Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
4162
LÜCKE, G.. Rosenstillleben.
Großer Rosenstrauß mit verschiedenfarbigen Blüten in einer Vase auf weißer Tischdecke und vor dunklem Hintergrund
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
4198
URACH, Albrecht Fürst von (1903 Hanau - 1969 Stuttgart). "Herbststrauß".
Großer Blumenstrauß in Keramikkanne neben Krug im hellen Licht
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
4291
MUTTERLOSE, Heinz (1927 Schkeuditz - 1995 ebd.). Katen an der Ostsee.
Expressive Landschaft mit Dorfhäusern unter Gewitterhimmel
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
4293
DINET. Tänzerin.
Ganzfigurige Darstellung einer jungen Balletttänzerin im weißen Kleid
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
4295
ZILLE, Rainer (1945 Merseburg - 2005 Saaldorf). "Blaue Maschine".
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
4303
MOILLIET, Louis René (1880 Bern - 1962 Vevey). Stadtszene mit Personen.
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
4324
HÄHNER-SPRINGMÜHL, Klaus (1950 Zwickau - 2006 Leipzig). Abstraktes Wesen.
Limit 180,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
49
3 Krawattennadeln um 1900-1930.
Nadelköpfe besetzt mit Saphir und Altschliff-Diamanten, kleinen Zirkonias und Barockperle. Lange Nadeln. 2 Metallschieber
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
54
Ring mit Saphir und Diamanten, um 1900.
Mittig reliefierter Bandring mit kleinem eingelassenen Saphir und 2 Kleinstdiamanten
Limit 190,00 €
Nicht verkauft
55
Brosche mit Amethysten und Saatperlen, um 1900.
Blütenbrosche mit 3 krappengefassten Amethysten und Perlchen. Kugelhaken
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
70
Jugendstil-Anhänger mit Türkisen, Österreich.
Anhänger mit 5 kleinen Türkiscabochons in Ornamentmontierung
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
179
Anhänger/Brosche mit Lagensteinkamee und Brillanten.
Zargengefasste Kamee mit geschnittenem Mädchenprofilkopf. Seitliche Randzier mit 2 kleinen, eingelassenen Brillanten. Kugelhaken und Klippöse
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
265
Armband und Ohrhängerpaar mit Mondsteinen.
Partiell 3-reihige Erbskette mit zargengefassten Cabochons, an Karabinerschließe. Ohrhänger mit Kettenabhängungen und zargengefassten Cabochons. Federbügel
Limit 110,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
271
Collier mit Mondsteinen.
Verziertes Schauteil mit Opalcabochons, zwischen Ankerkette mit Ringfederschließe und kleinem Mondstein
Limit 110,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
293
Englisches Collier und moderner Ring mit Amethyst.
Schauteil mit zargengefasstem Amethyst, zwischen Panzerkette mit Ringfederschließe. Krappengefasster Amethyst auf hoher Zarge, zwischen mittlerer Schiene
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
317
3 Teile Granatschmuck.
Brosche/Anhänger mit ergänztem Kugelhaken. Brosche mit ergänzter Broschierung. Anhänger mit Granatbesatz
Limit 190,00 €
Nicht verkauft
377
Zuchtperlenkette mit Kettenbrosche.
Offene Schnürkette mit Zuchtperlen in Einzelverknotung. Kettenbrosche (Verkürzer) mit Zuchtperle und Klippschließe
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
414
Anhänger mit Bernstein.
Großes Bernsteinherz in randverzierter, offener Zargenfassung
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
503
Dukatenklippe Nürnberg als Anhänger.
Viereckige Form mit vier angelöteten Ösen. Wohl auf das neue Jahr 1700. "SECVLVM.NOVVM.CELEBRAT.RESP.NORIMBERGENS"
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
617
2 silberne Kinderrasseln.
Rasseln mit Pfeife, mehreren Glöckchen und Korallenlutscher
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
666
Ovale Silberdose mit Blumenreliefs.
Umlaufend mit Rosengirlanden reliefiert. Scharnierdeckel mit zentralem Blumenbukett in blumengeschmückter Rocaillenrahmung
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
759
Silberleuchter. Topazio, Portugal.
1-flammiger Leuchter mit Balusterschaft und kleinen reliefierten Muschelmotiven
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
902
Filzpuppe. Steiff.
Junge mit drehbarem Kopf, schwarzen Knopfaugen und blonden Mohairhaaren. Altes Hemd, schwarze Filzhose und ergänzte Strick-Kleidung
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
917
Kleine Puppenstube mit Tannenbaum.
Trapezförmiges 1-Raum-Gehäuse, eingerichtet mit 4 alten Möbelchen sowie jüngerer Standuhr aus keramischer Masse und Pfeifenputzer-Bäumchen. Dazu Puppenstuben-Püppchen in dunkelblauem Samtanzug
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1029
Kindernähtisch, Kindernähmaschine und Zubehör.
