Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 104. | HERBSTAUKTION – 27. | 28. | 29. Oktober 2022
104. | HERBSTAUKTION – 27. | 28. | 29. Oktober 2022
1923
Allegorie: Die Stärke. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter 1753. Farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierter Boden, Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 220,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1922
Figur aus der Galanten Kapelle: Sängerin. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler und Friedrich Elias Meyer 1755-1760. Aus einer Serie von 16 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 220,00 €
Zuschlag 300,00 €
Verkauft
1920
Figur der Affenkapelle: Affe als Trommler. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1753. 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1919
Figur der Affenkapelle: Affe als Trompeter. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1753. 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 330,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1918
Figur der Affenkapelle: Affe als Waldhornist. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1753. 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 360,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1917
Figur der Affenkapelle: Affe mit Drehleier. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1753. 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 360,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1916
Figur der Affenkapelle: Affe als Kapellmeister. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1753. 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 460,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1915
Figur der Affenkapelle: Affe als Klavierspieler. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1753. 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 400,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1914
Amoretten-Gruppe: Allegorie-Der Sommer. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1757. Aus einer Serie von 4 Figurengruppen. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 460,00 €
im Nachverkauf
1913
Flussgötter-Gruppe. Meissen.
Modell von Friedrich Elias Meyer 1753. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 460,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1912
Pariser Ausrufer: Traubenhändler. Meissen.
Modell von Peter Reinicke 1753-1754. Aus einer Serie von 34 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 220,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1911
Kindergruppe: Der Jahrmarkt. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter 1759. Farbig bemalt, gold staffiert. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 500,00 €
Zuschlag 600,00 €
Verkauft
1910
Schäferin. Meissen.
An einer Vase stehende Schäferin mit Tasche
Limit 240,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1909
Paar Figuren: Dame mit Katze, Kavalier mit Hund. Meissen.
Modell von Jakob Ungerer 1881. Farbig bemalt, gold staffiert, Spitzenbesatz (originale Stoffspitzen werden in die Glasur getaucht, die beim Brand verglühen). Unglasierter Boden, Ritzmarken, Pressmarken, Malermarken, Schwertermarken
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1908
Schneeballen-Deckeltasse, Untertasse. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1740. Die gesamte Außenwandung mit gelb staffierten Blüten belegt. Umlaufend plastisch aufgelegte, naturalistisch bemalte Blütenzweige und Vögel. Blätter partiell mit Goldfond, goldradiert. Untertasse farbig bemalt "Streublumendekor", Goldstaffage. Schwertermarken
Limit 1.200,00 €
Nicht verkauft
1907
19 Teile eines Kaffeeservice mit Blumenmalerei. Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". Kaffeekanne (H 24 cm), 6 Tassen, 6 Untertassen und 6 Frühstücksteller
Limit 160,00 €
Zuschlag 650,00 €
Verkauft
1906
Teeservice mit Blumenmalerei. Meissen.
21 Teile. Teekanne (H 12,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Teetassen, 6 Untertassen und 6 Kuchenteller
Limit 390,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1905
Prunkschale. Meissen.
Schale mit Weinrebenrelief und Streublümchenmalerei
Limit 120,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1904
1 Vase und 2 Suppentassen mit 2 Untertassen. Meissen.
Balustervase mit Purpurmalerei (H 23,5 cm), 2 Suppentassen (H 5,5 cm) mit 2 Untertassen (Ø 16,5 cm) mit farbiger Blumenmalerei, goldgerändert
Limit 120,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1903
Prunkschale. Meissen.
Schale mit reliefiertem Fruchtbukett, Rocaillerelief und einem Blumenbukett mit Rose, Kornblume und Primel im Spiegel
Limit 120,00 €
Zuschlag 260,00 €
Verkauft
1902
2 Vasen und 1 Mokkatasse mit Blumenmalerei. Meissen.
1x Kratervase mit kobaltblauem Teilfond und Blumenbukett (H 19,5 cm). / 1x kleine Vase mit Blumenbukett (H 11 cm). / 1x Mokkatasse mit purpurfarbener und goldener Blumenmalerei und Untertasse
Limit 160,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1901
Tasse, Untertasse und 2 Teller mit Blumenmalerei. Meissen.
