Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
105. | FRÜHJAHRSAUKTION – 2. | 3. | 4. März 2023
209
Aquarell "Ich lese Dir vor...".
Vor einem Spiegel sitzende Puppe, die einer kleineren Puppe etwas vorliest
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
210
Aquarell "Das kleine Wunder".
In zarten Pastelltönen gehaltene Darstellung von 4 Puppen, die ein Baby in ihrer Mitte betrachten
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
264
Vergoldete Supraporte.
Paar zusammengefügte, akanthusbesetzte Voluten
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
267
Großer bemalter Fächer im Rahmen.
Vollständig bemaltes Blatt mit Rokoko-Liebespaar und Hofdame in der Parklandschaft. Am Rand gemaltes Ornament mit Blumen und Rocaillen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
274
2 orthodoxe Segenskreuze.
Großes Segenskreuz bzw. Hauskreuz mit blauem Email; auf der Rückseite "gravierte" kyrillische Buchstaben und ein Kreuz. Kleineres Kreuz mit Blumenornament auf der Rückseite
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
275
2 große orthodoxe Segenskreuze.
Gleiche Segenskreuze bzw. Hauskreuze; 1x mit Gutachten von Posrednik Ljubljana
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
277
5x russische Volkskunst.
Große Dose mit Mädchenbildnis auf dem Passdeckel, Wandung mit umlaufendem Pfauen-Ornament (Künstlerkolonie Abramzewo, undeutlich kyrillisch signiert). / Ebonisierte Dose mit Malerei auf dem Deckel: Bäuerin am Gehöft (Künstlerkolonie Talaschkino, Prägestempel "Made in Russia"). / Turmartige Dose mit umlaufender Moskau-Ansicht (Künstlerkolonie Talaschkino). / Flache Dose mit Hausansicht auf dem Deckel, Wandung mit umlaufenden Blättern mit Blüte. / Eimer mit umlaufender Stadtansicht
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
285
Tabatiere mit figürlicher Szene.
Quaderschatulle allseits und innen mit Birkenrinde furniert. Auf dem Scharnierdeckel Genreszene: Im Sessel schlafende Großmutter und aus der Schublade etwas klaubender Bursche
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
305
Theaterglas mit Perlmutt.
Messing-Fernglas mit Perlmuttverkleidung auch am Haltegriff
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
317
Business-Tasche. Ermenegildo Zegna.
Design-Handtasche mit Tragegriffen und Schultergurt. 2 Reißverschlüsse für die beiden Hauptfächer und 1 Nebenfach; innen teils weitere Unterteilungen
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
318
Album mit ca. 200 Reklamemarken.
Werbung zumeist in Briefmarkenform: Aecht Frank, Marco-Polo-Tee, Atlas-Kakao, Palmefka, Kathreiners Malzkaffee usw
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
320
20x "Bayerische Radiozeitung und Bayern-Funk".
"Organ der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Rundfunks in Bayern". Zeitschriften mit redaktionellen und Bild-Beiträgen. Nr. 42 und 43, Oktober 1929/Nr. 14-18, 20, 21, April und Mai 1930 / Nr. 42-46, Okt. und November 1930 / Nr. 4-7, Januar und Februar 1931 / Nr. 34 und 35, August 1936
Limit 40,00 €
im Nachverkauf
352
Indisches Bild.
Kleinteilige Darstellung sich gegenüberstehender Parteien mit Pferden und Elefanten (Mahabharata Epos), darunter 8 Symbole (Ashtamangal)
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
357
Kästchen für Goldnuggets und figürliches Goldgewicht.
Schön gearbeitetes Kästchen mit winzigen pickenden Vögeln, auf dem Deckel mit Flechtoptik. Inliegend Miniatursäbel. / Mann im Schneidersitz mit Schlange auf der Sockelfront
Limit 600,00 €
im Nachverkauf
359
4 kleine Reliefschalen.
Kleine Schalen mit reliefierten Bildszenen: Eule und Blüten; Hirsch auf Blatt; Vogel und Blüte mit Fuji im Hintergrund und Mann und Frau bei der Feldarbeit, von Glyzinien eingefasst
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
364
Bogen und 4 Pfeile für die Vogeljagd.
