Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Kastentruhe in Brettbauweise mit architektonisch gegliederter, kassettierter Front mit Pilastern und Rosettenrelief, darin feine Sternintarsien, Sockel mit Blenderschüben; innen mit bunter Tapete ausgekleidet
Schwere Kastentruhe mit vorgeblendeter Rahmengliederung mit architektonisch kassettierten Feldern mit Bandelwerkintarsien und mittiger Wappenzierde, auf geplätteten Kugelfüßen, an den Seiten Bügelgriffe; innen mit Beifach
Reich verzierte Kastentruhe mit architektonisch gegliederter, kassettierter Front mit Lisenen und vegetabiler Flachschnitzerei, darin feine Intarsien mit stilisiertem Doppeladler, Inschrift "Catrina Drubenbachs Anno 1696" Bügelgriffen an den Seiten; innen 1 Beifach und Ablage
Kleine Truhe in Brettbauweise mit üppigen Metallbeschlägen und 2 polychromen Wappenmedaillons, mit Bügelgriffen an den Seitenwänden; innen mit ergänztem, herausnehmbarem Fach
Schlichter Salontisch mit geschwungener Zarge und kleinem Zargenschub, auf 4 leicht ausgestellten Beinen; dezent dekoriert mit vegetabiler Reliefschnitzerei
Üppig verzierter, 2-geschossiger, sogenannter "Kissenschrank" mit leicht zurückgesetztem Überbau auf 2-türigem Unterteil mit darüberliegendem Schub und abgeschrägten Seitenteilen, dekoriert mit Kissenfüllungen und gedrehten Säulen, zwischen Ober- und Unterteil umlaufende Stellfläche; Oberteil mit 4 Geheimfächern hinter mittlerer Kissenfüllung
Blau gefasster, 2-türiger Dielenschrank in Brettbauweise, Gesims mit Balustrade, dekoriert mit ionischen Säulen, polychrom bemalt mit Schleifen, Blumenranken, Landschaften und Amphoren; innen mit mehreren Kleiderhaken; Bügelgriffe an den Seiten im Sockelbereich
3 Brettstühle mit üppig beschnitzter Rückenlehne mit heraldischem Zeichen aus Merkurstab und Anker, auf rollwerkverzierten Brettbeinen mit groteskem Gesicht
Kastentruhe in Brettbauweise mit kassettierten Feldern und Bügelgriffen an den Seitenwänden, blau gefasst mit polychromer Blumenbemalung, mit Inschrift "Martha Eliesabetha Beringer, Anno 1836"; innen mit Beifach
2-türiger Bauern-Dielenschrank mit geschweiftem Giebel in Brettbauweise, überwiegend blau gefasst, dekoriert mit kassettierten Feldern mit christlich ikonografischer Thematik: Marienbildnis (Mater Dolorosa - Schmerzensmutter), Bildnis eines Missionars in Afrika, Bildnis des Apostels Johannes mit rotem Mantel und Bildnis des Heiligen Martin mit Gans, umgeben von Girlanden und Blumen sowie 2 Medaillons mit Porträts; innen t-förmig geteilt und mit Kindertapete ausgekleidet, mehrere Einlegeböden, 3 Schübe in Kopfhöhe
1-türiger Dielenschrank in Brettbauweise, mit geradem Gesims, ergänztem Aufsatz als offener Stauraum und Sockelschub; grün gefasst und polychrom bemalt mit korinthischen Säulen, floralen Motiven und Stoffen, bezeichnet "Martin Sick. den 6. Juli 1866"
4 Brettstühle mit trapezförmiger Sitzfläche mit eichenlaubgeprägtem Lederbezug und Ziernagelung, üppig beschnitzter Rückenlehne in Form von Grotesken und Wappen mit überkreuzten Bergeisen, auf 4 Drechsel-Beinen