1x flacher Teller mit purpurfarbenem Rand (Ø 27 cm), 1x Speiseteller (Ø 24 cm), 1x Tönnchentasse (H 8 cm) mit Untertasse
Limit 90,00 €
im Nachverkauf
1900
Kuchenplatte, Kanne und Tellerchen "Kurländer Muster".
Königskuchenplatte (L 33 cm) und Tellerchen (Ø 9 cm) mit polychromer Blumenmalerei. / Weiße Kaffeekanne (H 19 cm)
Limit 90,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1899
Speiseservice mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
22 Teile. Modell "Antikzierat". 6 Speiseteller, 6 Suppentassen mit 6 Untertassen, 1 Quadratschale (22,5 x 23 cm), 1 Terrine (Ø 25 cm), 1 Ovalplatte (L 31 cm) und 1 Sauciere
Limit 550,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1898
Kaffee- und Mokkaservice mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
34 Teile. Modell "Antikzierat". Kaffeekanne (H 24 cm), Mokkakanne (H 20,5 cm), Teekanne (H 17 m), Milchkännchen, Zuckerdose, 5 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, 6 Mokkatassen mit 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller
Limit 460,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1897
5 Porzellane KPM Berlin.
Balustervase (H 40 cm). / Zuckerkorb (H 19 cm; ohne Einsatz). / Schüssel "Arcadia" (Ø 23,5 cm). / 1 Teedose (H 9,5 cm; ohne Deckel). / 1 Fußschale (H 7,5 cm; Deckel fehlt)
Limit 150,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1896
Kernstück und 2 Gedecke "Kurland". KPM Berlin.
9 Teile. Kanne (H 20,5 cm), Sahnegießer, Zuckerdose, 2 Tassen (H 5,5 cm), 2 Untertassen, 2 Dessertteller
Limit 20,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1895
17 Teile eines Kaffeeservice "Kurland". KPM Berlin.
6 Tassen (H 5,5 cm), 5 Untertassen (Ø 15 cm) und 6 Teller (Ø 19 cm)
Limit 120,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1894
19 Serviceteile. KPM Berlin.
Form "Antikzierat". Teekanne (H 17,5 cm), 3 Tassen mit 3 Untertassen (Ø 15,3 cm), 6 Suppentassen mit 6 Untertassen (Ø 16,7 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 90,00 €
Verkauft
1893
2 Dessertteller mit Watteau-Malerei. KPM Berlin.
Modell "Königsglatt". Im Spiegel die Darstellung einer Parklandschaft mit einem galanten Paar
Limit 200,00 €
im Nachverkauf
1892
Ovalschale "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 160,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1891
Ovalplatte "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 120,00 €
Zuschlag 180,00 €
Verkauft
1890
Durchbruchkorb "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 240,00 €
Zuschlag 500,00 €
Verkauft
1889
Kanne und Zuckerdose. KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 190,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1888
2 Teller "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin .
Modell "Antikzierat"
Limit 150,00 €
Zuschlag 160,00 €
Verkauft
1887
Zuckerdose, Milchkännchen und Schale "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 150,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1886
6 Gedecke "Breslauer Stadtschloss"| siehe Nachtrag. KPM Berlin.
Modell "Antikzierat". 6 Teetassen (H 5,5 cm), 6 Untertassen (Ø 14,5 cm) und 6 Kuchenteller (Ø 18 cm)
Limit 390,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1885
Teekanne und Zuckerdose "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 150,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1884
2 Schalen "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Model "Antikzierat"
Limit 150,00 €
Zuschlag 420,00 €
Verkauft
1883
3 Teller "Breslauer Stadtschloss". KPM Berlin.
Modell "Antikzierat"
Limit 390,00 €
Zuschlag 390,00 €
Verkauft
1882
Mokkaservice. KPM Berlin.
