Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
106. | SOMMERAUKTION – 21. | 22. | 23. | 24. Juni 2023
645
Dekorativer Silberkorb mit Glaseinsatz. Arthur Otto, Lippstadt.
Reich reliefierter und floral durchbrochener Henkelkorb mit blauem Glaseinsatz
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
647
Silbernes Fischbesteck für 6 Personen. Hanseatische Silberwarenfabrik, Bremen.
6 Gabeln und 6 Messer in eleganter "English Chippendale"-Form
Limit 240,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
736
Ovale Silberschale. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd.
Ovale Fußschale mit 2 Volutenhenkeln und fächerartig gegliedertem Rand
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
766
2 englische Silberleuchter.
1-flammige, ovale Leuchter mit facettiertem Balusterschaft
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
787
5-teiliges Art-déco-Kernstück. Maison Bouillet Bourdelle, Lyon.
Bauchige Form mit linearem Dekor und Edelholz-Griffen: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännchen, auf ovalem Tablett
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
818
Großes versilbertes Leuchterpaar.
5-flammige Kandelaber in neoklassizistischer Form. Aufsatz abnehmbar und als 1-flammige Leuchter nutzbar
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
901
Limitierte Käthe-Kruse-Puppe "Jockerle". Replik der Puppe I von 1913.
Original bekleideter Knabe mit grüner Samthose, gestreiftem Hemd, Strickmütze und grünen Schuhen. Unbespieltes Ausstellungsstück
Limit 240,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1092
Achteckteller mit Vogelmalerei.
Im Spiegel Fasan unter Palme und Blütenbaum, Fahne mit floralen Kartuschen. Schmaler brauner Rand mehrfach gewellt. Rückseite mit dezenter Bemalung in Unterglasurblau
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1141
Kleiner asiatischer zweitüriger Schrank mit goldfarbener Malerei| siehe Nachtrag.
Vielfigurigen Heiligendarstellungen in qualitätvoller Ausführung. Auf der Front 6 Personen, einer auf Drachen reitend, ein anderer mit einem Tiger kämpfend. / Linke Seite vier Männer zusammensitzend, einer hält einen Stab mit Schriftrollen. Rechte Seite ebenfalls vier Männer mit unterschiedlich gefüllten Gefäßen, auf Fischen stehend. Geschwungene Zargen, Innenleben rot, mit Schriftzeichen in den Türen. Ein Einlegeboden und eine jüngere Glasplatte
Limit 240,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1170
Konvolut 9 Taschenuhren.
2 Spindeluhren und 1 Zylindertaschenuhr mit Pferdemotiv und Schlüsselaufzug, 4 Uhren mit Guilloche-Gehäuse, 1 Art-déco-Taschenuhr mit Niello-Streifendekor, 1 quadratisches Armbanduhrengehäuse (ohne Band). Teils gangfähig. Ohne Schlüssel
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1184
Biedermeier-Säulenuhr mit bekrönendem Adler.
Halbrundes Gehäuse mit großer Uhrentrommel auf Säulenportal mit verspiegelter Rückwand. Dezenter Messingschmuck und bekrönende Adlerplastik
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1232
Elegante Jugendstil-Pendule "Prisonnière".. S. Marti & Cie.
Gehäuse im Louis Seize-Stil mit bekrönender Frauenfigur, die ein Täubchen an den Flügeln hält (Die Gefangene). Nach dem Vorbild des französischen Bildhauers Ernest Justin Ferrand (1846-1932) gefertigt
Limit 240,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1354
BESLER, Basilius (1561 Nürnberg - 1629 Nürnberg). Botanische Illustration aus "Hortus Eystettensis".
