Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
1x St. Petersburg, ungemarkt, 1900-1917: mit roten Blumen und Blattband bemalt. / 1x wohl Russland, ungemarkt, 19./20. Jh.: im Stil des Biedermeier gearbeitetes Ei mit grün staffiertem Diamantrelief sowie Ovalmedaillons mit purpurfarbenem Blumendekor und Goldmalerei
1x wohl St. Petersburg, mit Ikonenmalerei: schauseitig die gemalte Darstellung der Maria mit segnendem Jesusknaben, verso Goldfond mit radiertem Kreuz. / 1x mit blauem, sternenbesetztem Fond und dem Dekorbild des auf dem Grab stehenden, auferstandenen Christus
Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der Darstellung zweier, sich umarmender Frauen in einer Landschaft, verso florale Goldmalerei; Metallstopfen. Dazu goldener Aufsteller (585 gepunzt, 12,2 g) mit Mäanderband und drei Füßen
Leicht konische Tasse mit gewinkeltem Henkel. Schauseitig auf der Tasse und im Spiegel der Untertasse ein goldgerahmtes Medaillon mit der Darstellung von Ideallandschaften mit Architektur und Personenstaffage
Teller mit Spalier-Reliefdekor und drei spitzbogenartig durchbrochen gearbeiteten Kartuschen auf der Fahne. Im Spiegel eine Raseninsel mit einer Ente, umgeben von Insekten und Streublümchen
Teller mit Spalier-Reliefdekor und drei spitzbogenartig durchbrochen gearbeiteten Kartuschen auf der Fahne. Im Spiegel eine Raseninsel mit der Darstellung einer braunen Ente, umgeben von Insekten und Streublümchen
3 Teedosen (1x ungemarkt, 1x Meissen um 1770 und 1x Aelteste Volkstedter um 1770) mit 2x purpurfarbener Blumenmalerei und 1x mit farbiger Blumenmalerei und dem schauseitigen Monogramm "MH". / Dazu Augenschale und Pfeifenkopf mit eisenroter Malerei
Leicht konische Tasse mit gewinkeltem Henkel, Deckel mit gewinkeltem Griff und originaler Untertasse. Bemalt mit architekturbestandenen Flusslandschaften mit Personenstaffage
Zylindertasse mit spitz gewinkeltem Henkel. Schauseitig in einem Lorbeerkranz das bezeichnete Biskuitbildnis des sächsischen Königs Friedrich August I. (1750-1827, König von Sachsen ab 1806)
Ovale Schale mit bogenartig geflochtenem Rand. Im Spiegel ein gold- und lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit Purpurfond und dem goldgravierten Monogramm "VS"
Halbovoider Korpus mit gerade godroniertem Band am Korpusansatz und geschweift kanneliertem Hals mit Schlangenrelief. Beidseitig ein Biskuitmedaillon mit dem Reliefbildnis eines Herren, gehalten von einer Tuchdraperie, kobaltblauer Fond mit Goldornamentik
Birnkännchen mit drei Rocaillefüßen, Rocaillehenkel und -schneppe. Beidseitig ein lorbeerkranzgerahmtes Medaillon mit dem sepiagemalten Bildnis eines antiken Mannes, bezeichnet "Cicero" und "Hannibal", verso Blumenmalerei
1x tanzende Frau in Trachtenkleidung: Entwurf von Johann Christoph Haselmeyer (gest. wohl 1771), 1766. / 1x tanzender Bauer mit Maske in der rechten Hand: Entwurf wohl von Joseph Nees (1730 Memmingen - 1778 ebd.), 1765/67
Passiger Korpus mit metallmontiertem Scharnierdeckel. Allseitig bemalt mit galanten Szenen, am Rand eine ornamentale Goldbordüre mit purpurfarbener Landschaftsmalerei in drei Kartuschen, innen vergoldet
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig die Darstellung eines Landschaftsstückes mit Bauernfamilie, im Spiegel der Untertasse die Darstellung einer wäschewaschenden Bäuerin sowie des Bauern mit Kind auf dem Schoß
Barockes Kännchen mit Landschafts- und Genremalerei. Meissen.
Birnkännchen mit Rocaillehenkel und -schneppe sowie Blütenknaufdeckel. Beidseitig bemalt, 1x mit der Darstellung von Waschfrauen in einer Landschaft, 1x mit der Darstellung eines Wanderers mit Hund an einer Dorfbrücke
In vier passig geschweiften Reserven feine farbige Bemalung. Verschiedene Landschaften mit Architektur, Zelten und reicher Figurenstaffage. Schwertermarke
Reliefdekor "Ozier". Beidseits passig geschweifte Reserven mit Blütenrelief. Innen feine farbige Bemalung. Im Fond Goldspitzenreserve mit Landschaft und Figurenstaffage, florale Ornamente in Purpur und Eisenrot, Goldstaffage. Vierpassig geschweifter Korpus. Schwertermarke
Farbig gemaltes Kakiemon-Dekor. Hinter einem Felsen wachsen Gräser und Blüten, darüber zwei nebeneinander fliegende Schmetterlinge. Stark ins Auge fallend ist der rot gesäumte gelbe Pfad, der die blau-grüne Felsformation durchquert. Formerzeichen von Gottlob Geithner (Geudner, 1707-1761, seit 1728 als Weißdreher tätig). Schwertermarke
Koppchen und Unterschale mit Goldchinesen. Meissen.
Dekor wohl von Bartholomäus Seuter, Augsburg. Mit goldgemalten und radierten mehrfigurigen Chinesenszenen, breite Goldränder mit Augsburger Goldbordüre
Im Spiegel die Darstellung einer figürlichen Szene mit Chinesen: Chinesenknabe mit Glockenspiel und Chinese mit Fächer und Henkelschale, Goldspitzenbordüre am Rand
Dekor wohl von Johann Ehrenfried Stadler (1701-1741). Im Spiegel je die Darstellung eines auf einer Landschaftsinsel stehenden Chinesen mit Fächer, eines geometrisch gemusterten Kastens, eines Zweiges mit Päonien- und Chrysanthemenblüten sowie eines Insektes, am Rand eine Gitterbordüre mit halben Päonienblüten
Form "Alter Ausschnitt". Im Spiegel die purpurfarbene Darstellung eines nach einem Insekt schauenden Fabeltieres, umgeben von indianischen Streublümchen. Dekor in der Art des Adam Friedrich Löwenfinck (1714-1754)