Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Rechteckiger Korpus mit vernieteten quer- und längsverlaufenden Bändern und Scharnierdeckel auf vier kleinen Kugelfüßen. Seitlich bewegliche Handhaben. Frontal Scheinschloss mit appliziertem Vierpass. Im Deckel Riegelschloss mit zweifacher Verriegelung. Durchbrochen gearbeitete gravierte Schlossplatte. Original-Schlüssel
585er Gelbgold. Zifferblatt signiert. Ankerwerk, Kaliber Otero 72. Handaufzug, große Sekunde. Werk läuft. Rückseitig gravierte Widmung: In Anerkennung Creditoren-Verein (Pforzheimer internationale Gläubigerschutz-Organisation für Schmuck und Uhren, 1894 gegründet), 1966 datiert. ø 4 cm, 33,6 g
Französische Spindeltaschenuhr. Jean Baptiste Baillon.
Werk signiert. Vergoldetes Gehäuse, fein graviert, innen Leton signiert. Vergoldetes Werk mit Kette und Schnecke, filigran gearbeiteter Kloben, gegliederte Pfeiler. Weißes Email-Zifferblatt, schwarze römische und arabische Zahlen. Schlüsselaufzug. ø 4,8 cm. 76,8 g
Gehäuse und Armband 585er Gelbgold. Zifferblatt, Gehäuse, Armband und Werk signiert. Ankerwerk mit Genfer Streifen, Kaliber 709. Handaufzug, Werk läuft. Armband mit Faltschließe. L 18 cm, ø 16 mm, 18 g
Goldene Damenarmbanduhr mit Diamanten. EBEL, La Chaux-de-Fonds.
Gehäuse und Armband 585er Gelbgold, 10 kleine Diamanten. Zifferblatt und Werk signiert. Ankerwerk, Kaliber ETA 2512. Werk läuft, Handaufzug. Armband mit Faltschließe, Punzen: Feingehalt und HSP im Schild. L 16,5 cm, ø 22 mm. 34 g
Paar russische Apotheken-Kästchen: Künstlerkolonie Abramzewo, Oblast Moskau um 1900.
Rechteckkorpus mit spiralförmig gedrehten Vollsäulen und je zwei Fächern mit Scharnier-Abdeckungen. Umlaufend florale und ornamentale Kerbschnitzerei, farbig gefasst
Paris, Made in France. Modell: M 53026. Classic LV-Monogramm Canvas, beweglicher Ledergriff. Frontklappe mit Clipverschluss und Schloss. Innen Leder und Textil. 1 großes Hauptfach mit Seitenfalte, 1 flaches Innenfach, 1 kleines Innenfach mit Reißverschluss. Rückseitig 1 flaches Außenfach. 2 Schlüssel am Original-Lederband. Unsisex-Business-Tasche
Paris, Made in Spain. Modell: M 47515. Classic LV-Monogramm Canvas. Reißverschluss, cremefarbenes abwaschbares Innenfutter, 1 flaches Innenfach. Praktische abgerundete Form mit flachem Boden
Paris, Made in France. Modell: R 20004. Classic LV-Monogramm Canvas. Innen Leder, Druckknopf-Schließe. Ringbuch mit 6-fach Lochung, 6 Kreditkartenfächer, 2 Teilfächer. Filofax-Einlagen: Kalender, Notizen, Projekte, Infothek, Adressen, Alphabet, 9 Visitenkarten-Einlagen für je 3 Karten
Paris, Made in France. Modell: M 40078. Classic LV-Monogramm Canvas mit Lederbesatz. Frontklappe mit Drehverschluss. Aufwendig gearbeiteter Lederhenkel mit 4 großen Ösen. Innen Textil, 1 großes Hauptfach, 1 flaches Innenfach
Paris, Made in France. Modell: M 60017. Classic LV-Monogramm Canvas. Reißverschluss, innen Leder. 3 große Innenfächer mit Seitenfalten, Geldschein-Fach, Münzfach mit Reißverschluss, 8 Kreditkarten-Fächer, 2 flache Innenfächer. Original Louis Vuitton-Box
Andreas Daub, Pforzheim: 333er Weißgold (8 ct), mattiert und poliert, 3 Diamantrosen. 750er Weißgold (18 ct): 1 Brillant circa 0,1 ct, 5 kleine Brillanten, zahlreiche Diamantrosen, 12 kleine Saphir-Baguettes
Reliefiert, gold staffiert. Allseits feine farbige Bemalung. Umlaufend in vier Kartuschen "Schlachtenszenen". Auf der Deckplatte Blumenbuketts und Einzelblüten. Ovaler passig geschweifter Korpus. Schwertermarke
Aus einem Tafelservice für König Friedrich II. von Preußen. Reliefdekor "Alt-Dulong". Farbige Bemalung mit Früchten und Blüten. Goldspitzenbordüren, Goldstaffage. Schwertermarken
Umlaufend farbig bemalt. Frontal großflächige bäuerliche Genreszene, rückseitig gestreute Blüten. Walzenkrug mit reliefiertem, lindgrün staffiertem Asthenkel. Silber-Deckel mit Wirtshausszene im Hochrelief und Rocaillen-Drücker 19. Jahrhundert. Deckel ohne Marken. Humpen mit unglasiertem Boden, ohne Marke
Vier sitzende Barock-Figuren auf Postamenten: Allegorie "Die vier Jahreszeiten". Meissen.