Repräsentativer, prunkvoll verzierter, 2-flügeliger Stollenkabinettschrank mit Blender-Kopfschub, aufgesetzt auf 2 nebeneinanderliegenden Schüben, auf 4 Spiralsäulen mit Fußverstrebung und geplätteten Kugelfüßen; ausgestattet mit 7 kleinen und 1 größeren Schub sowie 1 Mittelfach mit Volutengriffen aus Metall zur Aufbewahrung von Kuriositäten und Kostbarkeiten. Die Flügeltüren sind mit feiner Marketerie in Form einer griechisch-römischen Ruinenlandschaft und zierlichen Blumenranken verziert, die Seitenwände und Schübe mit gespiegeltem Rankenwerk dekoriert; aufgeklappt zeigen die Flügeltüren auf jeder Seite ein Wappen mit Adels- und Grafenkrone (Abkürzung "BZZ" und "SDZD", darunter datiert "1584"), das von einer feinen, dreidimensionalen Rollwerk-Marketerie gerahmt wird, die Schübe sind üppig mit Beschlag- und Rankenwerk intarsiert. 4 Schlüssel
2-teiliger Tabernakelaufsatz, Oberbau mit geschwungenem Giebel und 2-türiger Blenderfront mit 6 Scheinschüben und Mittelfach, kastenförmiger Unterbau mit verschließbarem Mittelfach und 6 Schüben; reich verziert mit Maserfurnier und Bandintarsien; Oberteil innen 2 Einlegeböden, Unterteil innen 1 Einlegeboden
Sekretär mit 3-schübigem Kommodenunterteil und abgeschrägter Schreibklappe, darüber 3 nebeneinanderliegende Schübe; Schreibteil innen grün gefasst, mit 6 Schüben (davon 1 abschließbar mit Schlüssel) und offener 2-geteilter Ablage
3-schübige stiltypisch geschwungene Kommode auf geplätteten Kugelfüßen; reich verziert mit Sternintarsie, Bandintarsien und Maserfurnier, Rocaillen-Messingbeschläge mit Bügelgriffen
Fauteuil in stiltypisch geschwungener Formensprache, mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche; champagnerfarbener Bezug mit floralem Muster
Bequemer Sessel in stiltypisch geschwungener Form, mit gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche, volutierte Armlehnen mit Reliefschnitzerei; Bezug mit üppigem Floralmuster und Ziernagelung
Bequemer Sessel in stiltypisch geschwungener Form, mit gepolsterter Rückenlehne und Sitzfläche, volutierte Armlehnen mit Reliefschnitzerei; Bezug mit üppigem Floralmuster und Ziernagelung
Stuhl mit erhöhter Rückenlehne, auf 4 gedrechselten Beinen mit Fußverstrebung, verziert mit Rocaillen-Schnitzwerk, Lehne und Sitzfläche mit Korbgeflecht
Weiß gefasster Lehnstuhl mit gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne mit Korbgeflecht, auf 4 geschwungenen Beinen mit Fußverstrebung, dezent dekoriert mit vegetabiler Reliefschnitzerei; champagnerfarben gestreifter Bezug
Eleganter, 2-teiliger Schrank in stiltypisch geschwungener Form, 2-türiger Aufsatz mit gesprengtem Segmentgiebel und je 2 kleinen Ablageflächen an den Seitenteilen, 2-türiges Unterteil mit Schub und offener Ablagefläche; reich verziert mit Maserfurnier und Messingapplikationen; Aufsatz innen mit 2 Eilegeböden, Unterteil innen mit 1 Einlegeboden
Schmuckvoller Biedermeier-Wäscheschrank. Wohl Hessen.
