Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen zu verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Breiter, 2-türiger Hallenschrank mit auskragendem Gesims und Sockel, auf kannelierten Pfeilerfüßen, Seitenteile und Türen kassettiert, dekoriert mit Sternintarsien, Zierleisten und geometrischen Ornamenten; innen geheimes Sockelfach mit herausnehmbarer Bodenplatte, mehrere Einlegeböden anbei
2-türiges Möbel mit gesprosst verglasten Türen, auskragenden Kranzgesimsen und geschweift geschnittener Sockelzone mit 2 Schlittenfüßen, innen 3 Ablagefächer
Bett mit gebogten Seitenteilen, geradem Kopf- und Fußteil auf Stollenfüßen, Kopfteil zusätzlich mit geschweiftem Aufsatz mit feinster Marketerie des Himmlischen Jerusalems und Kreuzigungsszene, umgeben von Akanthusblattvoluten und Palmette, Fußteil reich marketiert mit Ornamenten aus Maserfurnier, Blumen und Akanthusblattvoluten, Seitenteile mit geometrischem Dekor
Voll gepolsterter Armlehnsessel in typischer Ohrenbackenform mit antikisierendem Schnitzdekor aus Kanneluren, Perlstab und Rosetten; champagnerfarbener Satinbezug
Elegante, vollgepolsterte (auch rückseitig) Sitzbank in klassizistischer Formensprache mit geschwungener Rückenlehne, auf 8 kannelierten Beinen mit Rosettenverzierung; Polster mit antikisierendem Muster und chamoisfarbenen Streifen auf roséfarbenem Fond
Raumeinnehmender 2-türiger Hallenschrank mit gesprengt-geschweiftem Giebel, kassettierten Türen und Seitenwänden, Sockel mit geschwungener Zarge und Stollenfüßen, dezent dekoriert mit Rocaillenschnitzereien, Wappenkartusche und gerillten Seitenstegen; innen mit ergänztem Kleidersystem
Zierlicher Damen-Reisesekretär aus dem sächsischen Königshaus
Damen-Aufsatzsekretär nach französischem Vorbild des 18. Jh. mit ebonisiertem Würfelaufsatz auf geschwungener Zarge, 4 leicht gebogten Beinen und offener Ablagefläche; dekoriert mit feinen Fadenintarsien aus Elfenbein und Rosettenapplikationen. Aufsatz 3-seitig klappbar und ursprünglich abnehmbar, innen je 4 kleine Schübe an den Seiten
Eleganter Schreibtisch mit Schreibklappe, in leicht geschwungener Form, verziert mit 3-seitig umlaufender Messinggalerie; innen palisanderfarben ausgestaltet mit 3 geschweiften Schüben, 1 offenem Fach und 1 Geheimfach, stoffbezogene Schreibplatte
3-teilige pompöse Salongarnitur mit ausladendem Armlehnsessel, passig geformtem Hocker und rundem Tisch in klassizistischer Formgebung mit antikisierenden Elementen wie kannelierten Säulenbeinen, Akanthusblattvoluten, Palmetten oder Figuren der Mythologie. Extravagante Farbgebung in Rosa, Sand und Nachtblau. Polster mit ergänztem, nachtblauem Bezug
1-türiger Dielenschrank mit Segmentgiebel und üppiger, goldgefasster Urnen- und Eichelbekrönung, abgeschrägte Seitenleisten mit geschnitzter Zierleiste und Rosette, kassettierte Tür mit goldstuckierter Zierleiste, Rosette und floralem Schlüsselbeschlag; innen 2 Kopfschübe und Haken zur Jackenaufhängung sowie oberes Ablagefach
Rechteckiger Salontisch mit aufklappbarer Tischplatte mit Dreh-Klapp-Mechanismus, glatte Zarge auf 4 kannelierten Pfeilerbeinen, fein marketiert mit geometrischen und floralen Ornamenten, Tischplatte mit 2 eingesetzten Platten (1 ebonisierte aus Holz, 1 Schieferplatte)
Stiltypisch geschwungener Armlehnsessel, weiß gefasst mit blauer Rahmenakzentuierung und dekoriert mit Blumenbemalung, Polster mit champagnerfarbenem Bezug
4 gepolsterte Armlehnstühle mit Mittelbrett in stiltypisch geschwungener Form mit Schleifen- und Blumenmarketerie im holländischen Marketerie-Stil, Polster mit blauem, floral gemustertem Bezug
4 gepolsterte Lehnstühle mit Mittelbrett in stiltypisch geschwungener Form mit Schleifen- und Blumenmarketerie im holländischen Marketerie-Stil, Polster mit blauem, teils floralgemustertem Bezug
Raumteiler in barocker Formgebung auf seitlichen Brückenfüßen mit Fußverstrebung, bekrönt mit Muschelwerksschnitzerei; Stoffbespannung mit gestickter galanter Szene, verso blau bemalt
