Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Kommode mit oberer, aufklappbarer Schreibplatte und 2 Schüben,
auf sich verjüngenden, kannelierten Pfeilerbeinen, dekoriert mit extravagant gespiegeltem Birkenfurnier und Schlüsselbeschlägen aus Holz; Schreibfach mit Kabinettausstattung mit 14 verschiedengroßen Fächern
2-schübige, im Transition-Stil gestaltete Kommode auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit lose aufliegender, rötlich-grauer Marmorplatte; üppig verziert mit Blumenmarketerie und Messingbeschlägen
Geschwungener Konsoltisch in barocker Formensprache, mit passender, aufgelegter Klappplatte (Gestell nur für 1 Platte vorgesehen); dekoriert mit Rocaillen-Bronze-Applikationen
Rechteckiger Speisetisch auf leicht ausgestellten Pfeilerbeinen, glatte Zarge mit 1 Zargenschub und seitlich ausziehbaren Platten mit sichtbaren Führungsleisten, Tischplatte und Ausziehplatten gefeldert
Sofa mit geschwungener Rückenlehne und verstrebten, volutenförmig auslaufenden Armlehnen, auf ausgestellten Füßen; heller, gelb-gestreifter Bezug mit Blumenkränzen und Buketts, akzentuiert mit Ziernagelung, abnehmbare Armlehnenpolster
Achtpassiges Blütenmedaillon auf geschweiftem, nachtblauem Spiegel mit kunstvollem Floraldekor, Islimis und Palmetten. Mehrreihige Bordüre mit Schah-Abbas-Palmetten. Kelim-Abschlüsse mit eingeknüpften Floralranken, geknotete Fransen
Rotgrundiges Mittelfeld mit 2 großen blauen, kreuzblütenförmigen Medaillons, begleitet von einer Vielzahl archaischer Dekorelemente und Zeichen. Farbalternierend gestreifte Bordüre mit begleitenden Wellenbändern, Kelimabschlüsse und Fransen
Kunstvoll intarsierter Beistelltisch im Biedermeier-Stil.
Rechteckiger Beistelltisch auf 4 leicht ausgestellten Beinen, mit glatter Zarge und 1 Zargenschub; verziert mit feiner Würfelmaketerie und geometrischen Mustern
Raffiniertes rechteckiges Beistelltischen auf bambusartigen Beinen und integrierter, durch Haken-Ösen-Technik befestigte Ablagefläche; beide Tischplatten dekoriert mit marketierten, farbig gestalteten Genreszenen mit bäuerlichen Figuren mit Erntewagen und beim Tanz
Zierlicher Beistelltisch mit dreipassig geformter Tischplatte und Sockeltablett, auf 3 leicht geschwungenen Beinen; reichlich dekoriert mit Bronze-Applikationen in barocker Formensprache und feiner Blumenmarketerie
Mit gepolsterter Sitzfläche und schlicht versprosster Rückenlehne mit ebonisierten Rautenintarsien, Armlehnen akzentuiert mit Drechseldekor, auf leicht ausgestellten Vorderbeinen; rötlich gestreifter Bezug
2-türiger Schrank mit Kopfschub und offenem, balustergetragenem Aufsatz mit Zierbekrönung und 2 kleinen Schüben sowie offenem Sockelfach; dekoriert mit stiltypischem Schnitzwerk und Messingbeschlägen; 2 Einlegeböden
2-schübiger, rechteckiger Nähtisch auf gedrechselter Mittelstütze mit 3 geschweiften Füßen; oberer Schub mit 3 kleinen Fächern mit fein verzierten Holzdeckeln und 1 offenen Fach; verziert mit Maser- und Spiegelfurnier
Hochrechteckiges Wandmöbel mit facettiert verglaster und senkrecht versprosster Tür, Stufensims mit Zierleiste, langes Konsolbrett mit geschwungenen Seiten, Messingbeschläge an den Ecken, Messingknauf
Quaderförmiger Reise-Schrankkoffer mit Bügelschließen und 1 Ledergriff, dekoriert mit Ziernagelung; innen mit blau-gemustertem Bezug ausgekleidet, linksseitig 4 verschieden große Schübe und rechtsseitig Ausziehsystem für Kleiderbügel (mit 6 Holz-Kleiderbügeln), im Bodenbereich 3 eingenähte Säckchen (1x mit beigefügtem Nadelkissen)
