpur und Gelb. Indianische Blütenzweige mit Felsen und Schmetterlingen. Schwertermarke, Formerzeichen von Johann Gottlieb Geithner (Geidner) Senior, 1707 Pirna - 1761 Meißen
Barock-Doppelhenkel-Tasse, Untertasse aus der Königlichen Hof Conditorei. Meissen.
Auf der Untertasse und beidseits auf der Tasse farbige Bemalung in Eisenrot, Emailblau, Seegrün, Purpur und Gelb, "Schmetterlingsdekor". Kapuzinerbraun staffierte Ränder. Tasse mit unglasiertem Boden. Eine Schwertermarke, Pressmarke. Tasse und Untertasse mit Purpur-Monogramm K.H.C.
Außenwandung mit Vergißmeinnichtblüten im Flechtrelief. Innendeckel mit farbiger Bemalung "Galante Paare in Landschaft". Geschweifte Rechteckform mit horizontaler Trennwand in der Mitte. Beidseits Scharnierdeckel, Silber-Montierungen. Ohne Marke
Umlaufend feine farbige Bemalung mit vier verschiedenen Hafenszenen. Beidseits große schwarz konturierte Gold-Kartuschen. Seitlich Goldspitzenbordüren. Vergoldeter Metalldeckel mit Holzkern. Unglasierter Boden, Pressmarke, Rest einer goldenen Malermarke, kaum noch erkennbare Schwertermarke
Form "Neuer Ausschnitt". Kobaltblaue Unterglasurmalerei "Zwiebelmusterdekor". Vier Schalen um 1890, acht Schalen 1950. Pressmarken, Schwertermarken, vier Schwertermarken zweimal gestrichen
5-teilige Vasen-Garnitur mit Vogelmalerei. Helena Wolfsohn.
Reiche farbige Bemalung nach Meissner Vorbild mit 14 verschiedenen Motiven. Zwischen Insekten "Vögel auf Stamm und Terrasse", gold staffiert. (Augustus Rex) AR-Marken
Modell von Ernst August Leuteritz 1860-1870 (unter Verwendung alter Formen). Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke einmal gestrichen
4er Satz Wand-Bildplatten: Die vier Tageszeiten. Meissen.
Edition "Limitierte Meisterwerke". Jede Bildplatte nummeriert: 01/25. Dekor-Modell von Heinz Werner 2008. Farbige Landschaftsmalerei "Der Morgen, Der Mittag, Der Abend, Die Nacht". Dekor-Nr.: 933069-933072. Auf Holzplatten mit Messing-Öse montiert. Schwertermarken, goldene Signets
Serie "Meissner Blumengarten der Romantik". Dekor-Nr.: 030113. Farbige Blumenbemalung mit 32 verschiedenen großen Einzelblüten. Gold staffiert, rückseitig montierte Öse. 32 Zertifikate mit Beschreibung der jeweiligen Blüte. Dabei Faltblatt mit allen farbigen Motiven auf einen Blick. 32 Messingständer. Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken
Form "Cosmopolitan". Modell von Markus Hilzinger 2012. Weißporzellan. Im Spiegel der Untertassen reliefierte Schwertermarken. Pressmarken, Schwertermarken
Modell von Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter 1748. "Paracelsus" Pendant zu "Figurenleuchter-Diogenes". Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Modell von Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter 1748. "Diogenes" mit seinem Fass und Laterne. Pendant zu "Figurenleuchter-Paracelsus". Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Modell von Ernst August Leuteritz 1860. Floral und ornamental reliefiert, gold staffiert. Partiell kobaltblauer Fond. Beidseits farbige Blumenbemalung mit großen Buketts. Korpus mit hochgezogenen Handhaben über montiertem Standfuß. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt
Modell von Friedrich Elias Meyer und Johann Joachim Kaendler 1755. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarken, Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken
Rosettenförmige, leicht gemuldete Schale über Rocaillen-Dreipass und plastisch ausgeformten Figurenschaft. Gewölbter Standfuß mit Blüten- und Muscheldekor. Unbekannte Punzen
HUYSUM, Michiel van (1703 Amsterdam - 1777 Amsterdam). Früchtestillleben.
Die Früchte wirken nicht wie arrangiert, sondern entwickeln jede für sich eine eigenständige Präsenz. Die Feinheit der Wasserfarben kommt der Darstellung entgegen. Verglaster geschwärzter Rahmen
BILDNISMALER ERSTE HÄLFTE 19. JAHRHUNDERT. Biedermeier-Damenporträt.
Fein gemaltes Bildnis in hellem Kolorit. Bürgerlich schlicht präsentiert sich die junge Dame mit typischer Biedermeierfrisur, Collier, Brosche und Ohrschmuck. Profilierter Waschgoldrahmen
BILDNISMALER ZWEITE HÄLFTE 19. JAHRHUNDERT. Mädchen-Porträt mit Blumen.
Anmutig und unterschwellig erotisches Halbbildnis vor einem Landschaftshintergrund in zurückhaltend pastellfarbenem Kolorit. Die betörenden Reize der jungen Dame mit geröteten Wangen und halb entblößtem Oberkörper sind aussagekräftig dargestellt. Profilierter Rahmen mit ovalem Passepartout und Holzrückwand
HÖSCH, Friedrich Carl (1836 Kleinlangheim - 1888). Pendant Porträts.
Anna Maria Jung, geborene Zwanziger, 1843 Nürnberg - 1906. Sie trägt eine Brosche mit dem Porträt ihres Gatten. Johann George Jung, 1832 Altenmuhr bei Nürnberg - 1892. Rückseitig auf Klebezettel bezeichnet. Originale Spannrahmen, originale vergoldete Stuckrahmen mit plastischen Blüten
BILDNISMALER ENDE 19. JAHRHUNDERT. Leutnant in Kürassieruniform (siehe Nachtrag).
Standbildnis eines Leutnants im Königlich Preußischen
Westfälischen Kürassier-Regiment Nr. 4 aus der Zeit 1862-1870, mit Helm und Pallasch.
* Nachtrag 22.02.22: Es handelt sich nicht um ein Bildnis Kaiser Wilhelm II.
* Wir danken Herrn Jan K. Kube für den freundlichen Hinweis
BILDNISMALER 19. JAHRHUNDERT. Junger Mann in Volkstracht.
Ein detailreich gemaltes Charakter-Porträt. Der kernige Bursche gibt sich selbstbewusst und draufgängerisch, ein regelrechter Don Juan vom Lande. Neuwertiger profilierter Goldrahmen
BAYERLEIN, Hans (1889 Bamberg - 1951 Bamberg). Ballett-Le Carnaval.
Das Ballett basiert auf der Musik von Robert Schumann, weltberühmt wurde es durch die Inszenierung von Sergei Diaghilevs Balletts Russes (Theater des Westens, Berlin 1910). Ohne Rahmen