Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen

Sie befinden sich hier:   Startseite 105. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   2. | 3. | 4. März 2023  |  Kategorien |  Porzellan

105. | FRÜHJAHRSAUKTION   –   2. | 3. | 4. März 2023

1850
2 Porzellan-Ostereier.
1x St. Petersburg, ungemarkt, 1900-1917: mit roten Blumen und Blattband bemalt. / 1x wohl Russland, ungemarkt, 19./20. Jh.: im Stil des Biedermeier gearbeitetes Ei mit grün staffiertem Diamantrelief sowie Ovalmedaillons mit purpurfarbenem Blumendekor und Goldmalerei
Limit 120,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1850
2 Porzellan-Ostereier
·
Verkauft
Zuschlag 330,00 €
1851
2 russische Porzellan-Eier.
1x wohl St. Petersburg, mit Ikonenmalerei: schauseitig die gemalte Darstellung der Maria mit segnendem Jesusknaben, verso Goldfond mit radiertem Kreuz. / 1x mit blauem, sternenbesetztem Fond und dem Dekorbild des auf dem Grab stehenden, auferstandenen Christus
Limit 120,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1851
2 russische Porzellan-Eier
·
Verkauft
Zuschlag 300,00 €
1852
Porzellanei als Flakon.
Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung zweier, sich umarmender Frauen in einer Landschaft, verso florale Goldmalerei; Metallstopfen. Dazu goldener Aufsteller (585 gepunzt, 12,2 g) mit Mäanderband und drei Füßen
Limit 280,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
1852
Porzellanei als Flakon
·
Verkauft
Zuschlag 700,00 €
1853
Russischer Bauer. Ikonnikow.
Biskutifigur eines stehenden, jungen Mannes

Filter: Russland

Limit 900,00 € Zuschlag 2.200,00 € Verkauft
1853
Russischer Bauer
Ikonnikow
·
Verkauft
Zuschlag 2.200,00 €
1854
Bauer mit Kind. Gardner.
An einem Bottich stehender russischer Bauer mit kleinem Mädchen

Filter: Russland

Limit 900,00 € Zuschlag 2.200,00 € Verkauft
1854
Bauer mit Kind
Gardner
·
Verkauft
Zuschlag 2.200,00 €
1855
Russischer Löwe.
Sitzender Löwe

Filter: Russland

Limit 90,00 € Zuschlag 90,00 € Verkauft
1855
Russischer Löwe
·
Verkauft
Zuschlag 90,00 €
1856
Russisches Kaffeeservice. Lomonossow.
45 Teile. Kobaltblaues Netzmuster und Goldstaffage. Kaffeekanne (H 19 cm), Teekännchen (H 13 cm), 2 Zuckerdosen, 2 Milchkännchen, 12 Kaffeetassen, 12 Untertassen, 13 Kuchenteller und 2 Schalen (Ø 22 cm)

Filter: Service

Limit 150,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1856
Russisches Kaffeeservice
Lomonossow
·
Verkauft
Zuschlag 420,00 €
1857
Russisches Teeservice. Lomonossow.
44 Teile. Kobaltblaues Netzmuster und Goldstaffage. Kaffeekanne (H 19 cm), Teekanne (H 13 cm), 2 Zuckerdosen, 2 Milchkännchen, 12 Tassen, 12 Untertassen, 12 Kuchenteller und 2 Schalen (Ø 21,5 cm)