16 Teile. Modell "Antikzierat". Mokkakanne (H 21 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Mokkatassen, 6 Untertassen und 1 Konfektschälchen
Limit 280,00 €
Zuschlag 360,00 €
Verkauft
1881
Französischer Korb. KPM Berlin.
Korb mit Stabdurchbrüchen und gezacktem Rand, Rundfuß, auf Quadratplinthe. Mit vegetabiler Goldmalerei auf türkisfarbenen Fondbändern, im Spiegel des Korbes ein Blumenbukett mit Insekten
Limit 150,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1880
3 Teller mit Fruchtmalerei. KPM Berlin.
Teller mit goldbronziertem Rocaillereliefrand, im Spiegel jeweils ein Fruchtbukett
Limit 240,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1879
5 Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Neuglatt"
Limit 120,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1878
Deckelvase mit blauem Fond. KPM Berlin.
Weimarvase. Ovoider Korpus mit Zungenbandrelief, zwei Akanthusblatthenkel, Knaufdeckel, kanneliertem Rundfuß, auf Rundplinthe
Limit 150,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1877
Leuchter mit Kauffahrteimalerei. KPM Berlin.
Sechseckiger Leuchter mit mehrfach gegliedertem Schaft und Tülle. Gelber Fond mir sechs Ovalkartuschen, darin alternierend Kauffahrteimalerei und Blumenbuketts
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1876
2 Teller mit Hausmalerei. KPM Berlin.
1x Desserteller mit Watteau-Malerei (Ø 24 cm). / 1x Teller in der Form "Neuozier" mit zitronengelbem Fondband und der Darstellung von Fischerbooten in der Lagune von Venedig (Ø 21,5 cm)
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1874
Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Modell "Englischglatt". Speiseteller mit einem Blumenbukett im Spiegel, auf der Fahne ein orangefarbenes, um einen goldenen Stab gewickeltes Band sowie kleine Blumenbuketts
Limit 90,00 €
Kaufpreis 90,00 €
Verkauft
1873
Mokkatasse und Mokkalöffel mit Eisernem Kreuz. KPM Berlin.
Campanertasse mit grauem Fond, schauseitig ein goldgerahmtes Medaillon mit dem Eisernen Kreuz. Dazu Metalllöffel mit schwarz-weißer Emaillierung und einem Eisernen Kreuz
Limit 90,00 €
Zuschlag 280,00 €
Verkauft
1872
Schreibzeug mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
Rechteckige Stiftschale mit festem Tintenfass mit metallmontiertem Scharnierdeckel und Porzellaneinsatz
Limit 90,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1871
Jugendstil-Mokkatasse mit Damenporträt. KPM Berlin.
Ovoide Tasse mit geschwungenem Henkel. Schauseitig ein Ovalmedaillon mit dem Foto einer jungen Dame, im Spiegel der Untertasse die Widmung "Meinem lieben Hans 6.9.21", innen vergoldet
Limit 20,00 €
Zuschlag 240,00 €
Verkauft
1870
Durchbruchteller mit Weichmalerei. KPM Berlin.
Rokoko-Form. Form-Modell von Julius Mantel 1872. Nach seinem ersten Auftraggeber, dem König von Bayern, wird das Service auch "Bayrisches Service" genannt. Reliefiert, gold staffiert. Im Spiegel großflächig gemalte farbige Blüten. Malermarken, Pressmarken, rote Reichsapfelmarke, blaue Zeptermarke
Limit 320,00 €
Zuschlag 460,00 €
Verkauft
1869
Deckelvase mit Watteau-Malerei. KPM Berlin.
