Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionen
Sie befinden sich hier: Startseite 103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022 | Kategorien | Porzellan
103. | SOMMERAUKTION – 23. | 24. | 25. Juni 2022
1605
Ada Cavendish. Meissen.
Plastik der Schauspielerin Ava Cavendish als junge Dame mit Fächer und Hut, auf dem Sockel bezeichnet "I'll set a pattern to your lady wives", am Boden die Bezeichnung "Ava Cavendish as Julia in the Hunchback"
Limit 700,00 €
im Nachverkauf
1607
Durchbruchvase mit Blütenbelag. Meissen.
Gitterartig durchbrochene Balustervase, reich mit Blütenranken belegt
Limit 600,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1702
Jugendstil-Figurengruppe: Bauernmädchen mit Kalb. Meissen.
Modell von Otto Pilz 1911. Farbig bemalt. Am Sockel Künstler-Signet, Ritzmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 400,00 €
Zuschlag 700,00 €
Verkauft
1510
Zwiebelmuster-Petroleumlampe. Meissen.
Schlank-glockenförmiger Porzellankörper, bronzemontierter Fuß, herausnehmbarer Brenner mit Porzellanbehälter, Kaminglas mit Docht, Milchglasschirm
Limit 240,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1528
Mokkaservice "Indisch Purpur". Meissen.
22 Teile. Form "Neuer Ausschnitt". Mokkakanne (H 21,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Tassen, 6 Untertassen, 6 Kuchenteller und 1 Kredenzteller
Limit 390,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1595
Paar Prunkvasen mit Frucht- und Blumenmalerei.
Ovoider Korpus mit zwei durchbrochenen Henkeln, Kraterhals, Rundfuß, auf Quadratplinthe. Beidseitig ein von feiner floraler Goldreliefmalerei gerahmtes Medaillon, darin je ein großes Blumenbukett mit Früchten
Limit 750,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1826
Schlangenhenkelvase. Meissen.
Modell von Ernst August Leuteritz 1861. Kobaltblauer Fond, reliefiert, gold staffiert. Frontal passig geschweifte Goldreserve mit farbig gemaltem Blumenbukett, Goldstaffage. Montierter Standfuß. Pressmarke, Ritzmarke, Schwertermarke mit Punkt
Limit 260,00 €
Zuschlag 750,00 €
Verkauft
1374
Barocke Tasse mit Puttenmalerei. Meissen.
Glockentasse mit Rocaillehenkel. Blauer, marmorierter Fond mit Goldpunkten, beidseitig auf der Tasse eine Vierpasskartusche mit fein gemalten Puttenszenen
Limit 800,00 €
im Nachverkauf
1520
Zwiebelmuster-Speiseservice. Meissen.
30 Teile. Form "Neuer Ausschnitt". 8 Speiseteller, 8 Suppenteller, 1 Quadratschüssel (22 x 22,5 cm), 1 Sauciere, 1 Ovalschale (L 25 cm), 1 Ovalplatte (L 30,5 cm), 8 Serviettenringe (Ø 6 cm), 1 Gewürzschale und 1 Servierlöffel
Limit 150,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1614
Porzellangemälde: Madonna della Sedia.
Runde Bildplatte mit der Darstellung der Madonna mit Kind und dem Johannesknaben nach dem1513 entstandenen Gemälde des italienischen Malers Raffael (1483-1520)
Limit 800,00 €
Kaufpreis 800,00 €
Verkauft
1724
Pinguingruppe. Fraureuth.
2 Pinguine, stehend und sich putzend
Limit 150,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1819
Johannesknabe mit Lamm. Meissen.
Sich an ein Lamm lehnender, ein Kreuz in der Hand haltender Johannesknabe
Limit 700,00 €
Zuschlag 800,00 €
Verkauft
1390
Bettlerin mit Dudelsack. Meissen.
Sitzende alte, einen Dudelsack spielende Frau
Limit 850,00 €
im Nachverkauf
1361
Allegorie der Bildhauerei. Meissen.
Antikisch gekleidete junge Frau, einen Hammer in der rechten Hand haltend, zu ihren Füßen eine Herrenbüste
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1387
2 barocke Untertassen mit Bergmannsmotiven. Meissen.