Massives Hartholz-Tischchen mit Drechselbeinen und 1 Schub. 54,5 x 34 x 24 cm. / Kleine schwarze "Casige"-Nähmaschine mit lithografiertem Märchenmotiv. H 15,5 cm. / Dazu Bügelbrett, Messing-Bügeleisen, geblümter Puppenkoffer, 2 Körbchen und etwas Zubehör
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1083
5x chinesisches Porzellan.
Teller mit Gartenszene im Spiegel und Blumenkante am Rand. Wandhalterung, Glasurabplatzer in Spiegel. Ø 23 cm. / Kumme mit rot und grün übermalter Unterglasur-Blaumalerei, hellbraune obere Kante, Haarrisse, H 7,5 cm, Ø 15 cm. / Tellerchen mit ähnlichem Dekor wie Kumme, Vergoldung etwas berieben, Ø 16,5 cm. / Kleines Deckelschälchen mit figürlicher Bemalung, Gesamt H 6 cm
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1100
Hotei und Guanyin aus Farbsteinen.
Frauenfigur in bewegter Haltung und mit Blütenzweig, aus Rosenquarz. Im oberen Blumenbereich geklebt. Gesamt H 29 cm. / Sitzender, glücklicher und dicker Mann aus Amethystquarz; kleinere Chips, die in der Front nicht sichtbar sind. Gesamt H 11 cm. Beide auf Holzsockel
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1161
Silberne Taschenuhr in Etui.. Alpina / Union Horlogère.
Lépine-Gehäuse mit guillochiertem Rückdeckel, Staubdeckel aus Silber
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1178
Russische Automatic-Armbanduhr mit Tag und Datum.. Slava.
Sogenanntes "Fernseher"-Gehäuse an Gliederband mit Klippschließe
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1201
Marmor-Kaminuhr.. Edouard Serin.
Gerade Stelenform mit geschrägten und leicht geschwungenen Kanten
Limit 140,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1204
Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur "Aube".. Vincenti & Cie.
Stufengehäuse mit vergoldeten Applikationen und seitlichen Putten, bekrönt von der Allegorie der Morgendämmerung auf einem stilisierten Natursockel. Nach dem Vorbild der französischen Bildhauerin Hélène Sibeud gefertigt
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1205
Große Pendule mit Jugendstil-Frauenfigur "Industrie".
Elegantes Stufengehäuse, bekrönt von der Allegorie der Industrie. Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Auguste Moreau (1834-1917) gefertigt
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1206
Pendule mit Jugendstil-Mädchenfigur "Messager du Printemps".. L.P. Japy & Cie.
Gestufter Sockel mit Bronzeapplikationen, bekrönt von einem Mädchen mit Vogel und Blattreigen (Frühlingsbotin). Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Charles Theodore Perron (1862-1934) gefertigt
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1209
Uhrengarnitur mit Art-déco-Kugeltänzerin.
Geometrisiertes Gehäuse mit geschrägten Seiten und einer bekrönenden Tänzerin mit 2 Kugeln. Dazu 2 passende Beisteller in Form von kleinen Tafelaufsätzen
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1214
Kaminuhrengarnitur mit Jugendstil-Frauenfigur "Chemin de la Fortune".. A.D. Mougin.
Stufensockel mit Bronze-Applikationen, bekrönende Allegorie des Glücks mit Geldattributen. Dazu 2 passende 5-flammige Beisteller mit floralem Reliefdekor
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1215
Säulenuhr mit Amphorenbekrönung.. S. Marti & Cie.
Elegante Portaluhr mit 4 Säulen und einer bekrönenden Amphore
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1216
Elegante Säulenuhrengarnitur.. Charles Hour.
Zierliche Portaluhr mit 4 Säulen und einer bekrönenden Amphore. Dazu 2 passende Beisteller in Vasenform
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1220
Große Marmor-Kaminuhr mit Fasan.. F. Marti & Cie.
Sockel im Art-déco-Stil mit einer bekrönenden Tierplastik
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1223
Uhrengarnitur mit Fasan.
Sockel im Art-déco-Stil mit einer bekrönenden Tierplastik. Dazu 2 passende Beisteller
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1285
2 Landschaftsdarstellungen.
2 fein kolorierte Ansichten - Undeutlich signiert: Stadt am Wasser mit Booten und Staffagefiguren | Landschaft mit felsigem Berg und Burgruine, im Vordergrund Staffagefiguren; je in dekorativem Rahmen
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1652
5 Tondi mit Reliefporträts.
Bildnisse im Profil: Der Naturwissenschaftler "George Cuvier" in Eisenguss. / Galvanorelief eines preußischen Offiziers (Gneisenau?). / 3 französische Bildnisse: Napoleon I., Napoleon III. und seine Frau Eugenie
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
1655
Venus von Milo.