Weimar-Vase. Ovoider Korpus mit Zungenbändern, Kanneluren, zwei Handhaben, Deckel mit Akanthusblattknauf und Rundfuß, auf Rundplinthe. Schauseitig die Darstellung eines tanzenden Gärtnerpaares, verso in Sepiamalerei ein von Blüten umkränzter Hermesstab
Limit 240,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1868
3 Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
2 Speiseteller Modell "Neuozier" und 1 Speiseteller Modell "Altozier"
Limit 150,00 €
im Nachverkauf
1867
2 Teller mit Kauffahrteimalerei. KPM Berlin.
Modell "Kurland". Um Spiegel jeweils die Darstellung einer Hafenszene mit Kaufleuten und Fässern
Limit 150,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
1866
3 Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin.
1x Suppenteller Modell "Neuglatt. / 1x Speiseteller Modell "Reliefzierat mit Spalier". / 1x Frühstücksteller mit passigem Rand
Limit 120,00 €
im Nachverkauf
1865
10er Satz Durchbruchteller. KPM Berlin.
Rokoko-Form, Form-Modell von Julius Mantel 1872. Reliefiert, gold staffiert, Fahne mit pastellfarbenem Fond, farbig bemalt. Im Spiegel großflächig gemalte zehn verschiedene Blütenmotive. Pressmarken, blaue Zeptermarken einmal gestrichen, ohne Malermarken
Limit 20,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1864
2 Sternzeichenfiguren. KPM Berlin.
1x Sternzeichen "Widder": Winzerknabe mit Steckling und Winzermesser sowie einem Widderrelief. / 1x Sternzeichen "Jungfrau": Knabe mit Garbe und Sichel sowie einer Tafel mit dem Sternzeichenrelief
Limit 190,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1863
Kerzenleuchter mit Wappen. Samson.
Leuchter in Form einer Säule mit quadratischem Fuß. Schauseitig die Darstellung des von einem Löwen und einem Einhorn flankierten Wappens der englischen Adelsfamilie Howard (Duke of Norfolk), unter dem Wappen der Wahlspruch "SOLA VIRTUS INVICTA" (Allein die Tugend ist unbesiegbar)
Limit 120,00 €
Kaufpreis 120,00 €
Verkauft
1862
Pagodenkind.
Laufendes Chinesekind mit einem Kohlblatt als Hut
Limit 40,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1861
"Der Winter". Samson.
Auf einem Natursockel an einer Schale stehender Putto mit Mantel und Brennholz
Limit 80,00 €
im Nachverkauf
1860
Studentischer Pfeifenkopf.
Schauseitig die Darstellung eines Wappenschildes mit studentischer Schärpe, das Schild flankierend ein Student sowie ein Frosch mit Buch, hinter dem Schild ein Fuchs mit Studentenmütze und Kelchglas, verso Namensliste
Limit 120,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1859
2 Cremetöpfchen.
Bauchige Tassen mit gekreuztem Bandhenkel und Fruchtknaufdeckel. 1x mit gelbem Fond und einer purpurfarben gemalten Watteau-Szene in einer Rocaillekartusche. / 1x mit Blumenmalerei
Limit 180,00 €
Zuschlag 190,00 €
Verkauft
1858
Korb, 2 Teller und Teedose mit Blumenmalerei.
Oval-vierpassiger Durchbruchkorb mit zwei Handhaben (L 21,5 cm), 2 verschiedene Durchbruchteller (Ø 18,5 und 20 cm), passig geschweifte Teedose (H 13 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 120,00 €
Verkauft
1857
Deckelvase mit Blumenmalerei.
Balustervase mit Knaufdeckel. Umlaufend bemalt mit Blumenbuketts und Streublümchen
Limit 120,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1856
3 kleine Fußschalen mit Blumenmalerei. Potschappel.
Vierpassschalen mit Blütenbelag und vierpassigem Fuß
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1855
Durchbruchschale mit Blütenbelag. Potschappel.
Oval-vierpassiger Korb mit zwei Handhaben und vier Füßen
Limit 90,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1854
Tasse, Untertasse. Porzellanmalerei Ambrosius Lamm, Dresden.
Königsblauer Fond, farbige Blumenmalerei, florale Goldmalerei, Reliefgold, Goldstaffage. Lamm-Bodenmarke, übermalte Manufakturmarke von Selb-Plößberg
Limit 100,00 €
Zuschlag 200,00 €
Verkauft
1853
Bierkrug mit Watteau-Malerei. Helena Wolfsohn.