Form "Altozier". Im Spiegel jeweils die Darstellung zweier Bergmänner, 1x beim Zerkleinern des Gesteins und 1x bei der Arbeit an einem Steinhaufen mit Erz
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1460
Große Jahreszeitengruppe. Meissen.
Putto mit Blumenkorb als Allegorie des Frühlings und Putto mit Feuerschale und Pelzumhang als Allegorie des Winters
Limit 900,00 €
im Nachverkauf
1529
9 Teegedecke + 3 Teller "Indisch Purpur". Meissen.
Form "Neuer Ausschnitt". 6 + 3 Teetassen (Ø 9,5 und 10 cm), 9 Untertassen (Ø 15 cm) und 12 Frühstücksteller (Ø 21,5 cm)
Limit 280,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1570
Porzellantisch mit Blaumalerei. Schierholz.
Runde Tischplatte, mehrfach gegliederter, rocaillereliefierter Balusterschaft mit drei Füßen
Limit 460,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1868
Tanzgruppe: Harlekin und Columbine. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1737. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "Zwey Stück tanzende Fügürlein in der Maßa corrigiret". Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 600,00 €
Zuschlag 900,00 €
Verkauft
1340
Barock-Fondbecher. Meissen.
Seegrüner Fond. Beidseits passig geschweifte Goldreserven mit feiner farbiger Bemalung, "Galante Paare in Landschaft" nach französischen Kupferstich-Vorlagen, innen Goldspitzenbordüre. Ritzmarke IZ, Schwertermarke
Limit 950,00 €
im Nachverkauf
1536
Umfangreiches Korallenrand-Speise- und Kaffeeservice. Meissen.
97 Teile. Form "Neuer Ausschnitt". 2 Kaffeekannen (H 26 und 22 cm), 1 Mokkakanne (H 16,5 cm), 2 Milchkännchen (H 9,5 und 13 cm), 2 Zuckerdosen (H 8,5 und 9,5 cm), 6 Kaffeetassen mit 6 Untertassen, 5 Mokkatassen mit 6 Untertassen, 6 Kuchenteller, 6 Eierbecher, 1 Untersetzer, 6 Speiseteller, 6 Suppenteller, 5 Suppentassen mit 5 Untertassen, 6 Salatteller, 7 Dessertteller, 2 Schalen (Ø 21,5 und 26,5 cm), 2 Quadratschüsseln (18 x 18 cm und 22 x 21,5 cm), 3 Ovalplatten (L 22, 26 und 30 cm), 2 Ovalschalen (L 27 cm), 2 Saucieren (L 14,5 und 24 cm), 4 Blattschälchen, 2 Gewürznäpfe, 1 Butterdose und 1 rechteckiges Tablett (L 38 cm)
Limit 390,00 €
Zuschlag 990,00 €
Verkauft
1326
Mythologische Gruppe: Diana und Zeus. Wien.
Vor einem Baumstamm sitzendes Paar der Jagdgöttin Diana und des Zeus mit Krone und Adler
Limit 1.000,00 €
im Nachverkauf
1377
Deckeltasse mit Literaturmotiv. Meissen.
Glockentasse mit gewinkeltem Henkel, Deckel mit Lorbeerkranzknauf. Auf der Tasse die grisaillegemalte Darstellung des jungen Abelard sowie auf der Untertasse die Darstellung der Heloise, auf dem Deckel eine Gedenksäule mit der Aufschrift "Abelard / Heloise"
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1464
Mädchen als Kartenlegerin. Meissen.
An einem Tisch stehendes, Karten in der Hand haltendes Rokokomädchen, auf dem Tisch Karten liegend
Limit 650,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1866
Amoretten-Kaminuhr mit plastischen Belägen. Meissen.
Modell von Ernst August Leuteritz 1865-1875. Farbig bemalt, reliefiert, gold staffiert. Plastisch aufgelegte, naturalistisch bemalte Vergißmeinnicht-Blütenzweige. Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, Schlagwerk auf zwei Glocken. Pressnummern, Schwertermarke
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1879
Commedia dell'arte: Harlekin. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1772. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "Eine Figur welche den Arlequin zu der Italienischen Comedie Vorstellet. Es ist solcher in seiner erforderlichen Positur und Kleidung aufs beste vorgebildet…". Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 360,00 €
Zuschlag 1.000,00 €
Verkauft
1461
Puttengruppe. Meissen.
