Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Zylinderform mit Bandhenkel. Auf der Wandung eine große Blume mit Fruchtzweigen. Profilierter Zinndeckel mit Reliefplakette und Kugeldrücker, graviert "IMS", innen gepunzt, Zinnstandring
Konischer Korpus mit Blatthandhaben und weit auslappendem Mündungsrand mit zwei Blättern. Schauseitig die Darstellung einer Parklandschaft mit einem galanten Herren bzw. einer galanten Dame
BILDNISMALER ERSTE HÄLFTE 19. JAHRHUNDERT. Biedermeier-Damenporträt.
Bürgerlich schlicht präsentiert sich die junge Dame in Kleidung und Frisur dem Zeitgeschmack entsprechend. Ein Charakterporträt mit klaren Formen, der dezente Landschaftshintergrund mit fließenden Konturen zeigt die Umgebung der Porträtierten. Originaler Keilrahmen, originaler vergoldeter Stuckrahmen
Bildnisse eines Ehepaares in schwarzer Kleidung vor neutralem Hintergrund. Pendants sind die Lose (1430) und (1431). Die Dargestellten gehören zur gleichen Familie
Porträts eines Ehepaares in der Kleidung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor einer Landschaft. Pendants sind die Lose (1429) und (1431). Die Dargestellten gehören zur gleichen Familie
Jeweils Bildnis einer jungen Frau im blauen oder altrosafarbenen Kleid. Pendants sind die Lose (1429) und (1430). Die Dargestellten gehören zur gleichen Familie
Porträt zweier Mädchen in Kleidern auf der Wiese beim Spielen mit Blumen. Es handelt sich wohl um einen Dessauer Maler, dessen Tochter rechts im Bild zu sehen ist
Bequemer sogenannter "Faulenzer" mit seitlichen Drechselstäben, hoher versprosster Lehne mit Kopfbrett mit Volutenschnitzerei. Versprosste Sitzfläche, teilbezogene volutierte Armlehnen, auf gebogten Scherenbeinen. Rücken- und Sitzauflage mit hellem Streifenbezug
Bequemer sogenannter "Faulenzer" mit seitlichen Drechselstäben, hoher versprosster Lehne mit Kopfbrett mit Volutenschnitzerei. Versprosste Sitzfläche, teilbezogene volutierte Armlehnen, auf gebogten Scherenbeinen. Rücken- und Sitzauflage mit hellem Streifenbezug
Kunstvoll intarsierter Beistelltisch im Biedermeier-Stil.
Qualitätvoller jüngerer Nachbau. 1-schübiger Tisch mit rechteckiger Deckplatte, glatter Zarge und 4 geschwungenen Spitzbeinen, verziert mit feinen Rautenmustern und Fadeneinlagen
Gerade Rückenlehne mit Schilfblatt-Versprossung und glattem Schulterbrett mit historisierenden Löwenmarketerien, gerade Armstützen mit Drechselsäulen, trapezförmige Polstersitzfläche mit hellem, geblümtem Stoffbezug, auf 4 konischen Vierkantbeinen
Runder Tisch mit schwarzer Marmorplatte, glatter Zarge mit historisierenden Löwenmarketerien und integriertem Schub, auf 4 Spitzbeinen mit plastischen Schwanenköpfen und Mittelstegen mit Korbablage