Modelle von Johann Johann Joachim Kaendler 1741. Allegorie: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierte Böden, drei Schwertermarken am Sockel
Umlaufend und im Spiegel kobaltblaue Unterglasurmalerei, farbige Aufglasurmalerei, Goldmalerei. "Brokatdekor im Imari-Stil". Blaue Malermarke K, Johann David Kretzschmar zugeschrieben (1697-1765, 1726-1752 Blaumaler in Meissen), Schwertermarke
Umlaufend und im Spiegel kobaltblaue Unterglasurmalerei, farbige Aufglasurmalerei, Goldmalerei. "Brokatdekor im Imari-Stil". Blaue Malermarke K, Johann David Kretzschmar zugeschrieben (1697-1765, 1726-1752 Blaumaler in Meissen), Schwertermarke
Kobaltblaue Unterglasurbemalung, farbige Aufglasurbemalung, gold schattiert. Seltenes sogenanntes Imari-Dekor. Schwertermarken, Formermarken von Paul Wildenstein (1681-1744), seit 1705 Mitarbeiter Böttgers, sogar im Kirchenbuch als "Ältester Porcellain Fabricante" bezeichnet
Kobaltblaue Unterglasurbemalung, farbige Aufglasurbemalung, gold schattiert. Seltenes sogenanntes Imari-Dekor. Schwertermarken, Formermarken von Paul Wildenstein (1681-1744), seit 1705 Mitarbeiter Böttgers, sogar im Kirchenbuch als "Ältester Porcellain Fabricante" bezeichnet
Scherben Meissen oder Du Paquier 1720-1725. Feine Schwarzlot-Bemalung um 1740. Im Spiegel korallenrot-gold konturierte Rundreserve mit Kauffahrteiszene. Goldspitzenbordüre. Ohne Marke
Scherben Meissen oder Du Paquier 1720-1725. Feine Schwarzlot-Bemalung um 1740. Im Spiegel korallenrot-gold konturierte Rundreserve mit Kauffahrteiszene. Goldspitzenbordüre. Ohne Marke
Barock-Bouillonterrine mit Watteaumalerei. Meissen.
Allseits reiche feine Camaieu-Malerei in Purpur mit neun verschiedenen Szenen nach Jean Antoine Watteau (1684-1721). Im Spiegel Purpur-Mosaik. Goldspitzenbordüren, Goldstaffage. Die vier Szenen auf dem Deckel sind auf feinen Goldspitzen-Konsolen gemalt, die durch Purpur-Ranken verbunden sind. Schwertermarken, goldene Malermarken
Zwei kleine Barock-Figuren: Verkleidete Amoretten. Meissen.
Modelle von Johann Joachim Kaendler 1750-1755. Aus einer Serie von 42 Figuren. Farbig bemalt, gold staffiert. Unglasierte Böden, eine verwaschene Schwertermarke
Potpourri mit Amoretten und plastischen Belägen. Meissen.
