Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Kleiner Erfurter Fayence-Walzenkrug mit Pilasterdekor.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Farbiger Nischendekor mit Blumenmalerei auf manganjaspiertem Grund. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "GM 1782", innen gepunzt, Zinnstand mit Bodensicht
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Blumenmalerei. Bayreuth.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Schauseitig ein farbiges Blumenbukett zwischen mangangeschwämmelten Etagenbäumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "MMGM", Zinnstandring
Thüringer Fayence-Walzenkrug mit Nischendekor. Erfurt oder Dorotheenthal.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Farbiger Nischendekor mit figürlicher und floraler Bemalung auf mangangeschwämmeltem Grund. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert "GB 1740", innen gepunzt (Johann Georg Krumpholz, Saalfeld um 1750), Zinnstandring
Barocker Fayence-Walzenkrug mit springendem Pferd. Hannoversch-Münden.
Zylinderkrug mit Bandhenkel. Schauseitig ein springendes Pferd zwischen Bäumen. Profilierter Zinndeckel mit Kugeldrücker, undeutlich graviert, innen gepunzt
Barocker Fayence-Walzenkrug mit Tischchendekor. Schrezheim.
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig ein asiatisierender Tischchendekor mit Blumenvasen, Vögeln und Insekten, flankiert von Rosettenbäumen. Zinndeckel mit Kugeldrücker, graviert " JHK 1779", innen gepunzt
2 barocke Fayence-Figuren und 1 kleine Delfter Fayence-Deckelvase. De Porceleyne Schotel.
Plastische Figur eines Edelmannes und einer Bäuerin, jeweils auf flachem Natursockel (H 18,5 cm und 19 cm). Balustervase mit sechsfach geplatteter Wandung, Deckel mit Vogelknauf (H 17 cm)
Barocker Fayence-Walzenkrug mit springendem Pferd. Thüringen oder Magdeburg.
Zylinderkrug mit strichverziertem Bandhenkel. Schauseitig ein springendes Pferd in einer stilisierten Landschaft. Gewölbter Zinndeckel mit Kugeldrücker und Henkelband, Zinnstandring
Fayence-Teller mit Chinoiserien im Barock-Stil. Émile GALLÉ (1846-1904).
Runder Teller mit geschweiftem Rand. Im Spiegel eine asiatisierende Figurendarstellung, umgeben von einem Insekt und Blütendekor. Imitierte (geritzte) Glasurrisse
Konische, in den massiven Schaft übergehende Kuppa, Rundfuß, Abriss, 1x ausgekugelter Abriss. Schauseitig die fein gravierte Darstellung eines floral flankierten und von einer Figur im Geweih bekrönten Wappens mit springendem Hirsch
Konische Kuppa mit sieben eingestochenen Luftblasen im Boden, Balusterschaft mit eingestochener, langer Luftblase, hutartiger Fuß mit umgeschlagenem Rand, Abriss
Walzenkrug mit breitem Stand, Bandhenkel und zinnmontiertem Deckel mit Kugeldrücker. Schauseitig ein graviertes und goldstaffiertes Medaillon mit dem bekrönten Monogramm "FJH", umgeben von Sensen, Rechen, Heugabeln und Dreschflegeln, verso Kerb- und Linsenschliffdekor
Linke Seitenplatte von einem Kastenofen/Fünfplattenofen. Im profilierten Rechteck-Bildrahmen zwischen Rosetten eingestellte Kartusche mit springendem Pferd sowie Devise "In Recto Degus". Rechts neben der Kartusche 2 Bohrlöcher für die Ofenmontage
Frontplatte von einem Kastenofen/Fünfplattenofen. Im profilierten Rechteck-Bildrahmen eingestellter ovaler Kranz um das springende Pferd über einer Stadt
3-flammige Kerzenleuchter/Wandappliken mit Blatt-Wandhalterung und von zentraler Vase ausgehende 3 Volutenarme mit Blattbesatz sowie entsprechende Vasentüllen
Massive große Leuchter mit Blattbesatz am Säulenstumpf des Postamentes. Balusterschaft, 2-stufig angebrachte Leuchterarme in Rocaillenform sowie Vasentüllen
Paar 3-flammige Kerzenleuchter im Louis-Seize-Stil.
Im Barock-Stil gestaltete Leuchter mit Volutenarmen am köcherartigen Schaft. Elektrifizierung mit Schraubfassungen und Holz-Kerzenhülsen 1x entfernt, Verkabelung erneuert
Paar 3-flammige Kerzenleuchter im klassizistischen Stil.
Reich mit Relieffriesen und applizierten Blättern verzierte Leuchter. Quadratfuß, Vasenschaft, stabförmiger Aufsatz mit abgestrebten Armen sowie erhöhter Zentraltülle
Tischlampe mit vergoldetem Prunk-Bronzeleuchter als Fuß.
Außerordentlich reich mit Reliefornament und Maskaronen verzierter Leuchter sowie applizierte Delfine am Schaftansatz. Aufmontierte 1-flammige Schraubfassung im trapezförmigen Schirm
Im Stil des Barock mit bewegtem Gewand gestaltete Standfigur des heiligen Bischofs und Patron der Weinbauern in vollplastischer Ausgestaltung sowie mit Weintraube, Buch und Stab
Zusammenlegbare Sonnenuhr mit fein gravierter oktogonaler Grundplatte und verglastem Kompass. Aufstellbarer Latitudo-Gradbogen, Äquatorialreif mit römischen Stundenmarken. Im Reif aufklappbarer Polstab als Schattenwerfer (Gnomon). Auf dem Boden des Kompasses gravierte Städtenamen (z.B. Korfu, Lissabon, Paris, Köln usw.) mit jeweiligem Breitengrad
Im Stil des Barock allseits verzierte Schatulle: Gedrückte Kugelfüße, 4 leicht ausgestellte Ecklisenen mit reicher Profilierung, 2-stufiger Aufbau mit Schub im unteren Bereich sowie reich profilierter Scharnierdeckel
Gold-Dose mit Emaildekor und Diamantbesatz. Neuchâtel (Neuenburg).
Allseits sehr fein floral graviert, farbig emailliert. Im Deckel eingesetzte Relief-Kartusche mit appliziertem Silber-Blütenzweig und Diamantbesatz. Reliefierter Drücker mit Rubin- und Diamantbesatz. Allseits geschweifte Barock-Form mit bündig schließendem Scharnierdeckel. Punzen: Feingehalt, I 2, Beschauzeichen
Bauchiges Kännchen mit Rocaillehenkel, Tierkopf-Röhrenausguss und Birnenknaufdeckel. Beidseitig die Darstellung einer Landschaftsinsel mit exotischem Geflügel
Bemalung Johann Andreas Bechdolff zugeschrieben. Allseits minutiös gemalte Architektur-Landschaften in Purpur-Camaieu. Im Deckel Blumenbukett. Vergoldete Montierung mit Scharnier und Daumengriff
Bauchige Tasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig auf der Tasse sowie im Spiegel der Untertasse die Darstellung eines auf Wolken sitzenden Putto, umgeben von Streublümchen