Gruppe von fünf Putten auf einem Felssockel beim Blinde-Kuh-Spiel
Limit 1.100,00 €
Kaufpreis 1.100,00 €
Verkauft
1462
Amor mit Pfeil. Meissen.
Amorknabe mit Perücke, einen großen Pfeil in den Händen haltend
Limit 700,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1839
Kaffeeservice "Rote Rose". Meissen.
52 Teile. Empireform mit Schwanenhalshenkeln. Kaffeekanne (H 31 cm), Milchkännchen, 2 verschiedene Zuckerdosen (H 12,5 cm), 14 Tassen (H 8 cm), 16 Untertassen, 3 Gebäckteller (Ø 15,5 cm), 14 Frühstücksteller und 1 Durchbruchteller (Ø 29 cm)
Limit 460,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1848
Kaffeeservice "B-Form". Meissen.
41 Teile. Kaffeekanne (H 25,5 cm), Milchkännchen, Zuckerdose, 12 Tassen, 12 Untertassen, 12 Frühstücksteller und 2 Kuchenteller (Ø 26 cm)
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1864
König August III. zu Pferde. Meissen.
Modell von Friedrich Elias Meyer 1752. Farbig bemalt, gold staffiert. August III., 1696-1763, als Friedrich August II. seit 1733 Kurfürst von Sachsen und als August III. König von Polen, Großherzog von Litauen, Sohn von August dem Starken. Pressmarken, Malermarke, Schwertermarke
Limit 800,00 €
Zuschlag 1.100,00 €
Verkauft
1327
Figurengruppe: Herr mit Kind und Äffchen. Wien.
An einem Tisch mit Äffchen sitzender Rokokoherr, einem auf einem Buch stehenden Kind einen Spiegel vorhaltend
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1365
2 Teedosen mit Frucht- und Blumenmalerei. Meissen.
Quadratische Dose mit Blütenknaufdeckel und Rocaillerelief. Allseitig fein gemalte Frucht- und Blumenbuketts
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1704
Seltener Jugendstil-Teller mit Puttendarstellung| Nachtrag siehe Text. Meissen.
Großer Teller mit drei Rocailledurchbrüchen am Rand. Im Spiegel die Darstellung zweier vor Wolken schwebender Putten
| Nachtrag 08.06.22: Modell Emmerich Andresen, 1900-1902
Limit 1.200,00 €
im Nachverkauf
1867
Harlekin und Columbine. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1740. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "dergl. aus 2. Figuren bestehend, da ein Arlequin neben einem Frauenzimmer sitzt, solche zu caressi (schmeichelnd, liebkosend), die ihn mit der Pritsche schlägt". Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke
Limit 600,00 €
Zuschlag 1.200,00 €
Verkauft
1337
Barockes Koppchen mit Chinoiseriemalerei. Meissen.
Dekor in der Art von Johann Gregorius Höroldt (1696-1775). Beidseitig auf dem Koppchen eine mehrpassige Kartusche mit fein gemalten Chinesenszenen, Kartuschenrahmung mit Lüsterfeldern, Goldspitze aus Bandelwerk am Mündungsrand
Limit 500,00 €
Zuschlag 1.300,00 €
Verkauft
1621
Porzellangemälde: München.
Rechteckige Bildplatte mit der Darstellung des Odeonsplatzes in München
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
1700
Jugendstil-Mädchen. Meissen.
Stehendes, sich einen Zopf flechtendes Mächen
Limit 240,00 €
Zuschlag 1.400,00 €
Verkauft
1339
Barocke Teekanne "Ferner Werkstatt". Meissen.
Bauchige Kanne mit Maskaron-Röhrenausguß, volutiertem Henkel und originalem Knaufdeckel. Mit unterglasurblauer Fels- und Vogelmalerei, diese farbig und gold übermalt mit Chinoiseriemotiven sowie einem Affen unter einer Palme
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
1604
Großer Puttenleuchter. Meissen.
7-flammiger Leuchter mit blütenbelegten Leuchterarmen, Rocailleschaft sowie drei, auf einem blütenbelegten Sockel sitzenden, musizierenden Putten
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
1622
Porzellangemälde: Büßende Magdalena. Meissen.