Filter: Service

Limit 150,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
1857
Russisches Teeservice
Lomonossow
·
Verkauft
Zuschlag 600,00 €
1858
Teedose mit Watteaumalerei.
Rechteckige Dose mit der schauseitigen Darstellung eines galanten Paares bzw. eines Kavaliers
Limit 220,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1858
Teedose mit Watteaumalerei
·
Verkauft
Zuschlag 220,00 €
1859
2 Biedermeier-Tassen| siehe Nachtrag. Gotha.
Zylindertassen mit Ohrenhenkel. 1x mit Rosen- und Vergißmeinnichtmalerei, 1x mit vegetabiler Goldmalerei
Limit 20,00 € Zuschlag 80,00 € Verkauft
1859
2 Biedermeier-Tassen| siehe Nachtrag
Gotha
·
Verkauft
Zuschlag 80,00 €
1860
Tasse mit Landschaftsmalerei. Gotha.
Leicht konische Tasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig auf der Tasse und im Spiegel der Untertasse ein goldgerahmtes Medaillon mit der Darstellung von Ideallandschaften mit Architektur und Personenstaffage
Limit 500,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
1860
Tasse mit Landschaftsmalerei
Gotha
·
Verkauft
Zuschlag 600,00 €
1861
Teller mit Entenmalerei. Limbach.
Teller mit Spalier-Reliefdekor und drei spitzbogenartig durchbrochen gearbeiteten Kartuschen auf der Fahne. Im Spiegel eine Raseninsel mit einer Ente, umgeben von Insekten und Streublümchen
Limit 280,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1861
Teller mit Entenmalerei
Limbach
·
Verkauft
Zuschlag 280,00 €
1862
Teller mit Entenmalerei. Limbach.
Teller mit Spalier-Reliefdekor und drei spitzbogenartig durchbrochen gearbeiteten Kartuschen auf der Fahne. Im Spiegel eine Raseninsel mit der Darstellung einer braunen Ente, umgeben von Insekten und Streublümchen
Limit 280,00 € Zuschlag 280,00 € Verkauft
1862
Teller mit Entenmalerei
Limbach
·
Verkauft
Zuschlag 280,00 €
1863
3 barocke Teedosen, Augenschale und Pfeifenkopf.
3 Teedosen (1x ungemarkt, 1x Meissen um 1770 und 1x Aelteste Volkstedter um 1770) mit 2x purpurfarbener Blumenmalerei und 1x mit farbiger Blumenmalerei und dem schauseitigen Monogramm "MH". / Dazu Augenschale und Pfeifenkopf mit eisenroter Malerei
Limit 150,00 € Zuschlag 240,00 € Verkauft
1864
Teedose mit Strohblumenmalerei. Aelteste Volkstedter.
Rechteckige Dose mit gebrochen gerippter Wandung und französischem, silbermontiertem Scharnierdeckel (Firmenzeichen/Eberkopf gepunzt)
Limit 100,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
1865
Kaffeekanne, Teekanne und Milchkännchen mit Purpurmalerei. Aelteste Volkstedter.
[NULL]
Limit 20,00 € Zuschlag 220,00 € Verkauft
1866
Deckeltasse mit Landschaftsmalerei. Wallendorf.
Leicht konische Tasse mit gewinkeltem Henkel, Deckel mit gewinkeltem Griff und originaler Untertasse. Bemalt mit architekturbestandenen Flusslandschaften mit Personenstaffage

Filter: Klassizismus

Limit 300,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1866
Deckeltasse mit Landschaftsmalerei
Wallendorf
·
Verkauft
Zuschlag 300,00 €
1867
Kumme mit Landschaftsmalerei. Wallendorf.
Zylindrische Kumme mit der beidseitigen Darstellung einer Landschaft mit Architektur, Ruine und Personenstaffage

Filter: Klassizismus

Limit 300,00 €
im Nachverkauf
1868
Tasse mit Biskuitporträt Friedrich August I.
Zylindertasse mit spitz gewinkeltem Henkel. Schauseitig in einem Lorbeerkranz das bezeichnete Biskuitbildnis des sächsischen Königs Friedrich August I. (1750-1827, König von Sachsen ab 1806)
Limit 160,00 € Zuschlag 160,00 € Verkauft
1868
Tasse mit Biskuitporträt Friedrich August I
·
Verkauft
Zuschlag 160,00 €
1869
Doppelhenkelvase.
Balusterform mit zwei Rocaillehenkeln. Schauseitig unter einem Vergißmeinnichtstängel das Monogramm "FCU 1803", verso ein Blumenbukett