Präzise Darstellung einer Tomatenpflanze "Poma amoris fructu luteo", einer Zuckermelone "Melo saccharinus variegatus" und einer Bittermelone "Pseudo pseudocolocynthis pomiformis" aus dem botanischen Prachtwerk "Hortus Eystettensis" (Eichstätter Garten) mit 1100 Pflanzen aus aller Welt, das 1613 erstmals in sogenannter Königsgröße (55 x 47 cm) herausgegeben wurde
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1355
BESLER, Basilius (1561 Nürnberg - 1629 Nürnberg). Botanische Illustration aus "Hortus Eystettensis".
Blatt 161 mit präzisen Darstellungen von Blauem Flachs "Linum sylvetsre flore coeruleo", Wiesen-Bocksbart "Tragopogon flore luteo" und Bocksbart "Tragopogon purpureum" aus dem botanischen Prachtwerk "Hortus Eystettensis" (Eichstätter Garten) mit 1100 Pflanzen aus aller Welt, das 1613 erstmals in sogenannter Königsgröße (55 x 47 cm) herausgegeben wurde; verso mit typografischem Text in lateinischer Sprache "Celeberrimi Eystetten [...]"
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1557
PANKOK, Otto (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). "Efeubaum".
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
1712
BUTZKE, Bernhard (1876 Berlin - 1952 ebd.). Reh.
Realistisch gestaltetes Reh beim Äsen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1717
GEBLER, Walter. Adler auf dem Ansitz.
Mit einem angezogenen Bein auf dem Fels stehender Greifvogel, der den Kopf zum Himmel wendet
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
1790
Paar Biedermeier-Kerzenleuchter.
Bronzeleuchter in selten gutem Zustand, mit feinen Ornamentfriesen am Rundfuß, Säulenschaft und der Vasentüllen
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1857
Teedose. Werkstatt von Abraham oder David Roentgen bzw. John Friedrich Hintz(?).
Hochwertig gearbeitetes Tea-Caddy mit aus der Sockelleiste ausgesägten Füßen, allseits eingezogen gerundeten Kanten, profiliertem Scharnierdeckel und scharniertem Tragegriff sowie ornamentale Schlüssellochblende in der Front. Auch innen furnierte Schatulle mit grünem Samtbezug im Deckel sowie Stellwand für die Fachung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1877
Briefbeschwerer mit Allianzwappen.
Profilierter Briefbeschwerer mit den zusammengestellten Adelswappen der Familien von der Gabelentz und Henriette von Linsingen
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1913
Platten-Spieluhr mit 16 Platten in Schachtel. Orphenion.
Quaderförmige Spieldose auf dem Scharnierdeckel "Orphenion" beschriftet; im Deckel gleich betitelte Farblithografie. Spielwerk mit goldbronzierter Eisen-Grundplatte, Zungenkamm 7,5 cm sowie Antrieb über die Platten-Randlochung. Dazu im leinenbezogenen Karton blau lackierte, je "Orphenion" gemarkte Blechplatten (Ø 21 cm), z.B. Sei nicht bös, Spinn spinn, Wien bleibt Wien, Kornblumen, Radetzky-Marsch sowie Weihnachtslieder
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1921
Seltener Krug vom Stiftungsfest des Corps Saxo-Borussia Heidelberg 1895 mit Unterschriften. Mettlach.
Studentischer Halbliterkrug mit Profilierung am Fuß und Henkel sowie Zinndeckel mit Wappendrücker und Zirkel auf der Keramik. Wandung umlaufend mit Unterschriften der Anwesenden "Alten Herren und Activen"
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1956
Reise-Sonnenuhr.
Klapp-Sonnenuhr mit Messing-Schließen und -Öse. Im Deckel und auf dem Gehäuse gravierte Stundenmarken, im Deckel zusätzlich datiert. Eingelassener Kompass mit Deklinationsanzeige
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2001
Ewiges Licht einer Kirche.
Große Deckenampel in Form eines antiken Gefäßes mit 3 Henkeln, an Kettenaufhängung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2002
Große Deckenlaterne aus Adelsbesitz.