Mit Rindenbast und bunten Federn verzierter Holzbogen (nicht gespannt), sowie Pfeile mit unterschiedlichen Spitzen und Längen, aus Bambus
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
375
5 Cloisonnévasen.
Vier Stück mit polychromen Blüten, davon drei mit Wolkengrundierung. Eine Vase mit zarten stilisierten Blüten auf schwarzem Grund
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
379
2 fein emaillierte Cloisonné-Teller.
Zwei Kraniche zwischen blühenden Pflanzen (Winde, Chrysantheme und andere Pflanze). Unterseite Spiralmuster auf weißem Grund. / Phönix und Schmetterlinge auf dunklem, glitzerndem Grund. Reliefierte Unterseite mit Spiralmuster. Beide mit Wandhalterungen
Limit 150,00 €
380
Achteckiger, großer Cloisonné-Wandteller.
Polychromes Blumendekor im Spiegel als Kontrast zu den feingliedrigen Randmusterungen. Wandhalterung
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
386
Deckelvase mit grünem Fond.
Große Kartuschen mit je zwei Frauen und Hirsch unter blühendem Baum und Palmen. Halbrunder Deckel mit farbigen Blüten und Früchten
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
388
Große Drachenvase in Unterglasurblau.
Qualitätvolle Malerei zweier Drachen zwischen Wolken. Braune, unglasierte, reliefierte Ornamentbänder, in dieser Art sind auch die Handhaben als Teil des reliefierten Astes mit Blüten und Knospen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
402
2 interessante Imariteller.
Teller mit gewelltem und geripptem Rand und feiner Malerei. Im Spiegel Phönix, umgeben von Musterkartuschen. Unterseite mit Schriftrollensymbol in Unterglasurblau. / Flacher Teller mit zarter Blütenmalerei. Rand braun gefasst
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
411
Frauenfigur aus Jade.
Junge Frau mit Fächer und Blumenzweig in fließender Bewegung
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
450
Barocker Wappenpokal mit Monogramm.
Konische, am Ansatz wabenfacettierte Kuppa, facettierter Nodus und Balusterschaft, Rundfuß. Schauseitig das ligierte Monogramm "GWvL" unter einer Krone, gerahmt von Trophäen, verso das Wappen der Grafen von Lindenau
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
458
7 Wappenbecher.
Leicht ovoide, facettierte Becher mit einem hochgeschliffenen Medaillon, darin fein geschnittene, teils geblänkte Wappendarstellungen mit Namensbezeichnungen (Grf. York v. Wartenburg, v. Kotze, v. Bonin, Curt v. Wedel, v. Witzlaff, v. Moltke, Günther v. Lützow)
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
463
Barocker Walzenkrug.
Zylinderkrug mit Bandhenkel, zinnmontiertem Scharnierdeckel mit Kugeldrücker; ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung reicher Dekor aus Kerb- und Olivenschliff. Auf dem Deckel ein Reliefmedaillon mit zwei Frauen, Säugling und Mann sowie der Umschrift "BEHALTS VOR DICH KEIN KLEINS BRAUCH ICH"
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
464
Paar Alabasterglasvasen mit Emailmalerei.
Kugelige Kuppa mit achtfach gekniffenem Mündungsrand, Balusterhohlschaft, Rundfuß. Auf der Kuppa polychrome Floralmalerei
Limit 50,00 €
im Nachverkauf
504
Jugendstil-Vase mit Jagdmotiv. Riedel.
Rautenform. Schauseitig die farbig emailgemalte Darstellung zweier durch ein Dorf reitender Jagdreiter mit Hundemeute (Aufbruch zur Jagd)
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
513
Überfangdose. Riedel.
Gedrückt gebauchter Korpus mit sechseckig-konischem Stand, gewölbter Deckel. Auf dem Deckel und am Dosenrand das geätzte Dekor von Ornamenten im asiatischen Stil
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
527
Kleine Vase mit Clematisblüten. Gallé.