Filter: Klassizismus

Limit 150,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1869
Doppelhenkelvase
·
Verkauft
Zuschlag 1.200,00 €
1870
16 Teile Porzellan mit Purpurmalerei. Limbach.
Gebrochen gerippte Porzellane mit purpurfarben gemaltem Garbenmuster. 4 verschiedene Kannen (H 15,5-26,5 cm), 2 Zuckerdosen (H 10,5 cm), 1 Teedose (ohne Deckel; H 10,5 cm), 3 Tassen (H 4 cm) mit 5 Untertassen (Ø 13,5 cm) und 1 Schale (L 17,5 cm)
Limit 240,00 € Zuschlag 330,00 € Verkauft
1870
16 Teile Porzellan mit Purpurmalerei
Limbach
·
Verkauft
Zuschlag 330,00 €
1871
Thüringer Krug mit Blumenmalerei.
Birnkrug mit Bandhenkel. Schauseitig ein von zwei üppigen Blumenbuketts flankierter Rosenkranz mit dem Monogramm "F.H.", Blütengirlanden am Rand
Limit 20,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1871
Thüringer Krug mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Zuschlag 300,00 €
1872
Große Schale mit Blumenmalerei. Frankenthal.
Ovalschale mit muschelreliefiertem Rand, im Spiegel ein großes Blumenbukett mit Rose, Tulpe und Winde
Limit 460,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1872
Große Schale mit Blumenmalerei
Frankenthal
·
Verkauft
Zuschlag 460,00 €
1873
Kavalier. Frankenthal.
[NULL]
Limit 260,00 € Zuschlag 260,00 € Verkauft
1873
Kavalier
Frankenthal
·
Verkauft
Zuschlag 260,00 €
1874
Barock-Figur: Schlafende Venus. Frankenthal.
Periode Joseph Adam Hannong. Modell von Johann Friedrich Lück. Farbig bemalt, gold staffiert. Bodenmarke
Limit 300,00 € Zuschlag 600,00 € Verkauft
1874
Barock-Figur: Schlafende Venus
Frankenthal
·
Verkauft
Zuschlag 600,00 €
1875
Barocke Tasse mit Blumenmalerei. Frankenthal.
Glockentasse mit Ohrenhenkel und indianischer Blumenmalerei
Limit 360,00 € Zuschlag 460,00 € Verkauft
1875
Barocke Tasse mit Blumenmalerei
Frankenthal
·
Verkauft
Zuschlag 460,00 €
1876
Puttenpaar am Brunnen. Ludwigsburg.
An einem Brunnen mit Maskaronspeier sitzendes Puttenpaar mit Blumenkorb
Limit 300,00 € Zuschlag 300,00 € Verkauft
1876
Puttenpaar am Brunnen
Ludwigsburg
·
Verkauft
Zuschlag 300,00 €
1877
Teller mit Puttenmalerei. Frankenthal.
Speiseteller mit passigem Rand, im Spiegel die Darstellung eines auf einer Wolke sitzenden, von Streublümchen umgebenen Putto
Limit 280,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1877
Teller mit Puttenmalerei
Frankenthal
·
Verkauft
Zuschlag 360,00 €
1878
Zwei Putten mit Ziegenbock. Fürstenberg.
[NULL]
Limit 360,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1878
Zwei Putten mit Ziegenbock
Fürstenberg
·
Verkauft
Zuschlag 360,00 €
1879
Barock-Figur: Flussgott.
Farbig bemalt. Unglasierter Boden, ohne Marke, Maler-Monogramme CB und IZ
Limit 20,00 € Zuschlag 700,00 € Verkauft
1879
Barock-Figur: Flussgott
·
Verkauft
Zuschlag 700,00 €
1880
Barock-Figur: Flussgöttin.
Farbig, bemalt, gold staffiert. Ohne Marke
Limit 20,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1880
Barock-Figur: Flussgöttin
·
Verkauft
Zuschlag 130,00 €
1881
2 Gärtnerkinder. Höchst.
1x Knabe mit einem Vogelnest im Hut und 1x Mädchen mit Blumenkorb
Limit 240,00 € Zuschlag 550,00 € Verkauft
1881
2 Gärtnerkinder
Höchst
·
Verkauft
Zuschlag 550,00 €
1882
Konfektteller. Höchst.
Ovale Schale mit bogenartig geflochtenem Rand. Im Spiegel ein gold- und lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit Purpurfond und dem goldgravierten Monogramm "VS"
Limit 120,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1882
Konfektteller
Höchst
·
Verkauft
Zuschlag 200,00 €
1883
Vase mit Biskuitporträt. Höchst.
Halbovoider Korpus mit gerade godroniertem Band am Korpusansatz und geschweift kanneliertem Hals mit Schlangenrelief. Beidseitig ein Biskuitmedaillon mit dem Reliefbildnis eines Herren, gehalten von einer Tuchdraperie, kobaltblauer Fond mit Goldornamentik
Limit 240,00 € Zuschlag 360,00 € Verkauft
1883
Vase mit Biskuitporträt
Höchst
·
Verkauft
Zuschlag 360,00 €
1884
Bauerngruppe. Ludwigsburg.
Zwei sitzende Frauen mit Obstkorb