1-flammige Dielenlampe mit 6-seitig verglastem Korpus an Mittelstrebe, üppig dekoriert mit Akanthusblattkrone und tropfenförmiger Akanthusblattabhängung mit originaler Kerzentülle; besonderes Licht geben die verschiedenfarbigen Glaseinsätze in Rot, Grün, Violett und Orange; an 1 Seite klappbares Akanthusblatt zum Austauschen der Kerze sowie Korpusteil der roten Glasplatte als Tür gestaltet zum Löschen der Kerze
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2006
Elegante Tischlampe.
Massiver Bronzefuß mit geometrischem Relief und stilisierter Blattzier. Unter mattiertem halbkugligen Glasschirm mit geätztem Mäanderband 3 Bajonettfassungen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2015
Art-déco-Tischlampe mit signiertem Glasschirm.
Rundfuß mit Standscheiben, Schaft aus 4 Streben mit Scheibenbesatz, die in die Halterungen für den pilzförmigen Schirm übergehen. Unter dem Schirm mit geometrischem Relief 1 Bajonettfassung
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2030
Lichtschirm mit Wien-Veduten auf Perlmutt. Wieland.
Rundfuß und Astragal-Schaft, Bogenarm für die beiden Schraubfassungen mit Kunststoff-Kerzenhülsen, Halterung mit Palmette für die beiden großen Muschelschalen mit Wienansichten: "Schönbrunn" und "Ketten Brücke im Prater"
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2051
Kleiner Seiden-Gebetsteppich.
Im floral gemusterten Mittelfeld ein geschweiftes Mihrab mit prächtigem Vasenmotiv, verschiedenartigen Blütenzweigen und Vögeln. Dreireihige Bordüre mit Blumenranken, kurze Kelimabschlüsse und lange, gedrehte Fransen. Oberer Abschluss mit verso eingenähter Stangenaufhängung
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2052
Orientalischer Nischenteppich mit prächtigem Vasenmotiv und Vögeln.
Im Mittelfeld ein geschweiftes Mihrab mit Prunksäulen, Ölampel und Bodenvase mit Blütenzweigen und verschiedenen Vögeln vor blaugrünem Hintergrund. Mehrreihige blütenberankte Bordüre mit Vögeln, Fransenabschlüsse. Verso lederverstärkte Kanten
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2057
Teppich mit Boteh-Muster.
Ghom oder Kirman in Handarbeit geknüpft
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2071
Elegantes Postament.
Blumensäule in Marmoroptik auf Säulenstütze mit gestuftem Sockel mit Messingring und runder Deckplatte, verziert mit kleiner eingesetzter Messingplatte
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
2084
Eleganter Salontisch im Barock-Stil.
Zierlicher Salontisch in stiltypisch geschwungener Formgebung, Zargenschub mit geschweifter Zarge, verziert mit üppigen Akanthusblatt-Bronzebeschlägen, Messingzierleiste und floralen Marketerien; Schub nicht abschließbar
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2114
Biedermeier-Sekretär.
Schlichter Schreibschrank mit 3-schübigem Kommodenunterteil, Kopfschub und aufklappbarer Schreibplatte, verziert mit gespiegeltem Maserfurnier und Dreiecksgiebel; innen mit 10 Schüben und einem abschließbaren Fach (dieses mit Klebeetikett "J. Theodor Daugs W.30 Eisenacher 64")
Limit 20,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2117
Biedermeier-Kommode.
Schlichte, 3-schübige Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, verziert mit Bronzebeschlägen und gestufter Deckplatte
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2130
Pfeilerkommode im Boulle-Stil.
Hohe, 7-schübige Kommode (sogenannte "Semainiere") in geschwungener Form, reich verziert mit prachtvollen Bronzeapplikationen und Bronzebändern, Schubfronten mit Messingblechauflage und invertiert mit Rankenmotiven und Schildpattimitation bemalt, Deckplatte aus gelblich-violettem Marmor
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2145
Paar zierliche Beistelltische im Barock-Stil.