Kleiner rechteckiger Tisch auf 4 Pfeilerbeinen mit Seiten- und Fußverstrebung; Fußverstrebung dezent ornamentiert mit floralen Schnitzelementen, Zarge kanneliert
Bibliotheksschrank mit Regalwand und 1-türigem Seitenteil, Regalwand und Seitenteil jeweils mit 4 individuell höhenverstellbaren Einlegeböden; dezent dekoriert mit kannelierten Zierleisten und floralem Relief
Zierlicher Toilettentisch in Brettbauweise auf 2 nach unten ausgestellten Seitenteilen und Messing-Fußsteg, mit mittig aufstellbarem Spiegel und 2 seitlichen aufklappbaren Fächern; akzentuiert mit Messing-Kugelgriffen
3-flammige Hängelampe mit ausladendem Messingring und eingesetzter Glasschale, an 3-facher Kettenaufhängung mit 1-flammigem Kegelbaldachin; Messingkorpus dekoriert mit reliefierten Früchten und 3 kleinen Glaseinsätzen; Glasschalen mit Kerbdekor
Rechteckiger ausziehbarer Tisch mit abgerundeten Ecken; auf c-förmig geschwungenem Gestell mit trapezförmigem Sockel; dazu 2 alte Einlegeplatten sowie neuere Einzelplatte (Verlängerung um 91 cm bzw. mit der Einzelplatte um 45,5 cm)
Zierlicher Schreibtisch mit 2-seitig aufklappbarer Platte, auf 4 messingverstrebten Pfeilerbeinen, mit Zargenfach; klappbare samtbezogene Schreibklappe (= Deckel des abschließbaren Zargenfaches), dahinter ein versenkbarer Stifteköcher, äußere Platten mit Lederapplikation mit Steckfächern und Kalender
Mandelförmiger Spiegel mit zentralem, achtpassigem Sternenmedaillon und Blumenrankendekor. Dreireihige Bordüre mit Floralranken, dichte Fransenabschlüsse, verso lederverstärkte Längsseiten
Spitzbogenmihrab mit bekrönendem Rautenmotiv, Nische mit großer stilisierter Blüte und kleinen hakenbesetzten Dreiecken. Dreistreifige Bordüre mit Blütenstangen, Wellenbändern und Rosetten
Ovales Vierpassmedaillon auf geschweiftem, in die Bordüre greifenden Spiegel mit flächenfüllender Blütenmusterung in geometrisierendem Stil. Breite Palmettenbordüre mit Wellenbändern und Zickzackborten
Offenes Mittelfeld mit 6 stilisierten Vasenmotiven, umlaufend eine Reihe Güls, im Endlosrapport gemusterte Paneele an den Schmalseiten. Rahmende schmale Blütenborte, Schmalseiten mit geometrisierter Borte und Kelimabschluss
6-flammige Hängelampe mit tellerartigem Mittelstück aus blau gefasstem Messing und Sonnenblumen-Applikation mit Zapfenabhängung, Mittelstück mit 6 befestigten Fabelwesen mit Kerzenhaltern; an 3-facher Kettenaufhängung mit Tellerbaldachin
Nachträglich elektrifizierte Gründerzeit-Gas-Hängelampe mit geschweiftem Messinggestell mit Fabelwesen und Tellerbaldachin; satinierter Glasschirm mit Kerbdekor
1-flammige Hängelampe mit ovoidem Glasschirm an blumenverzierter Halterung und Tellerbaldachin; dekoriert mit polychromen Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht
1-flammige Hängelampe mit glockenförmigem Messinggestell und reliefierten Festons an Kettenaufhängung mit Rosettenbaldachin; ovaler Glasschirm mit Kerbschliffdekor
1-flammige, höhenverstellbare Hängelampe mit Mittelstab und Tellerbaldachin, Glasschirm mit Messingring und grünem Perlbehang; individuell höhenverstellbar durch Doppelzug-Pendel
1-flammige Hängelampe mit Glasschirm an 3-facher Kettenaufhängung und Mittelstab mit vollplastischem Blattdekor; Glasschirm mit weißen, gelben und orangen Einfärbungen
3-flammige Stehlampe mit teleskopartigem Mittelschaft, Ablagefläche und getrepptem Rundsockel; Messingring mit 3 glockenförmigen Lampenhalterungen und Kugelschirmen
2-flammige Hängelampe an Mittelstrebe mit Glockenbaldachin, angesetzter, beidseitig c-förmig geschwungener Arm mit je kegelförmigem Glasschirm an Tellerfassung