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
1885
Tasse und Untertasse mit Vogelmalerei. Ludwigsburg.
Mit dem Reliefdekor "Altozier", Tasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig auf der Tasse sowie im Spiegel der Untertasse Vogel- und Schmetterlingsmalerei
Limit 120,00 € Zuschlag 120,00 € Verkauft
1886
"Der Sommer". Ludwigsburg.
Stehende Bäuerin, eine Garbe tragend
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1887
3 Teller mit Vogelmalerei. Ludwigsburg.
Speiseteller in der Form "Altozier". Im Spiegel jeweils die Darstellung eines Baumes mit zwei Vögeln, auf der Fahne, Insektenmalerei
Limit 390,00 € Zuschlag 420,00 € Verkauft
1887
3 Teller mit Vogelmalerei
Ludwigsburg
·
Verkauft
Zuschlag 420,00 €
1888
Dame mit Laute. Ludwigsburg.
An einem Postament mit Vase stehende, eine Laute spielende Frau
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
1889
Bauernpaar. Ludwigsburg.
Rastender Heubauer mit Blüte sowie stehende Bäuerin mit Rechen
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
1890
Bauernknabe. Ludwigsburg.
Stehender Knabe in Trachtenkleidung mit Hut
Limit 140,00 € Nicht verkauft
1890
Bauernknabe
Ludwigsburg
·
Nicht verkauft
Limit 140,00 €
1891
2 Miniaturfiguren aus der "Venezianischen Messe". Ludwigsburg.
1x Frau mit Haube und 1x Schmied mit Schürze
Limit 360,00 €
im Nachverkauf
1892
Kännchen mit Antikenporträts. Fulda.
Birnkännchen mit drei Rocaillefüßen, Rocaillehenkel und -schneppe. Beidseitig ein lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit dem sepiagemalten Bildnis eines antiken Mannes, bezeichnet "Cicero" und "Hannibal", verso Blumenmalerei
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
1893
Tänzer und Tänzerin. Ludwigsburg..
1x tanzende Frau in Trachtenkleidung: Entwurf von Johann Christoph Haselmeyer (gest. wohl 1771), 1766. / 1x tanzender Bauer mit Maske in der rechten Hand: Entwurf wohl von Joseph Nees (1730 Memmingen - 1778 ebd.), 1765/67
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
1894
2 barocke Teller mit Blumenmalerei.
Form "Altozier"
Limit 90,00 € Zuschlag 130,00 € Verkauft
1894
2 barocke Teller mit Blumenmalerei
·
Verkauft
Zuschlag 130,00 €
1895
2 Dessertteller mit Blumenmalerei. Ludwigsburg.
1x mit korbdurchbrochener Fahne (Ø 25 cm) und 1x mit ringdurchbrochener Fahne (Ø 28,5 cm)
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1896
Durchbruchkorb mit Blumenmalerei. Ludwigsburg.
Ovaler Korb mit Bogen- und Stabdurchbrüchen, Girlanden und Blütenrelief. Im Spiegel ein Blumenbukett, umgeben von Streublümchen
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
1897
Cremetöpfchen mit Blumenmalerei. Wien.
Leichte Balusterform mit Blütenknaufdeckel. Beidseitig ein Blumenbukett
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1898
Tasse mit Landschaftsmalerei. Nymphenburg.
Leicht bauchige Tasse mit winkeligem Henkel. Mit der Darstellung einer Flusslandschaft mit Architektur und Personenstaffage
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
1899
Cremetöpfchen mit Blumenmalerei. Wien.
Leichte Balusterform mit Ohrenhenkel und Blütenknaufdeckel. Beidseitig ein Blumenbukett
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1900
Tabatiere mit Watteau-Malerei. Meissen.
Passiger Korpus mit metallmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig bemalt mit galanten Szenen, am Rand eine ornamentale Goldbordüre mit purpurfarbener Landschaftsmalerei in drei Kartuschen, innen vergoldet
Limit 360,00 € Zuschlag 1.600,00 € Verkauft
1900
Tabatiere mit Watteau-Malerei
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 1.600,00 €
1901
Tasse mit Bauernmotiv. Meissen.
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig die Darstellung eines Landschaftsstückes mit Bauernfamilie, im Spiegel der Untertasse die Darstellung einer wäschewaschenden Bäuerin sowie des Bauern mit Kind auf dem Schoß
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
1902
Kännchen mit Schäfermotiv. Meissen.