2 elegante Nachttische in stiltypisch geschwungener Form mit 3 kleinen Schüben, auf 4 leicht ausgestellten Beinen, je mit heller, rötlich-geaderter Marmorplatte; verziert mit Bronzeapplikationen und Blumenmarketerie
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2167
Bugholz-Lehnstuhl. Fischel, D.G. Fischel Söhne.
Zeitloser Design-Klassiker mit Muldensitz
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2374
Jugendstil-Likörglas mit Alpenveilchendekor. Meyr's Neffe.
Längsoptisch geblasene Kuppa aus farblosem Glas, Stängel und Rundfuß aus grünem Glas. Umlaufend ein polychrom gemaltes, fünffach rapportierendes Alpenveilchendekor in Tranparent- und Opakemail mit Konturzeichnungen in Gold
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2375
Jugendstil-Likörglas mit Floraldekor. Meyr's Neffe.
Glockenförmige, längsoptisch geblasene Kuppa aus farblosem Glas, Stängel und Rundfuß aus grünem Glas. Umlaufend ein polychrom gemaltes, stilisiertes und fünffach rapportierendes Floraldekor in Transparentemail mit goldenen Konturzeichnungen und Goldrand
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
2457
2 Kannen mit Blumenmalerei.
Zylinderkannen mit gewinkeltem Henkel und Kugelknaufdeckel
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2462
Teller mit Puttenmalerei. Frankenthal.
Speiseteller mit passigem Rand, im Spiegel die Darstellung eines auf einer Wolke sitzenden, von Streublümchen umgebenen Putto mit Flöte
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2495
Barocke Konfektschale. Höchst.
Korbschale mit Blumenmalerei
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2561
Teedose mit Vogelmalerei. Meissen.
Rechteckige Dose mit gerundeter Schulter. Beidseitig die Darstellung einer kleinen Landschaftsinsel mit exotischem Vogel, umgeben von Insekten
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2574
Barocke Kanne mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuozier". Birnkanne mit Asthenkel und Blütenknaufdeckel. Unter einer roten Schuppenbordüre Blumengirlanden und Blumenbuketts
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2599
Empire-Tasse. KPM Berlin.
Campanertasse mit goldener Mäanderbordüre sowie dem goldgemalten und von Vergißmeinnicht umrankten Buchstaben "G"
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2611
Kännchen mit Bataillemalerei. Meissen.
Ovoider Korpus mit Blatthenkel. Schauseitig die Darstellung berittener Soldaten, am Hals und Fuß goldgravierte Efeuranken
Limit 190,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2627
Ansichtentasse Harz.
Gefußte, polygonale Glockentasse mit Schwanenhenkel. Schauseitig drei schwarzlotgemalte Harzansichten (Mägdesprung, Schloss Ballenstedt, Victorshöhe), verso ornamentale Goldmalerei
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2634
Ansichtentasse "Poschwitz". Ilmenau.
Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine goldgerahmte Rechteckkartusche mit der bezeichneten Darstellung des Poschwitzer Schlosses bei Altenburg, unterseitig bezeichnet "Poschwitzer Erde"
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2699
5 Speiseteller "Musselmalet Vollspitze". Royal Copenhagen.
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2708
Tafelaufsatz "Indisch Purpur". Meissen.
Blütendurchbrochene Schale auf nodiertem Schaft, blütendurchbrochener Rundfuß
Limit 120,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2735
Bergmann als Steiger | siehe Nachtrag. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke 1750. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2738
Hausierer. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1745-1750. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke einmal gestrichen
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2761
Gärtnerin. Meissen.
Modell von Michel Victor Acier 1768-1770. Pendant zu Modell-Nr. C 69. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2800
Gärtnerkind. Meissen.
Sitzendes, eine Laute spielendes Mädchen
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2817
Bär. Meissen.
Sitzender Braunbär mit blauem Halsband
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
2849
Tafelaufsatz und 2 Deckelvasen. Potschappel.