Walzenkrug mit Bandhenkel und metallmontiertem Scharnierdeckel mit Apfelknauf. Schauseitig die Darstellung einer speisenden Gesellschaft in einer Parklandschaft
Limit 20,00 €
Zuschlag 220,00 €
Verkauft
1852
Kredenzteller, Schale, Dose und 4 kleine Teller mit Blumenmalerei. Dresden.
Kredenzteller mit zwei Handhaben (26 cm), 1 Schale (Ø 18,5 cm), 4 kleine Schalen (Ø 10,5 cm) und 1 polygonale Dose (Ø 15 cm)
Limit 20,00 €
Zuschlag 50,00 €
Verkauft
1851
Tasse mit Watteau-Malerei.
Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Unter einer blauen Schuppenbordüre die schauseitige Darstellung eines galanten Paares in einer Landschaft, verso kleine Blumenbuketts
Limit 60,00 €
Zuschlag 130,00 €
Verkauft
1850
Große Kratervase mit Biskuitrelief.
Kraterform mit zwei Handhaben, gerade godroniertem Fuß und Quadratplinthe. Umlaufend die reliefierte Biskuitdarstellung des Gottes Helios im von vier Pferden gezogenem Sonnenwagen, verso ein schwebendes Puttenpaar mit schnäbelnden Tauben
Limit 500,00 €
Zuschlag 550,00 €
Verkauft
1849
2 Durchbruchschalen mit Blumenmalerei. Schierholz.
1x große Schale mit Stabdurchbruch (Ø 27 cm). / 1x ovale Kraterschale mit durchbrochenem Zackenrand, Blütenbelag und vier Füßen (L 22,5 cm)
Limit 100,00 €
im Nachverkauf
1848
Mokkatasse im Wiener Stil.
Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Mintgrüner Teilfond mit Perlband und Goldmalerei, schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellung einer mythologischen Szene, unterseitig bezeichnet "Venusopfer", innen vergoldet
Limit 60,00 €
Zuschlag 110,00 €
Verkauft
1847
Vase im Wiener Stil.
Ovoider Korpus mit zwei Henkeln und Kraterhals. Goldener, gelber, hellblauer und purpurfarbener Teilfond mit reicher Goldmalerei, beidseitig eine Rechteckkartusche mit Watteau-Malerei
Limit 90,00 €
Zuschlag 150,00 €
Verkauft
1846
Kaffee- und Mokkaservice mit 2+2 Teilen eines Speiseservice. Ludwigsburg.
39 Teile. Form "Altozier". Kaffeekanne (H 20,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, 6 Mokkatassen mit 6 Untertassen, 6 Frühstücksteller, 1 Suppenteller, 1 Speiseteller, 2 Untertassen für Suppentassen, 1 Ovalschale (L 24 cm) und 1 Spülkumme (Ø 14,5 cm)
Limit 330,00 €
Zuschlag 330,00 €
Verkauft
1845
4 Ansichten-Wandteller. KPM Berlin.
3 Teller mit Ansichten nach dem Maler Carl Daniel Freydank (1811-1887): Die Heilandskirche in Satrow 1843, die Sternwarte 1838 und die Werdersche Kirche 1838; alle verso bezeichnet. / 1 Teller mit der Darstellung des Brandenburger Tores, verso bezeichnet "3. Oktober 1990 Tag der deutschen Einheit"
Limit 20,00 €
Zuschlag 20,00 €
Verkauft
1844
Ansichtentasse. KPM Berlin.
Gefußte Kratertasse mit Perlbandhenkel. Schauseitig ein Medaillon mit der sepiagemalten Ansicht eines Schlosses in einem Park, im Spiegel der Untertasse die Aufschrift "Wahlspruch / Lasset uns Ihn lieben, denn Er hat uns zuerst geliebt."
Limit 20,00 €
Zuschlag 170,00 €
Verkauft
Categories