Rechteckige Bildplatte mit der Darstellung der in einer kargen Landschaft liegenden, in einem Buch lesenden Maria Magdalena, nach einem Gemälde des italienischen Malers Antonio da Correggio (1489-1534)
Limit 550,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1623
Porzellangemälde: Das Schokoladenmädchen.
Rechteckige Bildplatte mit der berühmten Darstellung eines Dienstmädchens mit Tablett, nach dem Pastell des Malers Jean Etienne Liotard (1702-1789) in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden
Limit 650,00 €
Zuschlag 1.500,00 €
Verkauft
1821
Mohr mit Schimmel (Originaltitel). Meissen.
Auf einem blütenbelegten Sockel stehender, orientalisch gekleideter Afrikaner, ein die Lektion der Levade ausführendes Pferd am Zügel führend
Limit 1.500,00 €
im Nachverkauf
1378
Schokoladenkanne mit Watteau-Malerei. Meissen.
Zylindrische Kanne mit Neuozierrelief, Astschneppe, seitlichem Stiel mit schwarzstaffiertem Holzgriff und Deckel mit Metallmontierung. Beidseitig jeweils die Darstellung einer Parklandschaft mit einer galanten Szene
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 1.600,00 €
Verkauft
1806
Porzellan-Miniaturbuch: Zitate. Meissen.
Limitiert, nummeriert: 09/25. Fünf beidseits bemalte Porzellan-Miniatur-Tafeln: Chinoiserie, Vase mit Indisch-Dekor, Zwiebelmusterdekor, Frühlingsblumen, moderne Malerei "Commedia dell'arte". Rückseitig Texte. Porzellan-Buchdeckel. Reliefierter Titel mit Vergißmeinnichtblüten und goldenem Schriftzug. Lederrücken. Schwertermarken, goldene Nummerierung. Im Original-Meissen-Karton
Limit 200,00 €
Zuschlag 1.700,00 €
Verkauft
1364
Barocke Tasse mit Kauffahrteimalerei. Meissen.
Glockentasse mit zwei Henkeln. Beidseitig eine Vierpasskartusche mit Hafenszenen, Goldspitze
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
1786
Paar Kinderbüsten. Nymphenburg.
Pendants einer Knabenbüste und einer Mädchenbüste im barocken Stil
Limit 1.800,00 €
im Nachverkauf
1694
Paar Prunkvasen mit Bronzemontierungen.
Ovoider Korpus mit bronzemontierten, floralen Handhaben, Rand, Knaufdeckel und Stand. Reiche Rocaillereliefmalerei und Blumenmalerei, schauseitig jeweils eine Watteau-Szene, verso jeweils eine Seelandschaft
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1715
Speiseservice mit seltenem "Kiefern"-Dekor. Burgau.
Form "1913" (fabrikinterne Namen "Anna" und Form "3"). Dekor "Kiefern" (früher "Distelblüten-Dekor). 57 Teile. 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Salatteller, 12 Dessertteller, 2 Ovalplatten (L 29 und 39 cm), 2 Saucieren (L 20 cm, 2 Schüsseln (Ø 26,5 cm), 2 Schüsseln (Ø 22 cm) und 1 Terrine ( H 26 cm)
Limit 1.500,00 €
Zuschlag 1.900,00 €
Verkauft
1351
Barock-Milchkanne mit Kauffahrteiszenen. Meissen.
Feine farbige Bemalung, beidseits große Kartuschen mit Lüsterfond und Bandelwerk in Purpur, Eisenrot und Gold mit Hafenszenen nach Johann Gregorius Höroldt. Seitlich indianische Blütenzweige. Goldspitzenbordüre, Goldstaffage. Formerzeichen von Johann Christian Dietrich (1698 Dommitzsch - 1757 Meißen). Ehemals goldene Malermarke, Schwertermarke
Limit 2.200,00 €
Kaufpreis 2.200,00 €
Verkauft
1336
Unterschale mit Höroldt-Chinoiserie. Meissen.