2 gepolsterte bogenförmige Sitzbänke auf 4 geschweiften vorderen Beinen mit Tatzenfüßen und 3 geraden Hinterbeinen, dekoriert mit Blumenrankenmarketerie im holländischen Stil, an den Seiten Halterungen für Armlehnen oder Sitzpolster ?; wohl originaler Brokat-Bezug
Zierlicher Schreibtisch mit Schreibklappe, in stiltypisch geschwungener Form, dekoriert mit üppigen Messing-Applikationen, Vogel- und Blumenmarketerien sowie ebonisierter Bandintarsie; innen 4 kleine Schübe und 1 offenes Fach
Hoher Vitrinenaufsatzschrank mit 3-türigem, kastenförmigem Unterteil und 2 Schüben (mittig ein Blenderschub), 2-türiger, ergänzter Aufsatz mit geschweiftem Giebel und Sprossenfenstern. Verziert mit kassettierten, teils geschweiften Füllungen. Vitrinenaufsatz mit 4 höhenverstellbaren Einlegeböden
Eleganter 1-türiger Vitrinenschrank in stiltypisch geschwungener Form mit verglast-versprosster Front, verziert mit feiner, goldakzentuierter Rocaillenschnitzerei; innen 3 Einlegeböden
Elegante 10-teilige Salongarnitur im Rokoko-Stil mit Canapé, passig geschweiftem Tisch, 2 Armlehnstühlen, 4 Lehnstühlen und 2 Hockern; in stiltypisch geschwungener Form, Rahmen mit üppigen Volutenschnitzereien; grüner Bezug mit goldfarbenem Liliendekor
Bequemer sogenannter "Faulenzer" mit seitlichen Drechselstäben, hoher versprosster Lehne mit Kopfbrett mit Volutenschnitzerei. Versprosste Sitzfläche, teilbezogene volutierte Armlehnen, auf gebogten Scherenbeinen. Rücken- und Sitzauflage mit hellem Streifenbezug
Bequemer sogenannter "Faulenzer" mit seitlichen Drechselstäben, hoher versprosster Lehne mit Kopfbrett mit Volutenschnitzerei. Versprosste Sitzfläche, teilbezogene volutierte Armlehnen, auf gebogten Scherenbeinen. Rücken- und Sitzauflage mit hellem Streifenbezug
Kunstvoll intarsierter Beistelltisch im Biedermeier-Stil.
Qualitätvoller jüngerer Nachbau. 1-schübiger Tisch mit rechteckiger Deckplatte, glatter Zarge und 4 geschwungenen Spitzbeinen, verziert mit feinen Rautenmustern und Fadeneinlagen
Gerade Rückenlehne mit Schilfblatt-Versprossung und glattem Schulterbrett mit historisierenden Löwenmarketerien, gerade Armstützen mit Drechselsäulen, trapezförmige Polstersitzfläche mit hellem, geblümtem Stoffbezug, auf 4 konischen Vierkantbeinen
Bunt bemalte kassettierte Kastentruhe auf Pfeilerfüßen, Seiten je mit Bügelgriff; dekoriert mit Blumenbemalung, monogrammiert "M.M.K.", Ortsangabe "Breitenbach", datiert "1819"; innen mit Beifach
Thüringer Bauerntruhe. Wohl Schreinerfamilie Harraß, Großbreitenbach.
Bunt bemalte kassettierte Kastentruhe auf geplätteten Kugelfüßen, mit originalem Schloss und Schlüssel, Seiten je mit Bügelgriff; dekoriert mit Schlossarchitektur und Liebespaar aus ungleichen Ständen; innen mit Beifach
Zierlicher Hängeschrank mit verglaster Tür und aufgelegtem schlichtem Schnitzdekor, seitliches Schloss mit stiltypischem Schlüsselbeschlag; innen 4 Einlegeböden und 2 kleine Sockelschübe, verso 2 Halterungen zur Befestigung an der Wand
2-türiger Bauernschrank in Brettbauweise mit getrepptem Gesims, Eckschrägen und Baluster-Pilastern mit goldgefassten Kapitellen, 2 Sockelschüben und floral geprägten Schlüsselbeschlägen, 2 Rosettenknäufe. Dekor aus polychromer Blumen- und Architekturbemalung, datiert "1791", monogrammiert "MH". Innen 2-teilig und braun gefasst: 1 Seite mit Kleiderstange, 1 Seite mit Leisten für Einlegeböden, 1 Seite verriegelbar durch Holzkeil
Kunstvoller, orientalischer Nischenteppich mit Paradiesgartendekor
Geschweiftes Mihrab mit flankierenden Säulen und hängender Ölampel, im unteren Nischenbereich ein großes Vasenmotiv mit begleitenden Lebensbäumen und Tieren. Üppiger floraler Dekor mit Arabesken auf elfenbeinfarbenem und pastellgrünem Fond. Dreireihige Bordüre mit reicher Blütenzier, Schmalseiten mit kurzen Kelimabschlüssen und geknoteten Fransen
Im Endlosrapport durchgemustertes Mittelfeld mit einem Gitterwerk aus Kreuzblüten und floralen Füllmotiven. Mehrreihige Bordüre mit Blütenwellenranken und laufendem Hund