2-türiger Wäscheschrank mit 2 kleinen Sockelschüben, aufwendig verziert mit feinem Spiegelfurnier, Band- und Rankenmarketerien, Doppeladler und Wappenzierde, Inschrift "Catharina Gerhard v K m h s 1854"; innen mit mehreren Kleiderhaken
Runder Salontisch auf 3 Säulen mit dreipassigem Sockel, verziert mit figürlichen Messingapplikationen der griechisch-römischen Mythologie zu "Apollo und die Musen"
Rechteckiger Beistelltisch mit Zargenschub, auf vasenförmigen Wangen mit Brückenfüßen und Fußverstrebung; Schub verziert mit ornamentalem Bronzebeschlag
Schreibschrank mit hohlkehlgeformtem Kopfschub, 3 unteren Schüben und aufklappbarer, kassettierter Schreibklappe, auf 4 geschwungenen Füßen; Inneneinrichtung des Sekretärteils mit 2 größeren Schüben, 6 kleinen Schüben und mit ebonisierten Halbsäulen verzierter offener Ablage mit verspiegelter Rückwand, Schreibplatte mit grünem Lederbezug
Hoher Vitrinenaufsatzsekretär mit 3-schübigem Kommodenunterteil, mittlerem Sekretärteil mit schräger Klappe, Schub und 2-türigem Vitrinenaufsatz mit versprosstem Glas und geradem Gesims mit Triglyphendekor, dekoriert mit ebonisierten Zierleisten; Schreibfach innen mit 6 kleinen Schüben, 1 mittleren Schub und 1 großen Schub, ein reich verziertes offenes Fach in Anlehnung an eine Theaterkulisse mit parkettiertem Boden und verspiegelter Rückwand, flankiert von Halbsäulen und bekrönt mit Sternfurnier, Aufsatz innen mit 2 Einlegeböden
Schreibschrank auf 4 Pfeilerbeinen, mit Kopfschub, 2 unteren Schüben und aufklappbarer Schreibplatte; Inneneinrichtung des Sekretärteils mit 8 kleinen Schüben, mittig mit rundbogenverzierter 2-geteilter offener Ablage und unterer offener Abflagefläche
3-schübige Kommode mit verschieden großen Schüben, akzentuiert mit hohlkehlgeformtem, oberen Schub; dekoriert mit gespiegeltem Maserfurnier und vegetabilen Messingbeschlägen
Sekretär auf 3-schübigem Kommodenunterteil mit zylinderartiger, versenkbarer Schreibklappe, darüber getrepptes Gesims mit 2 verschieden großen Schüben und Rundbogengalerie; Innenteil mit herausziehbarer Schreibplatte mit hellgrünem Stoffbezug, 4 Schüben und offener Ablage
Schreibschrank mit 1 Kopfschub, 3 unteren Schüben und aufklappbarer Schreibklappe, dekoriert mit Dreiecksgiebel; Inneneinrichtung des Sekretärteils mit 1 großen Schub, 1 mittleren Schub und 8 kleinen Schüben, mittig ein 2-türiges Fach, verziert mit Ahornfurnier und Bandintarsien
Kleines Hängeschränkchen mit abnehmbarer, verglaster Front, dekoriert mit klassizistischen Ornamenten aus Perlstab- und Palmettenschnitzereien, bekrönt mit architektonisch gegliederter Akanthusblattschnitzerei, abhängend geschweifter Rahmen mit Inschrift "W.S.M. Trautmannin."; innen jünger eingesetztes Gestell mit 2 Einlegeböden; als Beigabe verschiedene defekte Ansichtenporzellane
Eleganter Nähtisch mit Stütze in Form einer Lyra, verziert mit gespiegeltem Maserfurnier; verschließbarer Schub innen mit geteilten Fächern für Utensilien
Sofabank für 3 Personen mit gepolsterter Sitzfläche, leicht ausgestellten Armlehnen und durchbrochen gearbeiteter Rückenlehne mit Streben in Form einer Lyra und teilgepolstertem Schulterbrett; blau-gestreifter Bezug
Ovaler Beistelltisch mit 2 Säulenstützen auf ovaler Fußplatte mit ebonisierten Würfelfüßen; Deckplatte mit 2 seitlichen Klappfächern, 1 Zargenschub mit geteilten Fächern für Utensilien
Seitenwangentisch auf reliefierter Baluster-Mittelstütze mit konkav eingezogener Fußplatte und 4 stilisierten Tatzenfüßen, Tischplatte verziert mit gespiegeltem Maserfurnier, Zarge mit kleinem Schub