Unterschale mit der Darstellung eines am Tisch sitzenden Chinesen mit Zirkel, beim Vermessen eines Globus. Vor dem Tisch laufendes, hundeähnliches Tier. Grüner Grassockel mit indianischer Blumenstaude, über der Figur fliegende Insekten. Gerahmt wird die Szene von einer Goldkartusche mit Bandelwerk und Lüsterfeldern sowie feinst gemaltem Laubwerk in Eisenrot und Purpur. Am Schalenrand umlaufende Goldspitzenbordüre
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1343
Barocke Reisschale mit Kauffahrteimalerei. Meissen.
Seltene Dose mit ornamentaler Goldmalerei auf kobaltblauem Fond. In den jeweils 2 Vierpasskartuschen auf Wandung und Deckel qualitätvoll gemalte Landschaften mit Architektur, Reiterszenen und Personenstaffage. Die Form, die den Wöchnerinnenterrinen ähnelt, greift auf asiatische Vorbilder zurück. Der Deckel mit hohem vergoldeten Griffring kann als Schale verwendet werden
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.400,00 €
Verkauft
1342
Barock-Tabatiere. Meissen.
Allseits feine farbige Bemalung, umlaufend und auf dem Deckel Watteau-Szenen, im Deckel Dame mit Vogelbauer, auf dem Außenboden Rundreserve mit Landschaft in eisenroter Camaieumalerei, gerahmt von einer aufwendigen, gold schattierten Kartusche, innen Goldfond. Spätere Montierung mit Scharnier und Daumengriff, ohne Marke
Limit 2.500,00 €
im Nachverkauf
1865
Zahnarzt-Gruppe. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1741. Farbig bemalt, gold staffiert. Kaendler: "Zahn Arzt mit einer großen Peruque oder Marckt-Schreyer, seine Medicamente ausbiethend, hat neben sich einen Tisch stehen, darauff Medicamente liegen, und einen Affen, welcher Arzney hält, wie auch ein Arlequin in lustiger Positur, in seinem Huthe Kräuter habend". Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 1.200,00 €
Zuschlag 2.600,00 €
Verkauft
1384
Paar Puttenleuchter mit Bronzesockel. Meissen.
Entwurf von Johann Joachim Kaendler (1706-1775) und Friedrich Elias Meyer (um 1723 -1785). Zwei Putten mit auf einem bronzemontierten Natursockel, einen Delfin mit Leuchtertülle tragend
Limit 2.800,00 €
im Nachverkauf
1344
Seltene Blaudekor-Barock-Platte. Meissen.
Kobaltblaue Unterglasurmalerei, kapuzinerbraun staffierter Rand. Die figürliche und florale Bemalung der Fahne ist symmetrisch aufgebaut. Vier verschiedene Motive stehen sich jeweils identisch gegenüber. Die Größe der Motive ist der Form des Randes angepasst: die seitlich Begrenzungen sind jeweils unter den Einkerbungen, die nach außen gezogenen Randspitzen befinden sich jeweils über der Bildmitte. Auf der Rückseite der Fahne breite Blütenbordüre mit vier Felsmotiven. Im Spiegel der Rückseite Prunusbaum auf einer Erdscholle. Pressmarke, Schwertermarke mit Beizeichen o
Limit 3.300,00 €
im Nachverkauf
1789
Seltenes Schiff als Tischuhr Segerporzellan. KPM Berlin.
Porzellanwellensockel, darauf ein Bronzeschiff mit Porzellansegeln, das große Segel dabei mit Ziffernblatt mit römischen Ziffern und zwei durchbrochenen Zeigern. "Lenzkirch A. G. U." gemarktes Werk, Nr. "594380" um 1880, mit Zylinderhemmung und Halbstundenschlag auf Glocke, läuft kurz an
Limit 150,00 €
Zuschlag 3.300,00 €
Verkauft
1338
Seltene Barock-Teedose mit Chinoiserien| siehe Nachtrag. Meissen.
Allseits feine farbige Bemalung mit sechs verschiedenen Chinoiserien nach Johann Gregorius Höroldt. Umlaufend reliefierte Akanthusblatt-Bordüren mit vergoldeten Rippen. Vergoldete Metall-Montierung mit Haubendeckel. Unglasierter Boden, Formerzeichen von Caspar Meißner senior (1689 Scharffenberg - 1751 Meißen), Mitarbeiter von Johann Friedrich Böttger. Schwertermarke |Nachtrag 19.06.22: teils minimale, nicht sichtbare Restaurierungen an den Ecken
Limit 3.600,00 €
im Nachverkauf
1350
Barock-Mokkakanne. Meissen.