Konische Form mit zylindrischem Mündungsrand (dieser wohl für eine Montierung oder einen Stopfen); ausgekugelter Abriss. Umlaufend geätzte Clematisranken
Limit 220,00 €
im Nachverkauf
534
2 Art-déco-Vasen mit Spritzdekor.
Tangoglas. 1x Kratervase mit Rundfuß. / 1x schlank-ovoide Vase mit glockenförmigem Hals und Rundfuß. Beide mit geometrischem Spritzdekor in Grau und Rot
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
611
2 Dochtscheren und Zuckerschere.
2 Lichtputzscheren, davon 1 mit Gravurzier. Reich vegetabil und mit Delfinen reliefierte "Zuckerzange" in Scherenform
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
612
3 Spardosen.
Reich ornamentiertes Postament in Barock-Form. Bienenstock. Trommelförmige Dose mit Schlangenhaut-Optik, Ringhandhaben an Löwenköpfen, Engelsflüchte-Haspe sowie 3 applizierte "Georgstaler" auf dem Passdeckel; innenliegend ein Vorhängeschloss mit Schlüssel
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
616
2 gravierte Tabakdosen.
Dose mit Kupferwandung auf dem Scharnierdeckel und Boden graviert: Paar vor der Stadt mit Sinnspruch bzw. Pflanze. / Allseits mit Strichelmuster gravierte Dose, auf dem Deckelfeld mehrere Wappen; Bodenfeld mit 3 Medaillons: Löwe am Haus im Sturm, flankiert von 2 Köpfen
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
621
Kupferkännchen.
Auf geschmiedetem Dreibein stehendes Birnkännchen mit scharnierter Schnaupenabdeckung sowie Scharnierdeckel mit Daumenrast
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
629
Konvolut 7x Zinn.
2 Schnabelstitzen mit Monogramm-Gravur, 1x mit Datum "1791". Zylinderkanne mit graviertem Schulterband und Eichhörnchenknauf. Platte mit geflecheltem Doppeladler und Gravur "G C: Mehlhorn 1852". 3 geschweifte Teller, davon 2 mit geflächeltem Motiv: "Die Reichsstadt Schw. Gmünd 1736" bzw. Kithara
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
631
2 einflammige Kerzenleuchter des Barock.
Bronzeleuchter mit oktogonalem Fuß, Balusterschaft und hexagonaler Tülle mit 2 Putzlöchern. / Leuchter mit Quadratfuß, schlankem Balusterschaft und Walzentülle
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
634
Barocker Altarleuchter.
Massiver Kerzenleuchter mit Dreieck-Sockel, Balusterschaft, Wachsteller und Bronzedorn
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
643
Barocker Doppelleuchter.
2-flammiger Louis-Seize-Kerzenleuchter als Einzelleuchter mit geschweiftem Rundfuß und Balusterschaft sowie eingestecktem Doppelleuchter-Aufsatz
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
646
Paar 3-flammige Wandleuchter im Louis-Seize-Stil.
Kerzenleuchter mit reichem Blattrelief an der köcherförmigen Wandhalterung mit Vasenbekrönung und an den 3 Armen
Limit 140,00 €
im Nachverkauf
648
4-flammige Girandole im Empire-Stil.
Kerzenleuchter mit 3 Klauenfüßen und Blattbesatz, kurzer Balusterschaft aus Marmor sowie Strebewerk mit 3 Armen und zentral erhöhter Tülle
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
660
Paar 4-flammige Kandelaber.
Alabaster-Plinthe, 3 Streben mit Tatzenbeinen an stark gewirteltem Schaft, 3 Arme an einer Vase sowie Zentraltülle mit Löschstopfen
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
662
Schreibschale und Tintenlöscher mit stilisierten Tauben. Wohl Vereinigte Werkstätten München.
Taube mit aufgeplustertem Kropf an der Schale mit Widmung "Gr.H.Q. Nachrichten-Abteilung Weihnachten 1915". / Löschwiege mit stilisierter Taube
Limit 80,00 €
702
Große Reiterfigur: Der Heilige Martin.
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete Figurengruppe mit vollplastisch gearbeitetem Pferd auf geschweifter Plinthe und (abnehmbarem) Reiter. Der hlg. Martin von Tours in antikisierender Rüstung teilt seinen faltenreichen Mantel mit dem Schwert und wendet sich dabei der Hauptschauseite zu
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
707
Kleine barocke Madonna mit Jesuskind.
Vollplastische Standfigur der gekrönten Maria im überaus reich gefalteten Mantel. In ihrer Linken trägt sie das nackte Jesuskind mit Lendentuch, das wiederum die Weltkugel hält, während seine Rechte im Redegestus erhoben ist
Limit 1.600,00 €
im Nachverkauf
713
Römischer Streitwagen in voller Fahrt.