Schmales Mittelfeld mit einer Reihe großer, stilisierter Blüten. Zwei breite Bordürenstreifen mit gezahnten Wellenranken und Samowar-Motiven. Kelim- und Flechtabschlüsse
Raumteiler mit Mittelstütze auf 4 Volutenfüßen, üppig verziert mit Volutenschnitzwerk und gerillten Säulen; recto Stoffbespannung mit Blumenstickerei und romantischer Szene mit Liebespaar, verso Stoffbespannung mit Vedutendruck
Aus 3 Elementen zusammengesetzter Raumteiler mit Scharnieren zur freien Beweglichkeit, zart dekoriert mit antikisierenden Zierleisten und Rosetten; verglaste obere Bereiche mit hinterlegten Farblithografien mit galanten Szenen, untere Bereiche mit roten Stoffen in Faltmanier; verso roter glatter Stoffbezug mit Zierleiste
Ausladender, rollbarer Armlehnstuhl mit gepolsterter Rückenlehne, Armlehnen und Sitzfläche, in stiltypisch geschwungener Form mit durchbrochen gearbeiteter Ornamentik; Polster mit rotem Bezug mit Schleifen- und Blumendekor
Runder Tisch mit schwarzer Marmorplatte, glatter Zarge mit historisierenden Löwenmarketerien und integriertem Schub, auf 4 Spitzbeinen mit plastischen Schwanenköpfen und Mittelstegen mit Korbablage
Zierlicher Polsterstuhl in stiltypisch geschwungener Form mit floralen Schnitzereien, Rückenlehne mit Mittelverstrebung, auf sehr zierlichen Beinen, Bezug mit Blumen-Stickmuster. Schemel in ähnlich geschwungener Form und Bezug mit Blumen-Stickmuster
2 Neorenaissance-Polsterstühle, geschmückt mit orientalischem Dekor aus drei- oder viereckigen Stücken zusammengesetzten Bein-? und Perlmutt? -Elementen im Stil des Certosa-Mosaiks, Polster mit rotem Samtbezug und Ziernagelung
Stiltypischer Beistelltisch mit Drechselbeinen und eingesetzter, quadratischer Keramikplatte mit blauem Floraldekor, weitere Ablagefläche mit Balustrade
Leicht geschwungene Rückenlehnen mit vertikalem Mittelbrett und kunstvoller Reliefierung mit Granatapfel- und Blütenmotiven sowie weiblichen Figuren, rechteckige Sitzfläche auf verstrebtem Gestell mit durchbrochener Zargenornamtik
Schlichter Raumteiler mit seitlichen Brückenfüßen, bespannt mit originaler Papiermalerei - recto biedermeierliche Szene mit Kindern beim Spiel mit Seifenblasen und aufgeklebter Rahmung, verso Blumenbukett mit aufgeklebter Girlandenrahmung
Serviertisch mit abnehmbarem Tablett, auf Drechselgestell mit Zwischenablage. Lederbezogenes Tablett mit farbiger Stilllebenmalerei und 2 seitlichen Holzgriffen
In verschiedenen Wirktechniken gefertigtes Einzelstück. Stilisierte Darstellung einer Straße mit perspektivisch gestaffelter Ansicht von Laternen und Menschen einer Stadt. Schmalseiten mit weißen Kelim-Abschlüssen und geknoteten Fransen
Stilvolle Bauhaus-Design-Gartenliege mit verstellbarer Rückenlehne, Armlehnen und ausziehbarem Fußteil (auch als Sessel nutzbar). Als Zugabe eine gelbe Sitzauflage
Hochrechteckiges Wandmöbel mit facettiert verglaster und senkrecht versprosster Tür, Stufensims mit Zierleiste, langes Konsolbrett mit geschwungenen Seiten, Messingbeschläge an den Ecken, Messingknauf
Jugendstil-Armlehnstuhl, Entwurf Richard Riemerschmid. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst Dresden-Hellerau.
Geometrisch linear gestalteter Armlehnstuhl mit gebogter Brettschulterlehne und 2 leicht ausgestellten Armlehnen, 4 sich verjüngende Pfeilerbeine, Sitzfläche gepolstert und mit braunem Lederbezug mit Ziernagelung, Variante des "Hellerauer Stuhls", Entwurf Nr. 227 b, 420.3
2-etagiges Tischchen mit verschieden großen, geschweiften Ablageflächen und 2 stiltypischen Bronze-Griffen. Auf 4 gebogten und spitz zulaufenden Profilbeinen
Schmaler, 2-türiger Schrank mit offenem, rückwandig verspiegelt-versprosstem Aufsatz; verziert mit feiner Marketerie in stiltypischer Ornamentik, Türen mit ovaler Bleiverglasung und Messing-Beschlägen; innen 3 Einlegeböden
2 gepolsterte Hocker in quadratischer Form mit abgerundeten Ecken, auf 4 gebogten Beinen an Mittelstütze, heller Bezug mit Streumuster. Wohnfertig restauriert, Bezug passend ergänzt