Farbige, gold schattierte Bemalung nach Famille verte-Vorbild mit zwei Phantasievögeln auf einem Baum und Chrysanthemenblüten. Eisenrot, purpur, kapuzinerbraun und gold staffiert. Innen am Standring Formerzeichen von Johann Gottlieb Kühnel, um 1702-1774, als sein Dreherzeichen sind "zwey Nollen" genannt, Schwertermarke
Limit 3.600,00 €
im Nachverkauf
1697
Große Jugendstil-Figur: Psyche. Meissen.
Modell von Rudolf Hölbe 1885. Farbig bemalt, gold staffiert. Montierte runde Plinthe. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Limit 1.400,00 €
Zuschlag 4.600,00 €
Verkauft
1307
Hausmaler-Tabatiere.
Bemalung Johann Andreas Bechdolff zugeschrieben. Allseits minutiös gemalte Architektur-Landschaften in Purpur-Camaieu. Im Deckel Blumenbukett. Vergoldete Montierung mit Scharnier und Daumengriff
Limit 5.000,00 €
Zuschlag 5.000,00 €
Verkauft
1617
Große Bildplatte: Madonna della Scodella. Wien.
Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Antonio da Correggio (Antonio Allegri, 1489 Correggio - 1534 Correggio). Das Gemälde (217 x 137 cm) hängt in der Galleria nazionale di Parma. Es wurde für die Kirche San Sepolcro in Parma gefertig. Das Bild ist auf einer diagonalen Linie aufgebaut, die links unten mit der Schale beginnt und durch die Hände der Jungfrau, dem Jesuskind und von Josef nach oben verläuft, die Pose Jesu fungiert als Bindeglied. Unsigniert, unglasierter Boden, Pressmarken mit Jahreszahl, Ritzmarke, Bindenschild. Profilierter Goldrahmen mit schwarzer Ornamentleiste
Limit 2.000,00 €
Zuschlag 7.500,00 €
Verkauft
1619
Große Bildplatte: Der Jesusknabe im Tempel. KPM Berlin.
Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Heinrich Ferdinand Hofmann (1824 Darmstadt - 1911 Dresden). Das Gemälde hängt in der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden. Signiert: L. Sturm. Unglasierter Boden, Pressmarke, Ritzmarke. Profilierter Waschgoldrahmen
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 9.000,00 €
Verkauft
1474
Speiseservice der Fürstin Anna-Luise von Schwarzburg-Rudolstadt. Meissen.
55 Teile. Form "Altbrandenstein" und "Neubrandenstein". Auf der Fahne jeweils das Wappen des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, im Spiegel und auf der Fahne Blumenbuketts und Streublümchen. 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 2 Schalen (Ø 24 cm), 2 Gemüseteller (Ø 30,5 und 36 cm), 2 verschiedene Ovalplatten (L 35 cm), 12 Mokkatassen und 13 Untertassen
Limit 2.600,00 €
Zuschlag 10.000,00 €
Verkauft
1618
Große Bildplatte: Das goldene Zeitalter. KPM Berlin.
Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Julius Hübner (1806 Oels - 1882 Dresden). Das Gemälde hing in der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden. War seit 1945 als Kriegsverlust verzeichnet, wurde 2009 im Kunstmuseum Simferopol wiederentdeckt. Unsigniert. Goldfond in den Ecken, am oberen und unteren Rand. Unglasierter Boden, Pressmarke, Ritzmarke. Profilierter Waschgoldrahmen
Limit 3.600,00 €
Zuschlag 12.000,00 €
Verkauft
1620
Große französische Bildplatte: Blumenstillleben.
Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Jan Frans van Dael (1764 Antwerpen - 1840 Paris). Signiert: Lucile Denois (1820-1827 für Sévres tätig), bezeichnet. Unglasierter Boden, unbekannte bekrönte Lilienmarke. Breiter vergoldeter Ornamentrahmen
Limit 5.000,00 €
Zuschlag 19.000,00 €
Verkauft
Categories