Kleiner geschwungener Kaminschirm auf Brückenfüßen, bekrönt mit Rocaillenschnitzerei; verglaste, großflächige Rahmenbespannung mit Darstellung einer Orientalin auf einem Kamel als perlenverziertes Stickbild, rückseitig roter Samtbezug mit dekorativ gesäumter Ziernagelung
9 Lehnstühle mit trapezförmiger, gepolsterter Sitzfläche und durchbrochener Rückenlehne mit geradem Mittelsteg und Schulterbrett; grün-gestreifter Samtbezug
Gepolsterter Lehnstuhl mit volutierten Armlehnen und gedrechselter Schulterlehne, auf konischen Drechselbeinen, roter Bezug mit Amphora und Lorbeerkranz
Gepolsterter Lehnstuhl mit volutierten Armlehnen und gedrechselter Schulterlehne, auf konischen Drechselbeinen, roter, an der vorderen Kante etwas beriebener Bezug mit Amphora und Lorbeerkranz
Schmaler Vitrinenaufsatzsekretär mit 4-schübigem Kommodenunterteil, mittlerem Sekretärteil mit schräger Klappe und seitlich herausziehbaren Stützen und 2-türigem Vitrinenaufsatz mit dekorativ versprosstem Glas; Sekretärteil 2 kleinen Schüben und etlichen offenen Ablagen, Schreibplatte mit grünem Lederbezug, Aufsatz innen mit 3 Einlegeböden
Sekretär mit abgeschrägter Schreibklappe auf Kommodenunterteil mit 3 großen Schüben und mittelgroßem Schub, flankiert von 2 kleinen Schüben; Schreibteil innen mit 2 Schüben, 6 offenen Ablagen und 1 verschließbaren Fach, Schreibplatte mit grünem Lederbezug und Goldprägung, darunter an den Seiten herausziehbare Stützen
Runder Salontisch im klassizistischen Stil auf 4 Säulenbeinen mit gekreuzter Fußverstrebung und verglaster, herausnehmbarer Deckplatte über einem mit Samt ausgekleidetem Staufach; verziert mit Messingbeschlägen und -intarsien
3-schübige, im Transition-Stil gestaltete Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit lose aufliegender, grünlich-grauer Marmorplatte; oberer Blenderschub verziert mit Marketiere aus Lorbeergirlanden und Urne, untere Schübe verziert mit gespiegelt-geometrischer Marketerie und Messingring-Beschlägen
2-türiger Halbschrank mit darüberliegendem Schub, reich verziert mit prachtvollen Bronzeapplikationen und figürlichen Messingintarsien mit üppig vegetabiler Rahmung, Deckplatte aus weißlich-grauem Marmor; innen 1 Einlegeboden
3-schübige, stiltypisch geschwungene Kommode mit Marmorplatte, dekoriert mit üppigen Bronze-Applikationen und rocaillengerahmter Blumenmarketerie an den Front- und Seitenteilen
2-schübige, im Transition-Stil gestaltete Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit lose aufliegender, rötlich-grauer Marmorplatte; dekoriert mit üppigen Bronze-Applikationen, Blumenmarketerie und parkettierten Front- und Seitenteilen
2-schübige, im Transition-Stil gestaltete Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit lose aufliegender, grünlich-grauer Marmorplatte; verziert mit Füllhornmarketerie und Messingbeschlägen
3-schübige, im Transition-Stil gestaltete Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit lose aufliegender, rötlich-grauer Marmorplatte; üppig verziert mit Puttenmarketerie und Messingbeschlägen
Sofabank für 3 Personen mit gepolsterter Sitzfläche, verstrebten Armlehnen und verstrebter, teilgepolsterter Rückenlehne mit Reliefschnitzerei in stiltypischer Ornamentik mit Floralranken; champagnerfarben-gestreifter Bezug mit Rankenmuster
Schlichter Schrank mit Kopfschub, 2-türigem Mittelteil und 4 unteren Schüben, dezent dekoriert mit Messingbeschlägen in stiltypischer Ornamentik; Mittelteil innen links mit 2 offenen Ablagen und rechts mit 4 kleinen Schüben