Birnkännchen mit gewundenem Blatthenkel. Auf der Wandung die Darstellung einer Schäferin mit Schafen und Kuh bzw. dreier Schafe mit Kuh
Limit 280,00 € Zuschlag 650,00 € Verkauft
1902
Kännchen mit Schäfermotiv
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 650,00 €
1903
Kleine Schale mit Blumenmalerei. Meissen.
Kleine Rechteckschale mit Korbrelief und zwei gewundenen Henkeln, allseitig kleine Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 160,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1903
Kleine Schale mit Blumenmalerei
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 180,00 €
1904
Barockes Kännchen mit Landschafts- und Genremalerei. Meissen.
Birnkännchen mit Rocaillehenkel und -schneppe sowie Blütenknaufdeckel. Beidseitig bemalt, 1x mit der Darstellung von Waschfrauen in einer Landschaft, 1x mit der Darstellung eines Wanderers mit Hund an einer Dorfbrücke
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
1905
Barocke Kaffeekanne mit Blumenmalerei. Meissen.
Birnkanne mit Blütenknaufdeckel und Asthenkel. Beidseitig ein großes Blumenbukett
Limit 120,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1905
Barocke Kaffeekanne mit Blumenmalerei
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 180,00 €
1906
Seltene Indisch-Tasse, Untertasse. Meissen.
Farbig gemaltes Kakiemon-Dekor mit buntgefiedertem fliegenden Hahn und indianischen Blumen, goldene Blüten, Goldpunkte. Schwertermarken
Limit 3.900,00 € An Einlieferer zurückgegeben.
1906
Seltene Indisch-Tasse, Untertasse
Meissen
·
Nicht verkauft
Limit 3.900,00 €
1907
Barock-Dose mit hellem Purpur-Fond. Meissen.
In vier passig geschweiften Reserven feine farbige Bemalung. Verschiedene Landschaften mit Architektur, Zelten und reicher Figurenstaffage. Schwertermarke
Limit 3.900,00 € An Einlieferer zurückgegeben.
1907
Barock-Dose mit hellem Purpur-Fond
Meissen
·
Nicht verkauft
Limit 3.900,00 €
1908
Barock-Walzenkrug. Meissen.
Umlaufend feine farbige Bemalung mit Holzschnittblumen und Insekten. Am Ansatz reliefierter, purpur staffierter Henkel. 13lötige Silber-Montierung mit Fußstandring und Kugeldrücker. Gravierter Deckel versilbert. Punzen: Feingehalt, undeutliche Stadtmarke. Unglasierter Boden, Schwertermarke
Limit 3.900,00 € An Einlieferer zurückgegeben.
1908
Barock-Walzenkrug
Meissen
·
Nicht verkauft
Limit 3.900,00 €
1909
Barock-Kumme. Meissen.
Reliefdekor "Ozier". Beidseits passig geschweifte Reserven mit Blütenrelief. Innen feine farbige Bemalung. Im Fond Goldspitzenreserve mit Landschaft und Figurenstaffage, florale Ornamente in Purpur und Eisenrot, Goldstaffage. Vierpassig geschweifter Korpus. Schwertermarke
Limit 1.500,00 € An Einlieferer zurückgegeben.
1909
Barock-Kumme
Meissen
·
Nicht verkauft
Limit 1.500,00 €
1910
Barock-Indisch-Teller. Meissen.
Farbig gemaltes Kakiemon-Dekor. Hinter einem Felsen wachsen Gräser und Blüten, darüber zwei nebeneinander fliegende Schmetterlinge. Stark ins Auge fallend ist der rot gesäumte gelbe Pfad, der die blau-grüne Felsformation durchquert. Formerzeichen von Gottlob Geithner (Geudner, 1707-1761, seit 1728 als Weißdreher tätig). Schwertermarke
Limit 900,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
1910
Barock-Indisch-Teller
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 900,00 €
1911
Barock-Kakiemon-Teller. Meissen.
Farbig bemalt, gold staffierte Blüten. Dekor mit mehrfarbiger Felsformation, Päonien und einem Phantasievogel auf einem Ast. Schwertermarke
Limit 1.200,00 € Zuschlag 1.200,00 € Verkauft
1911
Barock-Kakiemon-Teller
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 1.200,00 €
1913
Barock-Kumme mit plastischen Belegen. Meissen.
Innen und außen feine farbige Insektenmalerei. Umlaufend plastisch aufgelegte, naturalistisch bemalte Blütenzweige. Glatter, gold staffierter Rand, Schwertermarke
Limit 3.600,00 € An Einlieferer zurückgegeben.
1913
Barock-Kumme mit plastischen Belegen
Meissen
·
Nicht verkauft
Limit 3.600,00 €
1914
2 barocke Teller mit Blumenmalerei. Meissen.