Fein ausgeführter Guss des prächtig reliefierten Streitwagens (Biga) mit Widderkopf am Deichsel-Ende. Im Wagen stehender Führer, der die beiden aufsteigenden Hengste antreibt
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
714
Dionysos, sogenannter "Narziss".
Nach der antiken Standfigur aus Pompeji gestalteter nackter Weingott (römisch Bacchus) mit Tierfell (Nebris) über der Schulter
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
719
LE VERRIER, Max (nach) (1891 Neuilly-sur-Seine - 1973 Paris). 2 Buchstützen: Schuhmacher und Steuereintreiber.
Während der Schuster arbeitet, hält der Höfling 2 Geldsäcke fest
Limit 300,00 €
im Nachverkauf
722
ROUSSEAU. Bursche als Verkäufer von Bronzefiguren.
Freudig die Kinderbüste und Antikenstatuette (Venus von Milo) anpreisender Jüngling; im Korb weitere Figuren (Münchner Kindl und Hund)
Limit 420,00 €
im Nachverkauf
723
SZCZEBLEWSKI, Vaclav (1888 Pelplin - 1965 Gdynia). Pfeifender Bursche "Mousse Siffleur".
Vergnügt pfeifender Straßenjunge in ärmlicher Kleidung
Limit 330,00 €
im Nachverkauf
724
DE WEVER, Auguste (1836 Brüssel - 1884). Musizierender Mephisto.
Sein Ständchen singender und dazu Laute spielender Mephisto im galanten Kostüm
Limit 190,00 €
im Nachverkauf
726
2 Kleinbronzen: Mädchen mit Katze bzw. Knabe.
Sitzende junge Frau mit Wollknäueln sowie Katze. / Stehender Bursche mit Feder am Hut
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
739
2 Kinderbüsten.
Liebliche Kinderköpfe; die Büste mit geradem Büstenschnitt, das Köpfchen mit Sockel
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
742
Alabasterfigur: Junge Holländerin.
Standfigur der jungen Frau in typischer Tracht sowie mit frisch-lebendigem Ausdruck
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
744
BERNER-LANGE, Eugenie (1888 Melsungen - 1968 ebd.). Frauenakt Terrakotta.
Auf eine Hauptansicht hin gearbeitete, vollplastische Figur der knienden Frau, die in aparter Geste das sie hinterfangende Tuch an ihren Schultern hält
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
747
VILLANIS, Emmanuel (1858 Lille - 1914 Paris). Junge Musikantin.
Stehende Frauenfigur im tief dekolletierten Kleid, die mit umgehängter Laute wohl nach dem Spiel eine Schale reicht
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
748
OPITZ, O.. Schlangentänzerin.
Akt einer Ausdruckstänzerin, die in den erhobenen Armen eine Schlange hält
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
749
SCHLICHER, Hermann (1909 Oberammergau - 2003). Cellospielerin.
Musizierende junge Frau mit dem Musikinstrument vor sich
Limit 360,00 €
Nicht verkauft
750
SCHLENDER, Arthur (1915 Hainrode - 1998 Mühlheim/Ruhr). "Susanna".
Sitzender Frauenakt in ausdrucksstarker Geste. Dazu vom Künstler unterschriebenes Zertifikat zur Skulptur mit Titel und Zählung 4/6
Limit 2.000,00 €
im Nachverkauf
752
ZADKINE, Ossip (1890 Wizebsk/Weißrussland – 1967 Paris). Der kleine Orpheus ("Le petit Orphée").
Kubistische Standfigur des mythischen Sängers der Antike mit seiner Lyra in der Version von 1960. Der Künstler beschäftigte sich seit 1930 mit diesem Thema und hat insgesamt sieben Versionen geschaffen
Limit 30.000,00 €
im Nachverkauf
753
CHARPENTIER, Alexandre (1856 Paris - 1909 Neuilly). Relief einer Badenden.
In die Wanne steigender Akt einer jungen Frau
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
757
MONOGRAMMIST (IO?). Jugendstil-Künstler: Relief mit tanzendem Paar.