Nach der wohl berühmtesten Figur der Antike gestaltete Göttin der Liebe, die sich heute im Louvre befindet
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1680
Eisenguss-Büsten von Goethe und Schiller.
Einander leicht zugewandte Bildnisbüsten der Dichterfürsten
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1766
Kleiner vergoldeter Reliefkrug im Renaissance-Stil. Württembergische Metallwarenfabrik.
Überaus reich reliefierter Deckelkrug mit Grotesken auf der Wandung, rocailliertem Griff und ornamentiertem Scharnierdeckel
Limit 170,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1866
Großer Rahmen "Berliner Leiste".
Profilierter Rahmen mit Binnen-Stuckzierleiste
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1902
Tafelgarnitur.
Tafeltuch mit umlaufendem Oval aus verschieden breiten Jacquardstreifen und einer klassizistischen Zierleiste, sowie mittig sich wiederholendes Oval. Dazu 12 Servietten gleicher Art. Je mit gesticktem Monogramm "HS"
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
1915
Bestallungsurkunde mit Unterschrift von Kaiser Wilhelm II.
Im erhaltenen Briefumschlag Bestallungsurkunde vom 17. 3 1906 für den Amtsrichter Kurt Zander in Schleusingen mit Ernennung zum Amtsgerichtsrat. Unterschrift manu propria von Kaiser Wilhelm II. mit Blindsiegel sowie Gegenzeichnung manu propria vom Justizminister Max von Beseler. Dazu Anschreiben vom Justizminister an den Amtsrichter mit undeutlicher Unterschrift im Auftrag. Beigelegt 2 Postkarten: Kriegspostkarte (Feldpostkarte) mit dem Bildnis Wilhelm II. (beschrieben und gelaufen 1915) und Foto-Postkarte "Unser Hindenburg", recto wohl Autograph mit Sinnspruch, Unterschrift und Datum 30.7.1917
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1928
Steinschlosspistole mit Perlmutteinlagen.
Wohl Nachbildung mit Marken und Nummern auf Schlossplatte und kreuzförmigen Perlmuttintarsien in Messingstreifen-Einfassungen
Limit 90,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1966
2 Jugendstil-Tabletts.
Ovales Tablett mit marketierter Schnecke im Zentrum sowie abwechselnd hell-dunkel furnierter Rand. Ähnlich gestaltetes Tablett in Nierenform mit Blütenzweig im Zentrum und gleichen Griffen am einfarbigen Rand
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2101
Biedermeier-Salontisch.
Schlichter Biedermeier-Beistelltisch mit Zargenschub, 4 Säbelbeinen und Tablettstrebe
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
2115
Biedermeier-Kommode.
3-schübige Kommode mit verschieden großen Schüben, akzentuiert mit hohlkehlgeformtem, oberen Schub; dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und vegetabilen Messingbeschlägen
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
2128
Zierliche Eckvitrine im Barock-Stil| siehe Nachtrag.
Elegantes, 1-türiges Salon-Vitrinenschränkchen auf 3 Pfeilerbeinen, verziert mit Spiegelfurnier und Bronzeapplikationen; innen mit weinrotem Stoff ausgekleidet, 3 Schaufächer und 1 Staufach, 3 Einlegeböden
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
2129
Elegante Vitrine im Louis-XV.-Stil.
Zierliche 1-türige Salon-Pfeilervitrine mit getrepptem Kopfteil, auf 4 leicht ausgestellten Füßen; verziert mit Rocaillen-Bronzeapplikationen und Blumenmarketerie; innen mit hellblauem Stoff ausgekleidet, 3 Einlegeböden
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2136
Kommode im Barock-Stil.
4-schübige Kommode in geschwungener Form, verziert mit kassettiertem, gespiegeltem Maserfurnier, volutierten Seitenleisten und Bronzeapplikationen; oberer Schub mit 3 gedeckelten Fächern
Limit 180,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2152
Historismus-Eckstuhl.
Gepolsterter Schreibtisch-Eckstuhl mit reich beschnitztem Gestell und plastischem Puttenkopf; Bezug im Stil eines ornamentalen Knüpfteppichs und aus grünem Samt, verziert mit umlaufender, farblich passender Kordel
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
2205
Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Kartuschendekor.
Zylinderform mit Bandhenkel und reicher Zinnmontierung. Profilierter Deckel mit Kugeldrücker, Reliefplakette mit Putten, graviert "MMW 1760", Henkelband, Zinnstand
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2214
Delfter Fayence-Deckelvase mit Blaumalerei. De Metalen Pot, 1638-1757.