2 Speiseteller in der Form "Neubrandenstein"
Limit 120,00 € Zuschlag 140,00 € Verkauft
1914
2 barocke Teller mit Blumenmalerei
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 140,00 €
1915
Teller mit Holzschnittblumen. Meissen.
Glatte Form. Bemalt mit einem kleinen Blumenbukett und Streublümchen
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1916
Teller mit Holzschnittblumen. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1917
Barockes Väschen mit Blumenmalerei. Meissen.
Kleine Vase in Blütenkelchform mit drei Rocaillefüßen, auf der Wandung drei kleine Blumenbuketts
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1918
3 barocke Teller mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neubrandenstein"
Limit 120,00 € Zuschlag 150,00 € Verkauft
1918
3 barocke Teller mit Blumenmalerei
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 150,00 €
1919
Barocke Tasse mit Holzschnittblumen. Meissen.
Form "Altozier". Bauchige Tasse mit Rocaillehenkel. Fein bemalt mit Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 200,00 €
im Nachverkauf
1920
Barocke Tasse mit Blumenmalerei. Meissen.
Glockentasse mit Rocaillehenkel
Limit 200,00 € Zuschlag 200,00 € Verkauft
1920
Barocke Tasse mit Blumenmalerei
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 200,00 €
1921
Barocke Schale mit Holzschnittblumen. Meissen.
Form "Dulong". Im Spiegel sowie auf der Wandung die Darstellung von Blumenbuketts, teils in rocaillereliefgerahmten Kartuschen
Limit 90,00 € Zuschlag 180,00 € Verkauft
1921
Barocke Schale mit Holzschnittblumen
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 180,00 €
1922
Barocke Sauciere mit Blumenmalerei. Meissen.
Rautenförmige Sauciere mit zwei Henkeln und Streublümchenmalerei
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
1923
Koppchen und Unterschale mit Goldchinesen. Meissen.
Dekor wohl von Bartholomäus Seuter, Augsburg. Mit goldgemalten und radierten mehrfigurigen Chinesenszenen, breite Goldränder mit Augsburger Goldbordüre
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1924
Barocker Teller mit Blaumalerei und Goldfond. Meissen.
Seltener Teller mit unterglasurblauer, indianischer Blumenmalerei und reichem, fein gearbeitetem Golddekor (diese Augsburg oder Meissen)
Limit 390,00 € Zuschlag 1.500,00 € Verkauft
1925
Barocker Teller mit Blaumalerei und Goldfond. Meissen.
Suppenteller mit unterglasurblau gemaltem Zwiebelmuster und Goldfond
Limit 390,00 € Zuschlag 900,00 € Verkauft
1926
Barocke Schale mit Blaumalerei und Goldfond. Meissen.
Quadratische Schale mit unterglasurblauer Fels- und Vogelmalerei und Goldfond
Limit 330,00 € Zuschlag 750,00 € Verkauft
1927
Koppchen mit Chinoiseriemalerei. Meissen.
Kraterförmiges Koppchen, schauseitig eine Kartusche mit der Darstellung eines Chinesen mit Schale
Limit 1.100,00 € An Einlieferer zurückgegeben.
1927
Koppchen mit Chinoiseriemalerei
Meissen
·
Nicht verkauft
Limit 1.100,00 €
1928
Untertasse mit Chinoiseriemalerei. Meissen.
Im Spiegel die Darstellung einer figürlichen Szene mit Chinesen: Chinesenknabe mit Glockenspiel und Chinese mit Fächer und Henkelschale, Goldspitzenbordüre am Rand
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1929
Paar Untertassen mit "Fächerchinesen". Meissen.
Dekor wohl von Johann Ehrenfried Stadler (1701-1741). Im Spiegel je die Darstellung eines auf einer Landschaftsinsel stehenden Chinesen mit Fächer, eines geometrisch gemusterten Kastens, eines Zweiges mit Päonien- und Chrysanthemenblüten sowie eines Insektes, am Rand eine Gitterbordüre mit halben Päonienblüten
Limit 100,00 € Zuschlag 500,00 € Verkauft
1930
Teller mit Fabeltieren. Meissen.
Form "Alter Ausschnitt". Im Spiegel die purpurfarbene Darstellung eines nach einem Insekt schauenden Fabeltieres, umgeben von indianischen Streublümchen. Dekor in der Art des Adam Friedrich Löwenfinck (1714-1754)
Limit 550,00 € Zuschlag 750,00 € Verkauft
1930
Teller mit Fabeltieren
Meissen
·
Verkauft
Zuschlag 750,00 €