Tondo mit ausgelassen tanzendem Paar (Adam und Eva?), die durch eine Schlange verbunden sind. Am Rand weitere Figuren als Rahmung. Wohl vom Ringeltanz des Franz von Stuck inspirierte Darstellung
Limit 390,00 €
im Nachverkauf
808
Goldene Savonnette mit Uhrenkette in Etui.. GLOCKEN-UNION, Dürrstein & Co.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit leerer Wappenreserve und facettiertem Rand. An Doublée-Gliederkette mit Karabiner und Federring
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
810
Goldene Savonnette an Doublée-Gliederkette.
Glattes Sprungdeckelgehäuse mit ligiertem Monogramm FS. An vergoldeter Gliederkette mit Karabiner und großem Federring, L 27 cm
Limit 1.400,00 €
im Nachverkauf
814
Goldene Savonnette mit Stundenrepetition.
Guillochiertes Sprungdeckelgehäuse mit "FM" monogrammierter Wappenreserve
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
818
Goldene Jugendstil-Taschenuhr mit Damenporträt "Nicolet".. NOMOS-W. Co.-Swiss / NOMOS-Uhr-Gesellschaft, Guido Müller & Co.
Glattes, flaches Gehäuse mit rückseitigen, blau emaillierten Initialen "EAB"
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
819
Vergoldete Frackuhr in Etui.. TAVANNES.
Flaches, glattes Gehäuse mit dreieckigem Bügel
Limit 180,00 €
im Nachverkauf
826
Vergoldete Automatik-Armbanduhr.. GUB Glashütte.
Rundes Gehäuse mit geschweiftem Rand, weißem Emailzifferblatt und römischen Zahlen, Minutenkranz, Zentralsekunde, Datumsanzeige bei der 3 mit Schnellschaltung, Rückdeckel aus Edelstahl. An schwarzem Lederband mit Dornschließe, L ca. 23 cm
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
833
Biedermeier-Säulenuhr.
Antikisierende Portalform mit 4 Säulen, hohem geraden Sockel und Gebälk. Reliefierte Lünette mit prunkvollem Floraldekor und Schwanenmotiv
Limit 240,00 €
im Nachverkauf
837
Große Prunkpendule in Vasenform.. RAINGO FRÈRES.
Durchbrochen gefertigtes Gehäuse im Barock-Stil, als Balustervase mit seitlichen Ringhandhaben, auf ovalem Sockel mit Akanthusblättern
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
903
Äußerst fein geschnitzte kleine Madonna des Barock.
Vollplastische Standfigur der Muttergottes im faltenreichen Gewand, die das Jesuskind auf ihrem linken Arm hält
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
915
Russische Lackdose mit Troikafahrt.
Außen schwarz, innen rotbraun lackiert. Auf dem Scharnierdeckel rasante Kutschfahrt vor einem Gehöft mit 3 Frauen als Fahrgästen
Limit 160,00 €
im Nachverkauf
916
Biedermeier-Geldbörse mit goldenem Bügel.
Beidseitig fein gehäkelter und ornamental bestickter Korpus; Bogenbügel beidseitig mit fein graviertem Ornamentfries
Limit 550,00 €
im Nachverkauf
917
Fein graviertes Silberdöschen sowie Gemme.
Runde Silberdose; auf dem Passdeckel fein graviertes Lamm Gottes. / Grüne Gemme mit vertieftem Frauenkopf nach links nach antikem Vorbild
Limit 650,00 €
im Nachverkauf
918
Bemalte Fayence-Tabatiere.
Auf dem Scharnierdeckel der Quaderdose Camaieu einer Uferlandschaft mit Ruine und Segelbooten in grünem Rahmen; auf allen Seiten grüne Blütenzweige. Profilierte Montierung mit Muschel-Drücker
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
951
Versilberte Eisenguss-Medaille: Blücherehrung 1816.
Profilbildnis des preußischen Feldmarschalls Blücher mit herkulischem Löwenfell sowie Legende "Dem Fürsten Blücher von Wahlstatt die Bürger Berlins im Jahr 1816". Revers der Erzengel Michael mit den Daten 1813, 1815 und 1814. Modell von Friedrich König d. J. nach einer Entwurfszeichnung von Karl Friedrich Schinkel
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1012
3 Silberdosen.
3 längliche Döschen bzw. Tabatièren. 1x mit Widmungsgravur: "Der Krankenverein für Diener ihrem Vorstand C. Ergenzinger z. 25-jähr. Jubiläum. Mai 1887"
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
Categories