Balusterform mit Rocaillereliefs, schauseitig eine barocke Schäferszene in einer Reserve, umgeben von Blumen und Insekten. Glockenförmiger Deckel mit Löwenknauf und Segelschiffen in kleiner Reserve
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2304
Empire-Deckelpokal mit Wappen.
Halbovoide, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa, originaler Knaufdeckel, facettierter Schaft mit wabenfacettiertem Rundfuß, Rechteckplinthe. Schauseitig in einer floral gerahmten Rechteckkartusche die Bezeichnung "Vivat Michael Wenzel Reichsgraf v. Althann", verso das Wappen der Adelsfamilie Althann
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2312
10 Apothekengefäße.
3 Zylinderflaschen (H 1x 13,5 cm und 2x 17,5 cm) sowie 6 +1 Vierkantflaschen (H ca. 12,5 cm); alle mit Abriss. Schauseitig gravierte und restvergoldete Blattranken, überwiegend mit Beschriftungen
Limit 190,00 €
Nicht verkauft
2315
2 barocke Römer.
Schrägoptische Kuppa, Schaft mit Zwackelband und aufgeschmolzenen Beerennuppen, Rundfuß mit umgeschlagenem Rand; Abriss
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2320
Biedermeier-Hochzeitskrug.
Leicht konischer Krug mit Bandhenkel und zinnmontiertem Scharnierdeckel; Abriss. Schauseitig ein Blumenbukett mit blauem Schild, darauf die Aufschrift "Aus Freundschaft". Auf dem Deckel die Gravur "N. Rietscher a. Koseritz. 1852"
Limit 180,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2322
Fußbecher "Die drei Parzen".
Glockenkuppa mit Steinel- und Linsenschliff, facettierter Schaft, mehrpassiger Fuß. Auf der Kuppa drei hochgeschliffene Medaillons mit der gravierten Darstellung der drei Parzen
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2373
3 Jugendstil-Likörgläser. Theresienthal.
1x Likörglas um 1902, Form "1528", Dekor "1723/3": Kuppa aus farblosem Glas mit floraler, goldkonturierter Malerei in Transparentemail, Stängel und Rundfuß aus dunkelgrünem Glas (H 14,5 cm). / 1x seltenes Likörglas um 1907, Form "1757", Dekor "1869": konische Kuppa, Stängel und Rundfuß aus farblosem Glas, auf der Kuppa ein geometrisches Muster aus rotem Transparentemail und weißem Opakemail, Goldstaffage (H 14 cm). / 1x Likörglas um 1920, Form "175": längsoptisch geblasene, in den Schaft übergehende Kraterkuppa, Rundfuß, auf Kuppa und Fuß polychrom emailgemalte Rosenfestons, Goldstaffage mit teils geätzter Lorbeerranke (H 11,5 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2391
Blattschale mit Salamander. Daum.
Kleine Schale in Form eines Blattes mit einem Salamander
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2489
Empire-Cremetopf für den königlichen Hof. Ludwigsburg.
Vasenförmiges Gefäß mit zwei Tierkopfhandhaben. Beidseitig ein Medaillon mit dem Monogramm "FR" (= Friedericus Rex) unter einer goldgravierten Krone
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2614
Vitrinentasse mit Schmetterlingsdekor.
Gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel. Mit der Darstellung von Schmetterlingen zwischen vegetabiler Goldmalerei
Limit 190,00 €
Nicht verkauft
2617
Vitrinentasse mit Genremalerei.
Kratertasse mit Palmettenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung einer Familie vor einem Waldhaus
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2648
Seltener Teller aus dem Hochzeitsservice Georgs II | siehe Nachtrag. Rauenstein.
Salatteller mit gebrochen gerippter Wandung. Zwischen vegetabiler Malerei ein Spiegelmedaillon mit dem sächsischen Wappen
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2680
Jubiläumsteller und Gedenkteller. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Teller mit dem sächsischen Wappen im Spiegel: 1x Jubiläumsteller zum 70. Geburtstag von König Albert von Sachsen (1828-1902, König ab 1873) mit dem Monogramm "AR" und den Jahreszahlen 1828, 1898, 1873, 1898; 1x Gedenkteller anlässlich des Todes von König Johann von Sachsen (1801-1873, König ab 1854) mit dem Monogramm "JR" sowie den Jahreszahlen 1801,1873, 1854, 1873
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
2720
8 Weinlaub-Porzellane. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Teekanne (H 14 cm), 2 Mokkatassen mit 2 Untertassen, Milchkännchen, Zuckerdose und Vase
Limit 150,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2740
Dänischer Bauer. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter 1772-1774. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 20,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
2801
Schäfergruppe. Meissen.
Auf einem Rocaillesockel stehendes Schäferpaar mit Lamm
Limit 190,00 €
Kaufpreis 190,00 €
Verkauft
Categories