Modell von Johann Joachim Kaendler 1760. Reliefiert, farbig und gold staffiert. Umlaufend farbige Bemalung mit Blumenbuketts und Einzelblüten. Plastisch aufgelegte, naturalistisch bemalte Früchte und Blüten. Durchbrochen gearbeiteter Deckel mit plastischem Blumenbukett. Ritzmarken, Malermarke, Schwertermarke
Kobaltblauer Fond, innen Goldfond, florale Goldbordüre. Frontal Goldkartusche mit Perlleisten-Rahmung. Farbig gemalte Ansicht über Konturendruck von "Dresden-Der Canaletto-Blick". Im Spiegel große Goldrosette. Gold staffierter Vierkanthenkel. Schwarzer Titel, Schwertermarke mit Stern, blaue Malermarke
Ansichtenteller: Neue Wache und Universität in Berlin. KPM Berlin.
Im Spiegel feine farbige Bemalung. Seegrün und gold staffiert. Ansicht nach einer Vorlage von Friedrich August Calau (1769-1828). Rückseitig Metall-Öse. Schwarzer Titel, Pressmarke, rote Reichsapfelmarke, blaue Pfennigmarke mit Zepter
Ansichtenteller: Das königliche Schloss in Berlin. KPM Berlin.
Im Spiegel feine farbige Bemalung. Seegrün und gold staffiert. Ansicht nach einer Vorlage von Carl Friedrich Wilhelm Klose (1805-1875). Rückseitig Metall-Öse. Schwarzer Titel, Pressmarke, rote Reichsapfelmarke, Malermarke N, blaue Zeptermarke mit Beizeichen
Form- und Dekor-Modell um 1780. Feine farbige florale und figürliche Bemalung, gold staffiert. Im Spiegel Rundreserve "Spielende Kinder in Landschaft". Pressmarken, Schwertermarke
Form- und Dekor-Modell um 1780. Feine farbige florale und figürliche Bemalung, gold staffiert. Im Spiegel Rundreserve "Spielende Kinder in Landschaft". Pressmarken, Schwertermarke
Feine farbige Bemalung nach dem Pastell von Jean Etienne Liotard (1702 Genf - 1789 Genf). Das Original ist auf Pergament gemalt (82,5 x 52,5 cm) und hängt in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Unglasierter Boden, Pressmarken, Maler-Monogramm T. S. Breiter vergoldeter Stuckrahmen mit goldener Mäander-Bordüre auf schwarzem Fond
Porzellankopien nach Gemälden aus vier Jahrhunderten mit Angaben der Maler der originalen Werke. 1350 Farbabbildungen mit Angaben: Porzellanmanufaktur, Porzellanmaler, Titel, Gemälde-Vorlage, Größe (cm/inch). Anhang mit 487 Künstler-Kurzbiographien, 512 Seiten. ISBN: 978-3-00-069203-1
Feine farbige Bemalung nach dem Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo (1618 Sevilla - 1682 Sevilla). Das Original-Gemälde (195 x 145 cm) ist auf Leinwand gemalt und hängt in der Eremitage in Sankt Petersburg. Unglasierter Boden, Pressmarken, Titel und Maler Hugo Liebmann. Durchbrochen gearbeiteter vergoldeter Stuckrahmen
Modell von Ernst August Leuteritz 1850-1851. Reliefiert, gold staffiert, mattiert und poliert. Farbige Blumenbemalung. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke
Kleine Deckelvase mit plastischen Belägen. Potschappel.
Beidseits plastisch aufgelegte Blüten und Früchte. Auf dem Deckel plastisches Blumenbukett. Farbig bemalt, gold staffiert. Frontal Rokoko-Paar in Landschaft. Auf dem Deckel rückseitig und seitlich Blüten und Insekten. Bodenmarke
Ein 6er Satz Schnapsbecher, frontal der Dreifaltigkeitsturm vom Moskauer Kreml. 1 versiegelte Wodka-Flasche aus der Zeit. 1 Figuren-Flaschenstöpsel, Zinn, farbig bemalt. Josef Stalin, 1878-1953, kommunistischer Politiker georgischer Herkunft, 1927-1953 Diktator der Sowjetunion