Vierpassig-ovale Fußschale (H 16 cm) und 2 kleine Deckelvasen mit zwei Handhaben, Puttenknaufdeckel und durchbrochenem Rocaillerelieffuß (H 25 cm). Alle mit reichem Blütenbelag und schauseitiger Watteau-Malerei
Limit 180,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2866
Der schadenfrohe Soldat. Nymphenburg.
Modell von Franz Anton Bustelli 1756. Farbig bemalt. Pressmarken, Malermarke
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2871
Käsmann. Nymphenburg.
Modell von Franz Anton Bustelli 1755-1760. Farbig bemalt, gold staffiert. Pressmarken, Malermarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2878
Flora mit Amorette| siehe Nachtrag. Nymphenburg.
Modell von Dominik Auliczek um 1770. Aus einer Serie der Jahreszeiten, Allegorie-Der Frühling. Weißporzellan. Ritzmarke, Pressmarke
Limit 200,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2919
Französischer Korb. KPM Berlin.
Korb mit Stabdurchbrüchen und gezacktem Rand, mit drei Tatzenfüßen. Im Spiegel ein Blumenbukett mit Rosen, Aurikeln und Veilchen
Limit 240,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2945
Teller mit dem Doppelwappen derer von der Gabelentz und von Linsingen. Meissen.
Teller mit goldgravierter, ornamentaler Malerei auf der kobaltblauen Fahne, im Spiegel die Darstellung des Wappens der Familie von der Gabelentz sowie der Familie von Linsingen
Limit 190,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2957
Dose mit Blütenbelag. Meissen.
Mehrpassige Dose mit aufgelegten Vergißmeinnichtstängeln und Insektenmalerei
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
2964
Prunkschale. Meissen.
Schale mit muschelreliefierter Fahne und drei Rocailleschildern, im Spiegel ein Blumenbukett
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
2999
Prunkschale. Meissen.
Schale mit goldbronziertem Blumen- und Rocaillerelief. Im Spiegel die Darstellung einer Tulpe
Limit 150,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
3002
3 Teller mit Vogelmalerei. Meissen.
Teller mit mehrpassigem Rand und einer Rosenbordüre am Fahnenrand. Im Spiegel die Darstellung eines Vogels auf einem Zweig, umgeben von kleinen Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
3044
Terrine mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt"
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
3114
Porzellangemälde: Blumen- und Fruchtstillleben.
In goldbronziertem Rocaillerahmen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
3116
3 Porzellanplaketten.
2 Porzellanbilder: Sixtinische Madonna nach Raffael (1483-1520) und Beatrice Cenci nach Guido Reni (1575-1642). Beide im dekorativen Messingrahmen. / 1 kleines Porzellangemälde, signiert "Böhm": neapolitanischer Fischerknabe von Gustav Karl Ludwig Richter (1823-1884. Im Holzrahmen
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
3194
Putto auf Delfin. KPM Berlin.
Auf einem Delfin reitender Putto
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
3302
Münzbuch von 1553.
2 Teile in einem Band. (8), 172, (4), 248, (6) Seiten, meistens mit je 2 Abbildungen von Herrscherporträts auf Münzen mit biographischen Beschreibungen in französischer Sprache
Limit 280,00 €
im Nachverkauf
3464
TISCHBEIN, Johann Friedrich August - Kopie nach. Charlotte Georgine von Sachsen-Hildburghausen.
Bildnis der jungen Frau im gelben Gewand mit lockigem Haar vor dunklem Hintergrund
Limit 280,00 €
Kaufpreis 280,00 €
Verkauft
3487
ZÜGEL, Oscar (1892 Murrhardt - 1968 Tossa de Mar). Kreuzigungsszene.
Die Kreuzigung Christi auf dem Berg Golgatha mit vielen umstehenden Personen unter dunklem Himmel
Limit 280,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
Categories